View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
b0fh Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/764851073415e70bdd3345.jpg)
Joined: 16 Jun 2003 Posts: 426
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 12:06 pm Post subject: "perfekte" mtu |
|
|
Ich dachte bis jetzt immer die richtige mtu für dsl-Verbindungen wäre 1492. Jetzt bin ich auf diesen Artikel gestossen. Dieser besagt das die "perfekte" mtu 1454 sein sollte, da die Pakete ja vom DSL-Modem in ATM-Pakete (die wesentlich kleiner sind) esteckt werden... Ist es richtig und zur Nachahmung empfohlen was dort geschrieben ist? Wie sollte die "perfekte" mtu auf clients hinter einem Router mit mtu 1454 aussehen? |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Carlo Developer
![Developer Developer](/images/ranks/rank-dev.gif)
![](images/avatars/20991155413e41b8130c9ee.png)
Joined: 12 Aug 2002 Posts: 3356
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 12:47 pm Post subject: |
|
|
Das ist schon richtig, setzt aber voraus, daß der Anbieter tatsächlich ATM verwendet. Die Performance-Unterschiede liegen allerhöchstens im unteren einstelligen Prozentbereich. Ich halte die Manipulation der MTU für überflüssigen Spielkram, zumal man im lokalen Netz die Performance entsprechend senkt, wenn man die Paketgröße verringert.
Carlo _________________ Please make sure that you have searched for an answer to a question after reading all the relevant docs. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 8:23 pm Post subject: |
|
|
Prinzipiell hast Du sicher Recht. Aber so ganz ausser Acht darf man das auch nicht lassen. Es gibt leider genuegend komische Router, mit welchen Du dann ernsthafte Probleme bekommen kannst.
Ein Beispiel sind Pakete zu/von GMX. Wenn ich mit meinem Linux-Rechner hinter einem DSL-Router auf www.gmx.de gehe passiert nichts. Erst bei direkter Angabe eines Rechners (z.B. www12) erreiche ich einen Server. Durch die Verringerung der MTU hat es dann letztendlich doch noch geklappt... |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
øxygen Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 09 Mar 2004 Posts: 236 Location: Bergheim, Germany
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 8:29 pm Post subject: |
|
|
Sorry, aber dann ist dein Router scheisse. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
DarKRaveR Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 11 Oct 2003 Posts: 500 Location: Old Europe/G-Many
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 9:20 pm Post subject: |
|
|
Ich halte es für unsinn.
Der Weg vom DSL Modem zu concentrator sind keine ATM PAkete etc., dort wo gebridget wird, sieht es eh anders aus.
Wer sagt, daß z.B. auf ATM keine Jumboframes verwendet werden, da ist die BEtrachtung fürn A.... . Außerdem beachtet der Artikel nicht, daß eine ATM Zelle zwar 53 Byte hat, aber dank AAL sich der Wert noch ändert, wenn ich mich recht entsinne (Iss schon bisserl her). |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Wed Apr 07, 2004 9:53 pm Post subject: |
|
|
øxygen wrote: | Sorry, aber dann ist dein Router scheisse. |
Jo, da hast Du mit Sicherheit Recht. Das merkt man auch an vielen anderen Dingen (der DHCP-Server da drauf z.B. ist echt Muell) Aber den habe ja auch nicht ich angeschafft. *g*
Aber ich wollte ja nicht sagen, dass man die MTU immer modifizieren muss - nur dass es hin und wieder wirklich Anwendungsmoeglichkeiten dafuer gibt. ![Cool 8)](images/smiles/icon_cool.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Ragin l33t
![l33t l33t](/images/ranks/rank_rect_4.gif)
![](images/avatars/1860578873eaa6a19c784f.jpg)
Joined: 14 Apr 2003 Posts: 776
|
Posted: Thu Apr 08, 2004 9:26 am Post subject: |
|
|
Eigentlich ist das eh Blödsinn eine MTU generell auf einen "perfekten" Wert für DSL festzulegen.
Die MTU ist nur dann perfekt, wenn sie auch von deinem ISP genauso eingestellt und unterstützt ist.
Wenn du einen anderen Provider hast als T-Online kann die MTU schon wieder komplett anders aussehen.
Es nutzt nix, wenn du bei dir einen Wert drin stehen hast, der vom ISP nicht unterstützt wird, damit wirds eher langsamer als schneller.
Bei T-Online solltest 1492 verwenden. Das läuft schnell und stabil.
Mal zum Verständnis:
MTU = Maximum Transmission Unit
Heisst also, dass das die maximale Paketgröße in Byte angibt, die übermittelt werden kann. Wenn die zu klein ist antowrtet dein PC zu oft -> Mehr "Traffic" auf dem Netz -> alles wird langsamer.
Ist die MTU zu groß -> es treten zu viele Fehler auf und die Pakete werden neu versendet -> merh "Traffic" -> langsamere Verbindung. _________________ "Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird."
Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer- Pionier |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Thu Apr 08, 2004 10:17 am Post subject: |
|
|
Ragin wrote: | Ist die MTU zu groß -> es treten zu viele Fehler auf und die Pakete werden neu versendet -> merh "Traffic" -> langsamere Verbindung. |
Bzw. die Router muessen Pakete auspacken und auf zwei Pakete aufteilen welche dann eine "passendere" Groesse haben. Je oefters das Paket veraendert wird (tunnel etc.) desto schneller "waechst" es und damit auch die Gefahr dass die Router wieder rumpacken muessen. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
b0fh Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/764851073415e70bdd3345.jpg)
Joined: 16 Jun 2003 Posts: 426
|
Posted: Thu Apr 08, 2004 10:28 am Post subject: |
|
|
Das "auspacken" machen die Router aber in der Regel nicht da der Aufwand viel zu groß ist. Vielmehr senden sie ein ICMP-Paket zurück dass das Paket zu groß war (versuchs nochmal mit nem kleineren). Wenn allerdings nun einige Admins (wie zB die von gmx) ICMP-Pakete in der Firewall blockieren kommt diese Meldung nicht an -> die Seite ist bei zu großer mtu einfach nicht erreichbar. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
trapperjohn Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
![](images/avatars/gallery/Monkey Island/Monkey_Island_-_Monkey.gif)
Joined: 11 Nov 2003 Posts: 242 Location: Bremen/Germany
|
Posted: Thu Apr 08, 2004 11:28 am Post subject: |
|
|
BTW: Für die Leute, die einen Linksys WRT54G haben - die Firmware hat einen Bug; bei ausgeschalteter Firewall wird die konfigurierte MTU nicht gesetzt, so dass genannte Probleme auftreten. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Basti_litho Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 13 Aug 2002 Posts: 179
|
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
danone Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/gallery/Terminator/movie_the_terminator_machine.gif)
Joined: 18 Jan 2004 Posts: 398 Location: Germany
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 6:20 am Post subject: |
|
|
Also hier kommt viel scheiße Rum..DSL bassiert auf PPPoE und das hat nichts mit ATM zu tun..das ATM ist ein eigenes Protokoll für Breitband ISDN...mit dem www.gmx.de (www12) an den Einen das hat nichts mit MTU zu tun sondern DNS (Namesauflösung). Was die MTU betrifft besagt nur das ein Packet nicht Größer sein darf als 1500 da aber beim PPP nochmal 8k draufkommen für den Header wird die MTU auf 1492 gestellt MAX sind laut ISO Norm 1500z ulässig _________________ [:: Processor: Intel Core 2 Duo E6300 ]::[ Mainboard: ASUS P5B Deluxe ]::[ GPU: nVidia 7900GTO ::]
[:: RAM: HyperX DDR2 800 ]::[ Samsung SH-183A SATA:: CREATiVE X-Fi XtremeMusic :: ] |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
DarKRaveR Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 11 Oct 2003 Posts: 500 Location: Old Europe/G-Many
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 7:15 am Post subject: |
|
|
danone wrote: | Also hier kommt viel scheiße Rum..DSL bassiert auf PPPoE und das hat nichts mit ATM zu tun..das ATM ist ein eigenes Protokoll für Breitband ISDN...mit dem www.gmx.de (www12) an den Einen das hat nichts mit MTU zu tun sondern DNS (Namesauflösung). Was die MTU betrifft besagt nur das ein Packet nicht Größer sein darf als 1500 da aber beim PPP nochmal 8k draufkommen für den Header wird die MTU auf 1492 gestellt MAX sind laut ISO Norm 1500z ulässig |
Darum ging es garnicht. PPPoE (PPP wir din Ethernet encapsulated) fügt tatsächlich 8 BYTEs (nich kbytes) hinzu. Wenn das Equipment natürlich Jumbo Frames frisst, wäre es egal.
Das DSL Modem kommuniziert via DSL Signalisierung mit dem Concentrator. Hinter dem Concentrator hängt idr. nunmal ATM, warum das so ist, dürfte wohl klar sein.
Es ging bei der Betrachtung darum, daß beim bridgen auf ATM bei einer entsprechenden MTU viele nicht volel Pakete auf dem ATM LAyer auftauchen (Wovon der user letztendlich eh keinen Unterschied merkt, aber egal).
Was der verlinkte Artikel übersieht: Die BW des ATM liegt deutlich höher, sogar Leerframes wären kein Problem. Davon ab hat die MTU keinen Einfluß auf den Downstream, denn dessen Fragmentierung geschieht sonstwo im Netz wo gebridged wird um es Richtung Concentrator zu fahren.
Wenn die Leute meinen, Ihnen würde das Tweaking helfen, na und, dann lass sie doch. Wenn es sie glücklich macht . |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 8:20 am Post subject: |
|
|
danone wrote: | mit dem www.gmx.de (www12) an den Einen das hat nichts mit MTU zu tun sondern DNS (Namesauflösung). |
Das ist nicht so ganz richtig. Natuerlich ist das ein Problem des DNS. Ein tcpdump hat ja gezeigt dass die UDP Pakete des DNS nicht beantwortet wurden. Und auch bei UDP hast Du Paketgroessen .
Vor kurzem hatten wir z.B. das Problem, dass zu lange Domains nicht aufloesbar waren, das sie schlicht und einfach die Pakete zu gross "gemacht haben".
Die Groesse des Paketes an sich bzgl. UDP war hier aber sicher nicht das Problem - DNS Anfragen bestehen eh nur aus einem einzigen Paket. Und das kann man nicht aufteilen. Aber ob es auf der darunterliegenden Schicht Probleme gibt ist ja eine ganz andere Geschichte. Und das greift auch die MTU Einstellungen (UDP/IP/IPX/etc.) bekommen davon dann gar nichts mehr mit.
Falls ich da was falsch dargestellt habe bitte korrigieren - bin doch lernwillig ![Wink ;-)](images/smiles/icon_wink.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 8:24 am Post subject: |
|
|
DarKRaveR wrote: | Es ging bei der Betrachtung darum, daß beim bridgen auf ATM bei einer entsprechenden MTU viele nicht volel Pakete auf dem ATM LAyer auftauchen (Wovon der user letztendlich eh keinen Unterschied merkt, aber egal).
Was der verlinkte Artikel übersieht: Die BW des ATM liegt deutlich höher, sogar Leerframes wären kein Problem. Davon ab hat die MTU keinen Einfluß auf den Downstream, denn dessen Fragmentierung geschieht sonstwo im Netz wo gebridged wird um es Richtung Concentrator zu fahren. |
Funktioniert ATM nicht eh so? Es werden kontinuierlich Pakete verschickt. Und wenn ein Teilnehmer am Strang was zu melden kann, dann fuellt er einfach leere Pakete mit Nutzdaten. So koennen auch auf lange Distanzen Kollisionen "erschwert" werden.
Ist das richtig?[/quote] |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
DarKRaveR Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 11 Oct 2003 Posts: 500 Location: Old Europe/G-Many
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 9:59 am Post subject: |
|
|
Wenn ich es noch recht im Kopf habe nein. Das erinnert eher an SDH etc., was ja synchron getaktet ist udn für Cityringe etc. verwendet wird. Da werden definitiv Leerframes verschickt, weil der komplette Ring synchronisiert ist.
ATM ist da doch schon recht 'dynamisch' dagegen. Ich müßte es jetzt allerdings erst nochmal im Script der ATM Vorlesung nachschlagen um es 100% sicher zu sagen. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
meyerm Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
![](images/avatars/d9e8f8f73d32da1c4ca74.gif)
Joined: 27 Jun 2002 Posts: 1311 Location: Munich / Germany
|
Posted: Fri Apr 09, 2004 10:07 am Post subject: |
|
|
DarKRaveR wrote: | ATM ist da doch schon recht 'dynamisch' dagegen. Ich müßte es jetzt allerdings erst nochmal im Script der ATM Vorlesung nachschlagen um es 100% sicher zu sagen. |
Au ja, das waere nett. ![Smile :-)](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
|