View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
enrico78 n00b
Joined: 13 Mar 2007 Posts: 11 Location: D-98617
|
Posted: Fri Mar 16, 2007 11:01 pm Post subject: Kernelkonfiguration und andere Kleinigkeiten |
|
|
Hallo alle!
Habe so meine Problemchen mit der Kernelkonfiguration und anderen Kleinigkeiten.
Kernel derzeit 2.6.19-gentoo-r5
Also mal zur Sache habe nun meinen 4. oder 5. selbst gebauten Kernel in Benutzung funktioniert auch wunderbar.
Problemchen:
-- jedes Kernelbuild brachte andere Ergebnisse
-- onboard Nvidia sound wird nicht mehr angezeigt habe stattdessen /dev/sound/mixer
Mein generelles Problem besteht darin das ich bisher leider keine ausführliche deutsche doku zu den Kerneloptionen gefunden habe. Die Doku auf gentoo.de ist schon gut aber natürlich nicht komplett.
Frage gibt kennt jemand noch andere gute Dokus zum Linux Kernel/Konfiguration auf deutsch? Kann zwar etwas Englisch aber die Beschreibungen in diversen Kernel Howtos übersteigen meine Kenntnisse dann doch.
Bin von Windows grundsätzlich auf Linux gewechselt. Habe mich nach einigen Recherchen für gentoo entschieden. Und betreibe dies nun knapp zwei Wochen und davon 3 Tage stabil.
Die anderen Kleinigkeiten:
-- welche Komponenten werden benötigt die abhängigkeiten werden ja super aufgelöst aber 3 Gigabyte ist ja fast schlimmer als bei windoof. Gibt es ein tool womit man die Abhängigkeiten aller Pakete grafisch darstellen kann??
-- USE Flags und Cflags wieso zeigt mir emerge --info wesentlich mehr als make.conf (in der make.defaults steht ja nicht viel und in der make.globals auch nicht
-- gibt es eine Möglichkeit änderungen an bestimmten Dateinen (keymaps, hosts) generell zu unterbinden??
-- gibt es eine "kreative" Anleitung um gentoo aus einem stage1 zu installieren oder besser ein "gentoo from scratch"
-- wieso brauchen /proc und /dev soviel speicherplatz?? bei mir knapp 800 MB Habe irgendwo gelesen das bei Verwendung von udev das /dev überflüssig sein soll bzw. das man nur /proc oder /dev braucht ???? stimmt das oder habe ich da was falsch gefunden/verstanden
-- Multimedia unter Linux: baut auf zig libs auf die scheinbar irgendwie alle das selbe machen gibt es eine Empfehlung welche braucht man wirklich davon??
-- wie kan man die installationsordner steuern?? mal in var mal in opt mal in usr wie krieg ich das alles in z.B. usr
-- OpenOffice: kann man bei emerge irgendwie steuern welche Komponenten installiert werden??
Ich weiss das sind sogar mehr als 3 Dinge auf einmal aber muss das einfach mal Fragen weil bin mit meinen Suchkünsten langsam am Ende.
Bin für jede Hilfe dankbar. _________________ Wenn Gates den Vista auf Windows versperren. Dann wirds zappenduster. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Fri Mar 16, 2007 11:59 pm Post subject: Re: Kernelkonfiguration und andere Kleinigkeiten |
|
|
Quote: | Frage gibt kennt jemand noch andere gute Dokus zum Linux Kernel/Konfiguration auf deutsch? Kann zwar etwas Englisch aber die Beschreibungen in diversen Kernel Howtos übersteigen meine Kenntnisse dann doch. |
Die beste Doku ist der Kernel selber. Da ist jede (!) Option einzeln erklärt. Einfach mal lesen.
Quote: | Bin von Windows grundsätzlich auf Linux gewechselt. :!: Habe mich nach einigen Recherchen für gentoo entschieden. Und betreibe dies nun knapp zwei Wochen und davon 3 Tage stabil. |
Sicher, daß du als erstes Gentoo haben willst? Im Ernst jetzt.
Quote: | welche Komponenten werden benötigt:?: |
Die, die du haben willst ;-) Im Ernst -- hier kann wirklich keiner wissen, ob du ein Minimalsystem, einen Server oder einen Desktop aufsetzen willst -- nur du kannst entscheiden, was du brauchst. Minimal das, was nach der Stage-3-Installation da ist.
Quote: | gibt es eine Möglichkeit änderungen an bestimmten Dateinen (keymaps, hosts) generell zu unterbinden?? |
Es werden nie Konfigurationsdateien überschrieben. Nach einem Merge kannst du per dispatch-conf oder etc-update entscheiden, was passieren soll
Quote: | gibt es eine "kreative" Anleitung um gentoo aus einem stage1 zu installieren oder besser ein "gentoo from scratch" |
Stage 1 ist Blödsinn. Bringt nichts als Ärger. Mach eine Stage-3-Installation.
Quote: | wieso brauchen /proc und /dev soviel speicherplatz?? bei mir knapp 800 MB Habe irgendwo gelesen das bei Verwendung von udev das /dev überflüssig sein soll bzw. das man nur /proc oder /dev braucht ???? stimmt das oder habe ich da was falsch gefunden/verstanden |
Ohne /dev/ stehst du blöd da ;-) udev legt für dich /dev automatisch an. Wieso das bei dir so groß ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen ...
Quote: | Multimedia unter Linux: baut auf zig libs auf die scheinbar irgendwie alle das selbe machen gibt es eine Empfehlung welche braucht man wirklich davon?? |
Unterliegt deiner persönlichen Präferenz bzw. deinen Ansprüchen. Ich hab z.B. mplayer, amaroK mit xine-Backend und Audacious.
Quote: | wie kan man die installationsordner steuern?? mal in var mal in opt mal in usr wie krieg ich das alles in z.B. usr |
Warum sollte alles nach /usr? Was hast du dagegen, wenn es z.B. nach /opt installiert wird? Nach /var geht gar nix. Entweder /usr oder /opt, sofern es sich z.B. um vorkompilierte Programme handelt. Braucht dich aber eigentlich nicht kümmern, weil sowohl das Installieren als auch das Deinstallieren Portage für dich erledigt.
Quote: | OpenOffice: kann man bei emerge irgendwie steuern welche Komponenten installiert werden?? |
Nein.
Quote: | Bin für jede Hilfe dankbar. |
Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen helfen ;-) |
|
Back to top |
|
|
STiGMaTa_ch Veteran
Joined: 28 Dec 2004 Posts: 1686 Location: Rüti ZH / Schweiz
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 12:07 am Post subject: Re: Kernelkonfiguration und andere Kleinigkeiten |
|
|
enrico78 wrote: | -- jedes Kernelbuild brachte andere Ergebnisse |
Dann hast du jedesmal was daran verändert. Das ist normal und so gewollt
enrico78 wrote: | -- welche Komponenten werden benötigt die abhängigkeiten werden ja super aufgelöst aber 3 Gigabyte ist ja fast schlimmer als bei windoof. |
Benötigt wird genau nur das was du von Gentoo verlangst. Wenn du keine Ahnung hast was denn nun installiert werden muss, dann nimm entweder alles oder fang ganz klein an und schau was nicht vorhanden ist resp. nicht funktioniert. Dann kriegst du relativ schnell heraus was benötigt wird und was nicht.
enrico78 wrote: | -- gibt es eine Möglichkeit änderungen an bestimmten Dateinen (keymaps, hosts) generell zu unterbinden?? |
Editiere die Dateien einfach nicht Falls du Änderungen nach einem etc-update meinst, dann darfst du halt nicht einfach alles automatisch überschreiben lassen sondern muss diese Dateien entweder unverändert überspringen oder halt einen Diff zwischen alter und neuer Version machen.
enrico78 wrote: | -- gibt es eine "kreative" Anleitung um gentoo aus einem stage1 zu installieren oder besser ein "gentoo from scratch" |
Wieso "kreativ"? Was stört dich an der offiziellen Anleitung?
enrico78 wrote: | -- wieso brauchen /proc und /dev soviel speicherplatz?? bei mir knapp 800 MB Habe irgendwo gelesen das bei Verwendung von udev das /dev überflüssig sein soll bzw. das man nur /proc oder /dev braucht ???? stimmt das oder habe ich da was falsch gefunden/verstanden |
Erstens wird kein Byte an Platz auf deiner HD verbraucht, weil /proc ein virtuelles Dateisystem ist und /dev nur Device Nodes enthält. Zweitens wirst du heutzutage ohne /proc und /dev kein System booten können.
enrico78 wrote: | -- Multimedia unter Linux: baut auf zig libs auf die scheinbar irgendwie alle das selbe machen gibt es eine Empfehlung welche braucht man wirklich davon?? |
Du brauchst all diejenigen, welche du für das abspielen nunmal benötigst. Willst du möglichst jedes normale und exotische Format abspielen können, musst du halt auch all die unterschiedlichen Libs installieren. Willst du nur Xvid Movies und OGG oder MP3 Sounds abspielen, brauchst du nur diese zu installieren.
enrico78 wrote: | -- wie kan man die installationsordner steuern?? mal in var mal in opt mal in usr wie krieg ich das alles in z.B. usr |
Am besten gar nicht! Es hat schon seinen Sinn warum gewisse Dateien in /var andere in /opt und wieder andere in /usr sind. Wenn du keine Ahnung hast warum die dort sind lies dich mal in das Dokument Filesystem Hierarchy Standard ein. Daran halten sich eigentlich alle Distributionen.
enrico78 wrote: | -- OpenOffice: kann man bei emerge irgendwie steuern welche Komponenten installiert werden?? |
Bei der normalen Version JA, indem du die USE Flags entsprechend deiner Bedürfnisse anpasst. Bei der BIN Version. Nein.
Lieber Gruss
STiGMaTa _________________ Ich bin Schuldknappe. Das bedeutet ich bin immer an allem Schuld. Und das nicht zu knapp! | Der alltägliche Familienwahnsinn auf meinem BLOG |
|
Back to top |
|
|
enrico78 n00b
Joined: 13 Mar 2007 Posts: 11 Location: D-98617
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 1:00 am Post subject: |
|
|
Erstmal danke für die schnellen Antworten!!
@ Libby
Die Hilfe im Kernel übersteigt teils meine Englischkenntnisse und manchmal ist Sie logischerweise wenig ergiebig. Wie kriegt man raus ob das Mainboard Microchannel unterstützt usw. . Bevor du nun sagst dann besser genkernel ich hab von Anfang an meine Kernel selber kompiliert und alle haben funktioniert. Im Moment habe ich 2 funktionierende Kernel kompiliert bin aber eben noch nicht zufrieden.
Ja ich bin mir eigentlich sicher mit gentoo!! suse ist mir zu hmm "unübersichtlich" sprich ist zwar alles easy aber habe in der vergangenheit immer wieder probleme festgestellt da suse seine eigenen einsteluungen festlegt und diese manchmal sehr undurchschaubar sind. Weiterhin schätze ich anpassbarkeit ( auch wenn ich sie noch nicht ausreizen kann) aber das recht einfache erstellen aus den sourcen gefäält mir sehr an gentoo und die installation von der minimal cd nicht sonderlich schwer. man will ja auch was lernen.
habe ich stage3 installiert weil funktioniert zumindest *gg*
@ STigMaTa_ch
offensichtlich habe ich jedes mal was verändert und das ist hmm ein bisschen gewollt
ich habe von anfang an meinen Kernel selbst kompiliert Problem ist nur das ich mit der Doku nicht zu 100 % klar komme deswegen die Frage nach deutschen HowTo's. Man will ja irgendwann mal wissen was man da tut. Einiges hat sich von selbst geklärt weil nach dem letzten kompilieren zumindest alle geräte laufen. Nur eben das wählen in Zweifelsfällen da wäre es sehr hilfreich zu wissen was die Optionen bedeuten. Im Sinne von verstehen.
:oops:finde die Zitat funktion nicht *schäm*
Ja genau das ganz klein anfangen. Ganz klein ist ein funktionierender Kernel mit sagen wir mal bash internet und bei gentoo emerge ach ja links nicht zu vergessen damit man online spicken kann Scherz beiseite die Schwierigkeit liegt für mich darin von Anfang an aber auch jetzt die Abhängigkeiten richtig zu durchschauen und zu beeinflussen. Ich denke das diese Schwierigkeiten das größte hindernis darstellen damit Linux sich weiter verbreitet.
das kreativ ist nicht so ernst zu nehmen nur mit der stage1 anleitung bin ich irgendwie nicht zum erfolg gelangt noch nicht *gg* stören hmm "stören" dieses emerge system wenn ich das richtig verstanden habe wird dabei quasi alles aus stage3 geladen aber eben mit meinen use flags und cflags aber was wird installiert und braucht man alles ?? im moment habe ich das gefühl das ich eben doch nicht die kontrolle über die use flags habe hier und da soll man keine änderungen machen weil portage die dateien überschreibt und dann habe ich pakete und keine Ahnung warum und wenn ich ein use flag von hand entferne z.b. berkdb funktioniert trotzdem alles. finde das dann doch etwas sehr undurchsichtig.
OpenOffice normale Version ?? Nehme mal an emerge openoffice-xyz eben aus den sourcen bauen lassen aber wie kann man das beeinflussen habe da nix gefunden.
Und danke für die Links werde mal lesen.
@beide jede Anregung und jeder Link ist hilfreich und mich auch brav bedanken tu[/quote] _________________ Wenn Gates den Vista auf Windows versperren. Dann wirds zappenduster. |
|
Back to top |
|
|
ichbinsisyphos Guru
Joined: 08 Dec 2006 Posts: 547
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 1:31 am Post subject: |
|
|
* stage 1 wird nicht mehr offiziell unterstützt und hat viele macken. stage2-install läuft aber sehr problemlos ab. ich glaub nicht, dass stage2 nachteile in bezug auf stage1 hat. gcc wird soviel ich weiss eh immer ge-bootstrap-ped und stage2 hält dir auch unnötige programme vom leib. stage3 is noch problemloser aber für mich nicht transparent genug.
* openoffice: in dem sinne, dass du nur textverarbeitung oder tabellenkalkulation oder was auch immer aus dem paket auswählst, kannst du openoffice nicht anpassen. und das wird auch nicht möglich sein. wenn man den threads im forum zu dem thema glauben kann, dann ist dass auch in zukunft nicht zu erwarten, weil openoffice sehr monolitisch aufgebaut ist.
im klartext heisst dass wahrscheinlich, dass openoffice sich in einer sackgasse befindet und es einfacher ist, die alternativen weiterzuentwickeln, als openoffice umzuschreiben.
es gibt alternativen: auf gnome zb abiword & gnumeric oder koffice,... ich weiss aber nicht, ob die erzeugten dokumente kompatibel sind. |
|
Back to top |
|
|
STiGMaTa_ch Veteran
Joined: 28 Dec 2004 Posts: 1686 Location: Rüti ZH / Schweiz
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 10:15 am Post subject: |
|
|
enrico78 wrote: | @ STigMaTa_ch
offensichtlich habe ich jedes mal was verändert und das ist hmm ein bisschen gewollt |
Siehste
enrico78 wrote: | ich habe von anfang an meinen Kernel selbst kompiliert Problem ist nur das ich mit der Doku nicht zu 100 % klar komme deswegen die Frage nach deutschen HowTo's. Man will ja irgendwann mal wissen was man da tut. Einiges hat sich von selbst geklärt weil nach dem letzten kompilieren zumindest alle geräte laufen. Nur eben das wählen in Zweifelsfällen da wäre es sehr hilfreich zu wissen was die Optionen bedeuten. Im Sinne von verstehen. |
Wenn du etwas nicht verstehst, dann kannst du als erstes im Ordner /usr/src/linux/Documentation nachsehen ob etwas darüber zu finden ist.
Natürlich machst du das nicht, indem du von Hand alle Files durchstöberst sondern z.B. folgendermassen:
Code: | for a in `find /usr/src/linux/Documentation -type f`; do grep -il microchannel $a;done |
Alternativ kannst du wikipedia befragen oder googeln. Wenn du dann verstanden hast was ein Microchannel ist und wozu der gut ist, dann ackerst du dein Motherboard Handbuch durch. Falls keines vorhanden ist musst du halt auf die Herstellerseite und das entsprechende PDF dazu suchen.
Wenn alle stricke reissen kannst du immer noch die Forensuche anwerfen und wenn die auch nichts bringt kannst du ja einen Thread starten.
enrico78 wrote: | :oops:finde die Zitat funktion nicht *schäm* |
Entsprechenden Text markieren und auf den Quote Button klicken. Alternativ die Tags [ quote ] und [ /quote ] "allerdings OHNE Leerzeichen" verwenden.
enrico78 wrote: | [...]die Schwierigkeit liegt für mich darin von Anfang an aber auch jetzt die Abhängigkeiten richtig zu durchschauen und zu beeinflussen. Ich denke das diese Schwierigkeiten das größte hindernis darstellen damit Linux sich weiter verbreitet. |
Warum vergisst du die Abhängigkeiten nicht einfach? Da sorgt schon Portage dafür, dass nur installiert wird was du auch haben willst und auch nichts vergessen wird. Linux ist einfach zu komplex, als dass du am Anfang durchblickst was jetzt gebraucht wird und was nicht. Denn das hängt auch ganz stark damit zusammen was DU haben willst und kann deshalb nicht allgemeingültig erklärt werden.
Es ist besser, wenn du - für den Anfang zumindest - einfach auf Portage vertraust und frisch drauflos installierst. Sobald du eine Weile mit deinem System gearbeitet hast wirst du schnell merken was du brauchst und was du bisher nie angefasst hast. Dann kannst du dich daran machen und "nicht gebrauchtes" deinstallieren. Natürlich wirst du dann einige male auf die Schnauze fallen, weil du plötzlich etwas deinstalliert hast, was eigentlich doch noch gebraucht wird. Aber das nennt man dann "learning by doing"
enrico78 wrote: | [...]aber eben mit meinen use flags und cflags aber was wird installiert und braucht man alles ?? im moment habe ich das gefühl das ich eben doch nicht die kontrolle über die use flags habe hier und da soll man keine änderungen machen weil portage die dateien überschreibt und dann habe ich pakete und keine Ahnung warum und wenn ich ein use flag von hand entferne z.b. berkdb funktioniert trotzdem alles. finde das dann doch etwas sehr undurchsichtig. |
Diesbezüglich habe ich schon mal einiges geschrieben. Lies mal die folgenden Threads. Dann sollte dir klarer sein wie das mit den USE Flags läuft.
https://forums.gentoo.org/viewtopic-t-359260-highlight-unmenge+flags.html#2571306
https://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=501101#3600809
enrico78 wrote: | OpenOffice normale Version ?? Nehme mal an emerge openoffice-xyz eben aus den sourcen bauen lassen aber wie kann man das beeinflussen habe da nix gefunden. |
Nun, du kannst einen Kompiliermarathon starten und OpenOffice selber kompilieren oder aber du installierst dir die vorkompilierte bin Version. Bei der Bin Version musst du nehmen was kommt, bei der normalen Version kannst du ein klein wenig Einfluss darauf nehmen was kompiliert wird und was nicht. Allerdings geht das mit dem kompilieren einzelner Komponenten nicht. Siehe den Beitrag von "ichbinsisyphos".
Lieber Gruss
STiGMaTa _________________ Ich bin Schuldknappe. Das bedeutet ich bin immer an allem Schuld. Und das nicht zu knapp! | Der alltägliche Familienwahnsinn auf meinem BLOG |
|
Back to top |
|
|
enrico78 n00b
Joined: 13 Mar 2007 Posts: 11 Location: D-98617
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 2:25 pm Post subject: |
|
|
@ STiGMaTa_ch
Also das mit den USE Flags ist ja interessant. Wenn ich das richtig verstanden habe ist wie so oft auch hier weniger mehr.
Für ein schlankes und trotzdem "komfortables" System im Bezug auf Unterstüzung könnte/soolte das dann wohl eher so aussehen:
in die make conf nur das was das gesamte System betreffen soll also 3dnow mmx unicode nls nptl
und codecs oder X nur in den betreffenden Paketen k3b oder den player ...einkompilieren eventuelle zwangsabhängigkeiten werden ja automatisch beachtet. _________________ Wenn Gates den Vista auf Windows versperren. Dann wirds zappenduster. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 2:33 pm Post subject: |
|
|
Bingo ;-) |
|
Back to top |
|
|
blice Guru
Joined: 12 Feb 2005 Posts: 598 Location: D- 26188
|
Posted: Sat Mar 17, 2007 4:45 pm Post subject: |
|
|
ich weiss ja nicht genau, was du letztendlich brauchst, aber ein "emerge -pv programm" zeigt meistens ziemlich deutlich was installiert werden soll (und mit welchen Flags).
Sobald bei total size of downloaded files >20 mb stehen, durchsuche ich mit EIX ersma den tree nach Alternativen.
Nach gut 2 jahren KDE (und einem einwöchigem Ausflug ins GnomE) teste ich grade xfce4.4 und bin bis jetzt zufrieden .
Ich kann sogar spielende Filme (mplayer video) hin und herschieben. OHNE daß das video stehen bleibt, das ging in Kde nie
Cds einlegen -> thunar ist binnen einer sekunde offen , bei kde dauert das erstmal mind 5-7 sekunden, bis er fragt was er machen soll
Als Medienspieler empfehle ich immer wieder den mplayer, es gibt immer noch nix kleineres und schnelleres, wichtig ist nur das gtk-flag damit man die gui angezeigt kriegt. (gmplayer hat auch playlists - nur keine random funktion)
also : USE="gtk gtk2 {alle formate aus /use.desc die man nutzen möchte}" emerge -pv mplayer
oder echo "media-video/mplayer mp3 ..... " >> /etc/portage/package.use
oder direkt in make.conf in die use-zeile
sieht bei mir aktuell so aus:
Code: |
[ebuild R ] media-video/mplayer-1.0_rc1-r2 USE="3dnow X aac alsa cdparanoia dga directfb dts dv dvb dvd dvdread encode esd fbcon gif gtk iconv jpeg mad mmx mmxext openal opengl oss png sdl sse sse2 theora truetype unicode v4l vorbis win32codecs xinerama xv xvid [minus flags gekappt]"
|
_________________ Gentoo seit 2004.3
Skype: bodokhan
SecondLife: Bodokhan Fall
Email: blice@gmx.de |
|
Back to top |
|
|
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|