Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
Brauche Hilfe zum bauen eines Datenpools...
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
codein
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Apr 2005
Posts: 105
Location: Germany

PostPosted: Wed Oct 26, 2005 11:33 pm    Post subject: Brauche Hilfe zum bauen eines Datenpools... Reply with quote

hallo alle zusammen

ich möchte ein Daten-Netzwerk aufbauen. Das sieht alles volgendermaßen aus.. Ich hab auf meinem Rechner Gentoo und hab ne riesige Sammlung von mp3 Datein. 2 Kumpels von mir ebenfalls und weil uns das langsam aufm Sack geht, das immer wer anders fragt ob er mal dies oder das haben kann, möchte ich gerne soetwas wie ein File-Share-Konstrukt haben. Ich weiß selbst noch nich wie das am ende aussehen soll..
Weil meine beiden Kumpels Windows haben macht das die ganze Sache halt so kompliziert. Ich habe mir gedacht, das ich möglichweise soetwas wie einen DNS machen könnte und die beiden Windows-clients sich über ein script im autostart bei mir anmelden. Sie würden dann so zu sagen ihre Freigaben bei mir dazupacken... quasi bei mir als zusätzliche shares anmelden.
Am ende solls glaub ich erstma ein FTP oder sowas sein, an dem man sich dann alles runterziehen kann, was man findet. Man muss aber unterscheiden können von welchem Rechner das kommt. Besser wär noch, wenn es schon Software gibt, die ich serverseitig einsetzen könnte und zu der es schon clients gibt. das wäre dann viel einfacher, aber das problem ist einfach, das ich jetzt im moment noch nichteinmal weis, wo ich anfangen soll.

Ich bitte euch hier quasi um hilfe für ein neues relativ großes Projekt.
Hoffe ihr posted eure ideen, fragen und anregungen recht schnell.....

bis dann, codein
_________________
Gentoo GNU/Linux Stage1 on AMD Athlon64 3000+, MSI K8T800 NEO2 (S939), Kingston 1024MB RAM,
Maxtor 200GB SATAII, Geforce 6200 V+ (DDR2), LC Power 420W, Chieftec Dragon DX-01BL-D-U

(Avatar - pray for Gentoo GNU/Linux)
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Thu Oct 27, 2005 12:50 am    Post subject: Re: Brauche Hilfe zum bauen eines Datenpools... Reply with quote

codein wrote:

Hoffe ihr posted eure ideen, fragen und anregungen recht schnell.....

Kannst du haben ;-)

Also folgende Idee:
Du installierst einen openVPN Server.
Deine beiden Kollegen bekommen einen OpneVPN Client verpasst.
Sie machen Shares auf und du mountest diese mit deinem Server über das VPN

Die Verteilung kannst du dann ja machen wie du Lustig bist. FTP, HTTP oder NFS&SAMBA über wiederum ein VPN.

Das währe meine kleine Idee dazu.
Nicht berücksichtigt worden sind eine menge Sachen, aber dafür ist es relativ schnell einsatzbereit.

Ich Persönlich habe etwas anderes mit einem Kollegen gemacht:
Wir haben in den Server 2TB als Raid5 aufgesetzt und den Server an eine "relativ" dicke Leitung gehängt. Hansenet 6000/600 und alle die ihre Musiksammlung sharen wollen laden sie da hoch und bezahlen regulär Webspace in Form von Festplatten. Dafür laufen Ihre Daten auf einem Raid und sind relativ zügig verfügbar. Natürlich greifen sie über openVPN darauf zu.

Sehr praktische Sache, wird nicht nur für Musik genutzt sondern auch für andere wichtige Daten. z.B Backups und ähnliches was wichtig ist. Bei uns stand Datensicherheit und Verfügbarkeit an erster Stelle. Für mich war es wichtig nicht immer so viel Geld für Strom und Festplatten auszugeben. So Teilen wir uns die Festplattenkosten und der Server frist nur an einen Ort Strom. Als netter Nebeneffekt ist jetzt zu verzeichnen das wir keine Dubletten mehr haben und ich zum Teil Musik mir "leihen" kann von der ich davor keine Ahnung hatte.

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
Anarcho
Advocate
Advocate


Joined: 06 Jun 2004
Posts: 2970
Location: Germany

PostPosted: Thu Oct 27, 2005 5:38 am    Post subject: Reply with quote

Wichtig wäre noch die Frage ob das jetzt übers Internet gehen soll (so habe ich es verstanden) oder ob es sich um z.b. das WG Netzwerk handelt.

Beim Internet würde ich auch die OpenVPN Lösung vorschlagen, dann seit ihr sozusagen alle in einem LAN. Und dann kannst du dort die ganz normalen Funktionen zur Dateifreigabe verwenden wie etwa samba.
Dann könnte jeder Client seine MP3s freigeben (normale Windows-Freigabe und Samba) und jeder andere Client mountet dann die Freigaben der anderen.
Dann weiss man immer was zu wem gehört und hat trotzdem alles. Nur nicht in einem einzigen Verzeichnis. Hat zudem den Vorteil das auch immer nur eine Leitung belegt würde. Wenn du jetzt auf deinem Rechner alles zusammenfast dann muss dein Rechner die Datei abholen und an den anderen weiterleiten.

Aber falls das doch gemacht werden soll könnte man sich Overlay-Dateisystem anschauen, wie etwa Union-FS.
_________________
...it's only Rock'n'Roll, but I like it!
Back to top
View user's profile Send private message
codein
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Apr 2005
Posts: 105
Location: Germany

PostPosted: Thu Oct 27, 2005 10:37 am    Post subject: Reply with quote

FETT!!!!!!!!!!!!! Danke schonmal für die coolen und echt überaus weiterhelfenden Ideen!

dann werde ich mal noch ein paar fakten klären.
Ja es soll übers Internet gehen, wenn es nicht so wäre, wär es glaub ich gar nicht so schwer mit Samba und SMB-Shares (ehrlich gesagt sogar ziemlich einfach :wink: ). Ich habe den PC zur verfügung der in meiner Signatur steht. Dieser ist über ein 54 MBit WLAN-Netz an einer 2 MBit leitung. Ist 24/7 online und wird von einem relativen noob wie mich bedient und geliebt. :P
Weiterführend denke ich aber doch über ein System nach, was die Files von den Clients hohlt über meinen Server jagd und dann zum PC schickt der die Anfrage stellt. Vielleicht könnt ihr ja doch mal über Overlay-Dateisysteme berichten? Was ist das, wie funktioniert es, Erfahrungsberichte? Wenn dieses Konzept jedoch einen extrem hohen Traffic veruhrsacht, dann glaub ich werde ich das wohl doch eher sein lassen und probiers mal mit dem openVPN Server...

Quote:

Du installierst einen openVPN Server.
Deine beiden Kollegen bekommen einen OpneVPN Client verpasst.
Sie machen Shares auf und du mountest diese mit deinem Server über das VPN


Allerdings habe ich da noch eine Frage... Aufgrund des Faktes das ich nicht immer an meinem Rechner bin, wäre natürlich ein Programm schön, welches die Shares von den Clients automatisch mounted... Ehrlich gesagt ist das sogar ziemlich wichtig... Dieses ganze Konstrukt muss vollkommen autonom laufen und maximal wartung bei den Datenbeständen erfordern.
Im Klartext: Wenn der Client online geht muss er die Shares an den Server melden, der diese automatisch mounted und falls der Client offline geht muss der Server dies natürlich auch unmounten, und wie gesagt dies autonom. Ist das überhaupt möglich??

Gibt es auch die Möglichkeit, das die Daten bei mir registriert werden und der anfragende PC an dei Ressource weitergeleitet wird? Somit quasi nur eine dynamische Registrierung mit Quellinformationen?

Danke für weitere antworten gedanken und anregungen...

codein
_________________
Gentoo GNU/Linux Stage1 on AMD Athlon64 3000+, MSI K8T800 NEO2 (S939), Kingston 1024MB RAM,
Maxtor 200GB SATAII, Geforce 6200 V+ (DDR2), LC Power 420W, Chieftec Dragon DX-01BL-D-U

(Avatar - pray for Gentoo GNU/Linux)
Back to top
View user's profile Send private message
Hilefoks
l33t
l33t


Joined: 29 Jan 2003
Posts: 849
Location: Emden / Deutschland

PostPosted: Thu Oct 27, 2005 11:30 am    Post subject: Reply with quote

Moin,

ich glaube du hast OpenVPN nicht verstanden. OpenVPN ist ein virtuelles Netzwerkkabel das vom Rechner deines Kollegen direkt in deine Switch/Hub führt. Die Rechner die dann verbunden sind, also alle in deinem Netz + alle Netze die mit VPN an deinem angeschlossen sind, verhalten sich als wären sie alle direkt an einer Switch verkabelt.

Wenn jetzt einer eine "Freigabe" macht kann jeder im Netz auf diese zugreifen. So wie es bei dir Zuhause in deinem Netz auch der Fall ist. Jetzt gibst du einfach alles per Samba frei was die anderen Nutzen sollen, und deine Kollegen machen genau das auch an ihren Rechnern.

Mfg Hilefoks
Back to top
View user's profile Send private message
codein
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Apr 2005
Posts: 105
Location: Germany

PostPosted: Thu Oct 27, 2005 10:58 pm    Post subject: Reply with quote

Grundsätzlich ja - stimmt.

Hatte ich mir auch so gedacht. Ich weiss aber auch - es wird sich nicht alles mit einer Software machen lasssen. Mit openVPN habe ich aber dann wenigstens schonmal die elementare Bedingung erfüllt, das die Shares für mich schonmal über ein, in diesem Falle sogar günstigem SMB-, Protokoll in MEINEM Netz verfügbar sind. Das bedeutet, das ich mich jetzt informieren kann, wie ich die Shares, automatisch auch in meinem System mounten kann, oder?
es wäre also nicht schlecht, wenn ich sagen wir alle 10 min. automatisch suchen lasse, ob die Shares verfügbar sind. Damit gewährleiste ich, das ich alle 10 min. Shares adden kann und, wenn es so sein solte das ein Client off geht, die Shares irgendwann wieder verschwinden...
wobei mir da grade einfällt: ich kann doch gar keine Ressource unmounten wenn sie nicht zur Verfügung steht, oder? also ich denke da grade an Diskettenlaufwerke, die man auch nicht mehr unmounten kann, wenn man die Diskette vorher raus nimmt?
Ich weiß nicht, vielleicht kann man ja auch das ganze so hinbiegen, das die Shares direkt nach der Freigabe gemounted werden und vor dem Herunterfahren der Windows-clients geunmounted werden.. -> weil ich das nicht weiß frage ich euch :roll:

thanks for answers, codein
_________________
Gentoo GNU/Linux Stage1 on AMD Athlon64 3000+, MSI K8T800 NEO2 (S939), Kingston 1024MB RAM,
Maxtor 200GB SATAII, Geforce 6200 V+ (DDR2), LC Power 420W, Chieftec Dragon DX-01BL-D-U

(Avatar - pray for Gentoo GNU/Linux)
Back to top
View user's profile Send private message
Hilefoks
l33t
l33t


Joined: 29 Jan 2003
Posts: 849
Location: Emden / Deutschland

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 12:03 am    Post subject: Reply with quote

Die Frage ist: Warum willst du sie automatisch mounten? Ich denke du brauchst die Freigaben ja eh nur wenn du gerade vorm Rechner sitzt und Musik hören willst. Und dann kannst du sie ja manuell mounten.

Mfg Hilefoks
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 8:27 am    Post subject: Reply with quote

Hilefoks wrote:
Die Frage ist: Warum willst du sie automatisch mounten? Ich denke du brauchst die Freigaben ja eh nur wenn du gerade vorm Rechner sitzt und Musik hören willst. Und dann kannst du sie ja manuell mounten.


So wie ich das verstanden habe will er das noch anderen verfügbar machen. Also 3 Kumpels zusammen über VPN und dann der "Rest" üver FTP oder ähnliches von ihm aus.

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
manuels
Advocate
Advocate


Joined: 22 Nov 2003
Posts: 2146
Location: Europe

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 11:23 am    Post subject: Reply with quote

kleiner vorschlag zum vpn:

nutze hamachi (http://hamachi.cc)
das ganze läuft über p2p und ist wirklich simpel zu nutzen
ein "normalen" vpn server aufzusetzen ist nicht all zu einfach...
_________________
Build your own live cd with catalyst 2.0!
Back to top
View user's profile Send private message
m.b.j.
Guru
Guru


Joined: 12 Sep 2003
Posts: 407
Location: Germany (Essen)

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 12:28 pm    Post subject: Reply with quote

Das automatische mounten kann man mit etwas scripten erledigen, mit ovenvpn kann man scripte starten lassen die bei jeder Verbindung eines Clients ausgeführt werden (mit ip-adresse,port,usw als parameter), wenn du interessier bist schau dir die man page zu ovpn an, da steht alles drin!
_________________
root@mbj # echo "sys-pizza/calzone -tunfish" >> /etc/paludis/use.conf
root@mbj # paludis -i calzone --dl-blocks discard
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 8:37 pm    Post subject: Reply with quote

manuels wrote:

nutze hamachi (http://hamachi.cc)
das ganze läuft über p2p und ist wirklich simpel zu nutzen

Klingt sehr interessant. Gibt es das schon als ebuild irgendwo?
Ein emerge hamachi -s hat nichts ergeben.

manuels wrote:
ein "normalen" vpn server aufzusetzen ist nicht all zu einfach...

Also openvpn ist nicht ganz so schwierig. Er ist ja hier auch nicht allein ;-)

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
slick
Bodhisattva
Bodhisattva


Joined: 20 Apr 2003
Posts: 3495

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 9:08 pm    Post subject: Reply with quote

nic0000 wrote:
Klingt sehr interessant. Gibt es das schon als ebuild irgendwo?
Ein emerge hamachi -s hat nichts ergeben

https://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=105386
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 9:21 pm    Post subject: Reply with quote

slick wrote:
nic0000 wrote:
Klingt sehr interessant. Gibt es das schon als ebuild irgendwo?
Ein emerge hamachi -s hat nichts ergeben

https://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=105386

TNX slick!
(Ich glaube ich sollte in der Zukunft immer da als erstes gucken, sehe ich as richtig?)

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
sschlueter
Guru
Guru


Joined: 26 Jul 2002
Posts: 578
Location: Dortmund, Germany

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 10:37 pm    Post subject: Reply with quote

Um die Idee mal etwas weiter zu spinnen:

Wenn an also über VPN in einem gemeinsamen Netz ist, kann man einfach die Freigaben der anderen Rechner in diesem Netz mounten. Aber dann weiß man ja immer noch nicht, wo sich welche Dateien befinden.

Dann würde man entweder versuchen, die Datenbestände regelmäßig zu indexieren. Bei SMB Shares geht das beispielsweise mit Femfind. (Hab damit jedoch keine Erfahrung, weiß nicht, ob das das beste Tool ist.)

Besser finde ich es persönlich dann, wenn man gleich sein eigenes P2P-Netzwerk aufbaut, das automatisch durchsuchbar ist und bei dem keine explizite Indexierung nötig ist.

Ich weiß leider nicht genau, welche Protokolle da geeignet sind, inbesondere weiß ich nicht genau, für welche Protokolle es nicht nur freie Clients, sondern es auch mindestens eine freie Linux-Implementierung des Servers/Hubs/Ultrapeers/Superknotens/wie-auch-immer gibt. Zumindest gibt es so etwas für Direct-Connect, da gibt es zum Beispiel den Open DC Hub
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Fri Oct 28, 2005 10:48 pm    Post subject: Reply with quote

sschlueter wrote:

Wenn an also über VPN in einem gemeinsamen Netz ist, kann man einfach die Freigaben der anderen Rechner in diesem Netz mounten. Aber dann weiß man ja immer noch nicht, wo sich welche Dateien befinden.


Also da habe ich mir folgendes gedacht:
jeder besserer mp3-player kann heute medienbibliotheken indiexieren. amarok für kde und winamp für windows. Die Liste ist bestimmt länger, ich bin aber nicht auf dem laufenden.

1. Mounten via SMB oder NFS über VPN.
2. Indexieren via Player.
3. freuen ;-)

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
codein
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Apr 2005
Posts: 105
Location: Germany

PostPosted: Sat Oct 29, 2005 6:32 am    Post subject: Reply with quote

hallo!

danke für die vielen antworten... ich sehe der thread geht langsam in die richtige richtung...
ja es ist nicht nur für mich - primär natürlich für uns drei... dann aber auch für andere, die von mir authorisiert werden (per username und passwort -> also fürs erste warscheinlich als ftp... ist aber absolut sekundär... wichtig ist ersteinmal, das ich die Musiksammlung stellen kann, welche aus meinen Quellen und aus den Quellen meiner beiden Kumpels besteht. Diese Sammlung soll so aufgebaut sein:

Meine Quellen (Ordner mit lokal existierenden Dateien von mir)
Weiter Quellen #1 (Share über VPN von meinem Kumpel #1 mit Dateien von ihm)
Weiter Quellen #2 (Share über VPN von meinem Kumpel #2 mit Dateien von ihm)

Wenn ich das ersteinmal so habe kann man sicherlich mittels amarok für sich die Medienbibliothek aufbauen...
Nochmal - Das automatische mounten deshalb, weil meine Kumpels nicht immer da sind und ich keine nicht-verfügbaren Quellen anzeigen möchte...
ich schau mir das mit openvpn mal genauer an und frage euch wenn ich probleme habe... Gibt es empfehlenswerte Windows-Clients für openVPN??
vorerst schonmal vielen lieben dank.. Ihr habt mir echt sehr weitergeholfen, was ich von unseren kollegen der englischen sprache nicht behaupten kann, da hat nur einer geschrieben....
Ihr werdet auf jeden fall erfahren, ob meine idee mit diesem Datenpool geklappt hat oder nicht... wenn nich, müsst ihr mir unbedingt nochmal helfen, weil der eine von meinen Freunden hat Geburtstag und es sollte schon sowas wie ein Geburtstagsgeschenk sein, weil er sich das doch sehr wünscht, von mir alles ziehn zu können, was er nur kann ;)


bis denn... euer micha aka codein
_________________
Gentoo GNU/Linux Stage1 on AMD Athlon64 3000+, MSI K8T800 NEO2 (S939), Kingston 1024MB RAM,
Maxtor 200GB SATAII, Geforce 6200 V+ (DDR2), LC Power 420W, Chieftec Dragon DX-01BL-D-U

(Avatar - pray for Gentoo GNU/Linux)
Back to top
View user's profile Send private message
nic0000
l33t
l33t


Joined: 25 Sep 2005
Posts: 658

PostPosted: Sat Oct 29, 2005 12:32 pm    Post subject: Reply with quote

codein wrote:
Gibt es empfehlenswerte Windows-Clients für openVPN??

http://openvpn.se/download.html
Installation Package:
openvpn-2.0.2-gui-1.0.3-install.exe

kann ich empfehlen.

grüße
nico
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum