View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
gsven n00b
Joined: 27 Feb 2005 Posts: 8
|
Posted: Sun Feb 27, 2005 2:48 pm Post subject: |
|
|
wenn man nur Paketname mit Versionsnummer sehen will bei emerge-Ausgaben kann man diese Zeile der .bash_profile hinzufügen:
Code: | alias grepname="grep "/" |sed -e 's/.* \([^ ]*\/[^ ]*\) .*/\1/g'" |
Eine emerge ausgabe sieht dann z.B. so aus und kann besser für Skripte benutzt werden:
Code: | # emerge -p nvidia-kernel|grepname
media-video/nvidia-kernel-1.0.6629-r1 |
|
|
Back to top |
|
|
gsven n00b
Joined: 27 Feb 2005 Posts: 8
|
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Fri Apr 08, 2005 6:24 pm Post subject: welche Computer sind im Netzwerk? |
|
|
welche Computer sind im Netzwerk?
ein script, welches anzeigt welche Computer gerade erreichbar sind
Es benötigt das Programm nmap ( emerge -av nmap )und so sieht es dann aus:
Quote: | connected to : C-net , my IP is 192.168.2.168
searching: 192.168.2.*
-----------------------------------------
Host desktop (192.168.2.178) appears to be up.
Host 192.168.2.183 appears to be up.
Host 192.168.2.254 appears to be up.
-----------------------------------------
connected to : A-net , my IP is 127.0.0.1
is localhost
|
Code: | #!/bin/bash
#
#### parse ifconfig nach erreichbaren netzen
# nmap -sP -PI -PT 192.168.0.1-254
#
IP="`/sbin/ifconfig |grep inet |sed -e 's/[^0-9]*\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\).*/\1.\2.\3.\4/g'`"
for eachIP in $IP; do
echo -n connected to :
# hope to stay flexibel with this expression:
NETMASK="`ifconfig |grep $eachIP |sed -e 's/.*\([250]\{3\}\)\.\([250]\{1,3\}\)\.\([250]\{1,3\}\)\.\([250]\{1,3\}\).*/\1.\2.\3.\4/g'`"
if [ "$NETMASK" == "255.255.255.0" ]
then echo " C-net , my IP is $eachIP"
NETPREF="`echo $eachIP |sed -e 's/[^0-9]*\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\).*/\1.\2.\3/g'`"
echo searching: $NETPREF.*
echo "-----------------------------------------"
nmap -sP $NETPREF.* |grep Host
echo "-----------------------------------------"
fi
if [ "$NETMASK" == "255.255.0.0" ]
then echo " B-net , my IP is $eachIP"
NETPREF="`echo $eachIP |sed -e 's/[^0-9]*\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\).*/\1.\2/g'`"
echo searching: $NETPREF.*.*
echo "-----------------------------------------"
nmap -sP $NETPREF.*.* |grep Host
echo "-----------------------------------------"
fi
if [ "$NETMASK" == "255.0.0.0" ]
then echo " A-net , my IP is $eachIP"
if [ "$eachIP" == "127.0.0.1" ]
then echo is localhost
else
NETPREF="`echo $eachIP |sed -e 's/[^0-9]*\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\)\.\([0-9]\{1,3\}\).*/\1/g'`"
echo searching: $NETPREF.*.*.*
echo "-----------------------------------------"
nmap -sP $NETPREF.*.*.* |grep Host
echo "-----------------------------------------"
fi
fi
done
|
Last edited by sven-tek on Mon Sep 26, 2005 7:32 am; edited 3 times in total |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Tue May 10, 2005 10:30 am Post subject: pfad zu java vm flexibel halten |
|
|
Pfad zum jdbc-mysql Treiber automatisch finden.
Tipp zu Java, dev-java/jdbc-mysql, und cron-jobs die eine java software starten
damit man nicht jedesmal den Treiber hin und herkopieren muss wenn ein Java-update gemacht wird kann man die Datei
/etc/profile mit dem Code ergänzen. Man hat ja meistens eh ein Skript um ein java-Programm zu starten, dieses kann man natürlich auch mit dem Code ausstatten.
Quote: | if [ -e "/usr/share/jdbc-mysql/package.env" ]
then
CLASSPATH=`cat /usr/share/jdbc-mysql/package.env |grep CLASSPATH |sed -e 's/.*=\(.*\)/\1/g'`:$CLASSPATH
fi
|
Nun enthält die Systemvariable CLASSPATH den Pfad zu der .jar Datei aus dem Paket dev-java/jdbc-mysql und man muss sich nicht bei jedem update über nicht funkionierende Java-programme ärgern.
Quote: |
echo $CLASSPATH
/usr/share/jdbc-mysql/lib/mysql-connector-java-3.0.11-stable-bin.jar:.
|
allerdings überschreibt die Option -cp von java die Variable CLASSPATH, so das über diesen Weg die Variable in -cp $CLASSPTAH:<undnunweiter> eingebunden werden müsste
---
Pfad zur java virtual maschine finden
Ich benutze vixie-cron und habe hier das Problem das scripte die vom cron aus gestartet werden die java VM bzw. Runtime nicht im PATH haben, auch das editieren der /etc/crontab brachte da nichts. Aus diesem Grunde habe ich diese Zeile in Cron-Scripte eingefügt welche java benötigen:
Quote: |
# Pfad zur Java VM:
PATH=$PATH:"`cat /etc/env.d/*java* 2>/dev/null |grep -E "^PATH=.*" |sed -e 's/.*\"\(.*\)\".*/\1:/g'`"
|
Das bewirkt das auch wirklich eine Installierte java-vm gefunden wird, im Gegensatz dazu das eine feste Zuweisung in jedem script mit z.B. /opt/sun-jdk-1.4.2.08/bin/java <class> auch immer dazu führt das beim nächsten Java update alle Scripte versagen und editiert werden müssen.
Lieber hätte ich die Zuweisung der PATH Variable mit dem Pfad zur java-vm zwar schon auf Cron-als auf Script-Ebene gemacht, aber das hatt irgendwie nicht geklappt. Und so ist es ja auch nicht schlechter.
Last edited by sven-tek on Thu May 26, 2005 10:25 pm; edited 5 times in total |
|
Back to top |
|
|
primat Guru
Joined: 12 Jan 2004 Posts: 437 Location: Berlin
|
Posted: Tue May 10, 2005 11:10 am Post subject: |
|
|
Hab gerade ne super funktion im Browser kennengelernt! Man kann in fast allen Browsern (firefox,konqueror) mit /Suchbegriff websites durchsuchen. Insbesondere für vim user sehr angenehm!
Gruss
Primat |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Tue May 10, 2005 1:09 pm Post subject: |
|
|
danke, das coole ist das geht sogar in man-pages |
|
Back to top |
|
|
return13 Guru
Joined: 02 Feb 2004 Posts: 513 Location: Hamburg - Germany
|
Posted: Tue May 10, 2005 2:01 pm Post subject: |
|
|
für die Jungs und Mädels die ihr root Passwort vergessen
Jaja... ich weiss jetzt werden wieder töne kommen das linux nicht sicher sei... - aber linux war 1. nie als desktop system gedacht und 2. ist jeder selbst schuld der sein system nicht absichert...
Also in grub oder lilo den parameter init=/bin/bash hinzufügen, und nachm hochfahren...
Code: |
mount / -o remount,rw
su -
passwd
mount / -o remount,ro
|
und root passwort geändert... |
|
Back to top |
|
|
oscarwild l33t
Joined: 15 Jul 2003 Posts: 857 Location: Memmingen, Germany, Old Europe, Earth
|
Posted: Tue May 10, 2005 9:10 pm Post subject: |
|
|
return13 wrote: | Also in grub oder lilo den parameter init=/bin/bash hinzufügen, und nachm hochfahren... |
Oder ganz einfach mit einer beliebigen Boot-CD hochfahren, Platte mounten, chrooten und dann das Passwort ändern...
Hat übrigens nichts mit einer spezifischen Unsicherheit von Linux oder dem ungeplanten Gebrauch als Desktop-System zu tun. Sobald jemand physikalischen Zugriff auf ein beliebiges System hat, ist es vorbei mit jeglicher Sicherheit. _________________ http://blog.selbsthilfenetzwerk-cannabis-medizin.de |
|
Back to top |
|
|
mrsteven Veteran
Joined: 04 Jul 2003 Posts: 1939
|
Posted: Wed May 11, 2005 12:48 pm Post subject: |
|
|
Dafür gibt es ja auch Lilo/Grub-Passwörter. |
|
Back to top |
|
|
think4urs11 Bodhisattva
Joined: 25 Jun 2003 Posts: 6659 Location: above the cloud
|
Posted: Wed May 11, 2005 7:07 pm Post subject: |
|
|
mrsteven wrote: | Dafür gibt es ja auch Lilo/Grub-Passwörter. |
Die sich durch umstellen der Bootreihenfolge im BIOS umgehen lassen.
Was wieder durch ein Paßwort geschützt werden kann.
Was wieder durch BIOS-Reset/Batterie ziehen zu umgehen ist.
Was wieder durch Gehäusesensoren/schlösser verhindert werden kann.
Was wieder durch erhöhten physikalischen Kraftaufwand ...
... jede physisch greifbare Kiste ist zu knacken, genügend Motivation/Mittel/Zeit vorausgesetzt
damit es nicht OT wird ein kleiner Tip
Es empfiehlt sich Configs nur so im Forum zu posten um die Lesbarkeit zu erhöhen:
Code: | sed -e '/^#\|^$/d' <config die ich posten möchte> |
^# entspricht Zeilen die mit # beginnen
^$ entspricht Leerzeilen _________________ Nothing is secure / Security is always a trade-off with usability / Do not assume anything / Trust no-one, nothing / Paranoia is your friend / Think for yourself |
|
Back to top |
|
|
Qubit Tux's lil' helper
Joined: 23 Sep 2002 Posts: 136 Location: /dev/urandom
|
Posted: Thu May 12, 2005 3:53 am Post subject: |
|
|
Think4UrS11 wrote: | mrsteven wrote: | Dafür gibt es ja auch Lilo/Grub-Passwörter. |
Die sich durch umstellen der Bootreihenfolge im BIOS umgehen lassen. |
Das bezog sich in dem Fall aber bestimmt auf die:
password=Geheim
restricted
function.
Gruß Qubit. |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Thu May 26, 2005 4:01 pm Post subject: gnome menü größe der icons ändern |
|
|
Bei Gnome die Größe des Menüs ändern
Man kann in Gnome die Größe der Icons im Menü anpassen, weil das eine Eigenschaft ist die über gtk-themes angepasst wird, muss man erstmal die richtige Datei finden in der man das ändern sollte.
Die Themes die Systemweit benutzt werden könne liegen in /usr/share/themes/ .
Themes die man selbst nachinstalliert hat liegen im Homeverzeichnis ~/.themes/ .
Jedes Theme hat eine Datei */gtk-2.0/gtkrc und in dieser Datei kann vieles angepasst werden, unter anderem die Größe der Menü-Icons.
Welches Theme Ihr benutzt müsstet ihr ja wissen, oder man schaut noch mal mit dem Programm "gnome-theme-manager" nach.
Dazu editiert man die gtkrc Datei und sucht nach einer Zeile mit "gtk-icon-sizes", wenn die noch nicht da ist legt sie an:
Quote: |
gtk-icon-sizes = "gtk-large-toolbar=24,24:panel-menu=27,27"
|
Ich habe z.B. wie man sehen kann die Größe von 32,32 auf 27,27 geändert.
Leider muss man das immer anpassen wenn man mal ein anderes Theme benutzen möchte.
Last edited by sven-tek on Fri May 27, 2005 9:57 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Fri May 27, 2005 9:39 pm Post subject: deutsche manpages / man pages / lokalisierung |
|
|
deutsche man pages
Unter http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/ bekommt man ein Archiv mit
deutschen manpages.
Einfach den Inhalt des Archiv in /usr/share/man/de/ hineinkopieren, danach noch
/etc/man.conf editieren:
Code: | MANPATH /usr/share/man/de |
Und eventuell muss man noch eine Variable setzen damit es deutsch wird, LC_MESSAGES=de . |
|
Back to top |
|
|
schrippe Guru
Joined: 03 Mar 2004 Posts: 556 Location: Mülheim
|
Posted: Thu Jun 09, 2005 1:11 pm Post subject: Was machen um auf updates zu überprüfen? |
|
|
https://forums.gentoo.org/viewtopic-t-347061.html _________________ for i in $(seq 1 565); do echo 'A$i: entweder rechts fahren oder rechts überholen dürfen!';done |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Mon Sep 26, 2005 7:00 am Post subject: syntaxhighlighting für nano editor |
|
|
syntaxhighlighting für nano editor
ich habe heute mal Syntaxhighlighting des nano editors aktiviert und mir dann auch welches für .conf Dateien eingebaut, einfach dieses in an die /etc/nanorc anhängen und spass haben:
Code: | syntax "shellscript" "\.conf$"
color cyan "^ *#.*$"
color red "^\[.*\]"
color magenta "^#.*=.*"
color green "^#.*="
color cyan "^#"
|
Last edited by sven-tek on Mon Sep 26, 2005 7:08 am; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Mon Sep 26, 2005 7:07 am Post subject: login scripte |
|
|
Script nach Login, aber vor Gnome-Start ausführen
es wurmte mich schon länger das bei mir Mausbuttons erst richtig funktionieren wenn ich jedem Benutzer des Systems in seine Start Sessions ein xmodmap Befehl eingebaut habe. Ebenso ärgerlich war es jedesmal den numlockx da einzubauen damit das numpad aktiviert wird. Nun habe ich die elegantere Lösung gefunden beim lesen der gdm.conf.
in dem Ordner /etc/X11/gdm/PostLogin/ kann man Scripte ablegen die nach dem Login gestartet werden sollen - danach erst wir dann der Windowmanager gestartet, also Gnome oder KDE. In meinem Fall habe ich diese Zeilen der Datei /etc/X11/gdm/PostLogin/Default hinzugefügt:
Code: | /usr/bin/xmodmap /etc/Xmodmap
numlockx
|
Last edited by sven-tek on Mon Dec 19, 2005 12:44 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
TheCurse l33t
Joined: 21 Jun 2004 Posts: 670 Location: Köln
|
Posted: Mon Sep 26, 2005 7:15 am Post subject: |
|
|
Dateien in /etc/portage aufräumen
Ich mal habe ein kleines tool in C++ geschrieben, das diese arbeiten übernehmen kann: gcac |
|
Back to top |
|
|
COiN3D Guru
Joined: 02 Aug 2004 Posts: 543 Location: Munich, Germany
|
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Mon Dec 19, 2005 12:49 pm Post subject: |
|
|
dudir - bashscript, wie gross sind die Ordner?
Dieses Script zeigt den Speicherverbrauch der Ordner an die sich im aktuellen Verzeichniss befinden:
Code: | #!/bin/bash
if [ -z "$1" ]; then
find -maxdepth 1 -type d -exec $0 '{}' ';' ;
else
du $1 -h | tail -n1;
fi |
Startet man das Script ohne ein Argument, werden alle Unterordner berechnet und angezeigt.
Startet man es mit einem Ordner als Argument, wird nur dieser eine Ordner berechnet.
Ich habe es unter dem Namen dudir im Ordner /usr/local/bin/ abgelegt und natürlich chmod +x nicht vergessen. |
|
Back to top |
|
|
b3cks Veteran
Joined: 23 Mar 2004 Posts: 1481 Location: Bremen (GER)
|
Posted: Mon Dec 19, 2005 1:57 pm Post subject: |
|
|
sven-tek wrote: | dudir - bashscript, wie gross sind die Ordner?
Dieses Script zeigt den Speicherverbrauch der Ordner an die sich im aktuellen Verzeichniss befinden:
Code: | #!/bin/bash
if [ -z "$1" ]; then
find -maxdepth 1 -type d -exec $0 '{}' ';' ;
else
du $1 -h | tail -n1;
fi |
Startet man das Script ohne ein Argument, werden alle Unterordner berechnet und angezeigt. |
Irgendwie dasselbe wie: Code: | du -h --max-depth=1 |
Quote: | Startet man es mit einem Ordner als Argument, wird nur dieser eine Ordner berechnet. |
Irgendwie dasselbe wie:
*meinjanur*
Gruß _________________ I am /root and if you see me laughing you better have a backup. |
|
Back to top |
|
|
hoschi Advocate
Joined: 19 Jul 2003 Posts: 2517 Location: Ulm, Germany, Europe
|
Posted: Mon Dec 19, 2005 3:55 pm Post subject: |
|
|
Think4UrS11 wrote: |
Was wieder durch BIOS-Reset/Batterie ziehen zu umgehen ist.
|
Außer man hat was von der großen blauen Truppen
Allerdings ist dann das gute Stück Hardware sprichwörtlich im Arsch, wenn man das Passwort vergisst.
Am besten sich selber an den Computer ketten, das Netzwerkkabel ziehen und alle Programme selber schreiben... _________________ Just you and me strogg! |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Mon Dec 19, 2005 11:16 pm Post subject: |
|
|
b3cks wrote: | Irgendwie dasselbe wie: Code: | du -h --max-depth=1 |
|
Du hast recht, ich hatte --max-depth=1 bei du nicht gefunden weil nicht vermutet das es das auch kann. |
|
Back to top |
|
|
sven-tek Guru
Joined: 06 May 2003 Posts: 339
|
Posted: Thu May 31, 2007 11:25 pm Post subject: Fallstrick |
|
|
Für Paranoide:
mit dieser Crontab-Zeile wird überprüft ob der Rechner mit der verschlüsselten Daten-Platte noch korrekt am Netzwerk angeschlossen ist. Wenn die Verbindung zum lokalen Router unterbrochen wird während die verschlüsselte Platte offen ist, wird der Rechner herunter gefahren.
Code: | */2 * * * * if ping -c 1 172.16.1.1 >/dev/null; then /bin/false; else if test -e /dev/mapper/truecrypt0 ;then /sbin/halt; fi; fi |
|
|
Back to top |
|
|
Sourcecode Guru
Joined: 25 Apr 2005 Posts: 392 Location: Germany, Kerpen in sew of Cologne
|
Posted: Fri Jun 01, 2007 4:54 am Post subject: |
|
|
Nochmal zum Thema Distfiles klein und aktuell halten:
Im Paket app-portage/gentoolkit, gibt es ein Schönes Programm namens "eclean".
Das Programm erklärt sich eigentlich von selbst "man eclean".
Es checkt ob die Programmversionen noch im Portage Tree sind, wenn nicht löscht es die distfiles dazu.
Mit der option "-d" prüft er nur ob die Programme mit Version X Installiert sind und löscht es ansonsten aus dem Distfiles Ordner.
Lässt sich bequem über Portage automatisch erledigen:
Code: | 30 12 * * 1 eclean -d distfiles >> /var/log/masterconsole |
EDIT:
Habs grad nochmal laufen lassen damit ich euch mal zeigen kann wie gut die Ausgabe von dem Programm ist, die [] Klammern sind in der Ausgabe Blau und die Angabe in den Klammern in Gelber Farbe, also so wie man es z.b beim Gentoo booten kennt wenn die Services gestartet werden. :
Code: | * Building file list for distfiles cleaning...
* Cleaning distfiles...
[ 6.2 M ] NVIDIA-Linux-x86-1.0-8776-pkg0.run
[ 230.8 K ] alsa-oss-1.0.12.tar.bz2
[ 6.6 M ] evolution-data-server-1.8.2.tar.bz2
[ 1.2 M ] gnome-desktop-2.16.2.tar.bz2
[ 2.6 M ] gnome-panel-2.16.2.tar.bz2
[ 14.2 M ] gtk+-2.10.9.tar.bz2
[ 530.8 K ] libgsf-1.14.2.tar.bz2
[ 456.3 K ] libwnck-2.16.2.tar.bz2
[ 1.9 M ] pygtk-2.10.3.tar.bz2
[ 10.0 M ] vlc-0.8.6.tar.bz2
[ 11.1 K ] vlc-patches-38.tar.bz2
[ 985.4 K ] vte-0.14.1.tar.bz2
[ 1.8 M ] x11vnc-0.9.tar.gz
* Total space that has been freed in distfiles directory: 46.6 M |
_________________ Es gibt bloss eins, was wichtig ist: dass man sterben muss.
Suicide is man's way of telling God, "You can't fire me - I quit."
no one gets out here alive....
|
|
Back to top |
|
|
tost Guru
Joined: 10 Dec 2005 Posts: 506
|
Posted: Fri Jun 01, 2007 8:33 am Post subject: |
|
|
Viel einfacher bezüglich der Distfiles wäre aber folgendes
http://de.gentoo-wiki.com/Traffic_sparen
Dort kann man nämlich auch einstellen, dass veraltete Dateien autom. gelöscht werden.
Ohne cronjob ohne manuellen Aufruf ganz autom.
tost |
|
Back to top |
|
|
|