View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Ampheus l33t
Joined: 19 Oct 2005 Posts: 814 Location: Rheine, NRW, Germany
|
Posted: Mon Oct 01, 2007 10:08 pm Post subject: |
|
|
Gut. Wie bekomme ich jetzt die ursprünglichen Standard-Einstellungen von KDE4? Ich hatte die compositing-Funktionen ausprobiert, aber die werden hier nicht richtig dargestellt und ich kann die Dialoge zur Konfiguration nicht sehen. Welche Datei ist für diese Einstellungen zuständig? |
|
Back to top |
|
|
Max Steel Advocate
Joined: 12 Feb 2007 Posts: 2272 Location: My own world! I and Gentoo!
|
Posted: Mon Oct 01, 2007 10:14 pm Post subject: |
|
|
versuchs mal hiermit rm -r ~/kde-4 oder so _________________ mfg
Steel
___________________
Heim-PC: AMD Ryzen 5950X, 64GB RAM, GTX 1080
Laptop: Intel Core i5-4300U, 16GB RAM, Intel Graphic
Arbeit-PC: Intel i5-1145G7, 16GB RAM, Intel Iris Xe Graphic (leider WSL2) |
|
Back to top |
|
|
Ampheus l33t
Joined: 19 Oct 2005 Posts: 814 Location: Rheine, NRW, Germany
|
Posted: Mon Oct 01, 2007 10:37 pm Post subject: |
|
|
Das Verzeichnis existiert nicht. Ich habe aber ein ausprobiert, was aber keine Veränderung gebracht hat, also schätze ich, die Datei befindet sich in /usr/kde/svn/. |
|
Back to top |
|
|
franzf Advocate
Joined: 29 Mar 2005 Posts: 4565
|
Posted: Tue Oct 02, 2007 7:17 am Post subject: |
|
|
Im Moment gibt es (glaub ich) für die Compositing-Sachen noch keinen Config-Dialog (hatte aber am Anfang, glaub mit 3.93.0, schon einen, im systemsettings). Wenn du auf Compositing ganz verzichten willst, einfach die Section (oder nur die Option) entsprechend in deiner xorg.conf auskommentieren, dann startet der KWin auch ohne compositing.
Grüße
Franz |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Tue Oct 02, 2007 2:49 pm Post subject: |
|
|
Quote: | also schätze ich, die Datei befindet sich in /usr/kde/svn/. |
Das kann nicht sein, weil dort hast du als Benutzer gar keine Schreibrechte.
Aber gute Frage: Wo speichert kde4 seine config? Ich hab auch unter ~/.config nachgesehen, aber auch das ist nichts. |
|
Back to top |
|
|
Thargor Apprentice
Joined: 23 Dec 2005 Posts: 239 Location: Bamberg/Germany
|
Posted: Tue Oct 02, 2007 3:05 pm Post subject: |
|
|
kde sollte afaik unter ~/.kde speichern, wobei das ein symlink zu ~/.kde<kde version> ist.
Ich kann allerdings grade nicht nachschauen, also korrigiert mich, wenn ich falsch liege _________________ Ideas are bulletproof |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Tue Oct 02, 2007 9:57 pm Post subject: |
|
|
~/.kde ist bei mir nach wie vor ein Symlink auf ~/.kde3.5 |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Fri Oct 19, 2007 6:44 pm Post subject: Re: kde4 antesten |
|
|
sirro wrote: | Genau so ist es. Ich habe in mehreren Versuchen (beta2 und mehrere svn-versuche) noch nichts "brauchbares" hinbekommen.
Also ich würde das so noch nicht Beta nennen |
Momentan ist das svn übrigens sehr brauchbar.
Ich bekomme einen Desktop mit Taskbar, diverse Eye-Candy-Effekte.
kmail, kontact, okular, gwenview, kolourpaint4 laufen uns sehen ganz gut aus. Amarok 2 aus dem svn läuft jetzt auch ein bisschen stabil und spielt mit xine sogar ganze Lieder, die neue Playlist geht auch aber Tags auslesen oder die Sammlungsverwaltung testen ist nicht.
Jetzt ist IMHO ein Zeitpunkt an dem man bei starken Interesse mal ein wenig rumspielen kann und sich das ganze mal anguckt. Natürlich mit einem extra-Benutzer. |
|
Back to top |
|
|
franzf Advocate
Joined: 29 Mar 2005 Posts: 4565
|
Posted: Fri Oct 19, 2007 7:47 pm Post subject: Re: kde4 antesten |
|
|
sirro wrote: | Jetzt ist IMHO ein Zeitpunkt an dem man bei starken Interesse mal ein wenig rumspielen kann und sich das ganze mal anguckt. Natürlich mit einem extra-Benutzer. |
Und vor allem kann man gleich die neue Beta nehmen und jeder ist aufgefordert, zu den einzelnen Apps und Bibliotheken Bug-reports einzusenden (also nicht nur rumprobieren und meckern dass dies und das noch nicht so gut funktioniert). Bis auf Plasma, das ist da noch ausgenommen...
Ich find auch dass es mittlerweile schon richtig gut ausschaut. Bin richtig gespannt auf das erste stable-release |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Sat Oct 20, 2007 8:09 am Post subject: |
|
|
Die wollte ich auch eigentlich nehmen, aber das ebuild ist in Paludis durch EAPI maskiert. Darum habe ich dann doch wieder die svn-version genommen. |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 1:17 pm Post subject: |
|
|
Ich wollte kde4 jetzt auch nochmal testen, aber ich krieg jetzt das hier beim emerge:
Code: |
!!! All ebuilds that could satisfy "~kde-base/kdenetwork-9999.4" have been masked.
!!! One of the following masked packages is required to complete your request:
- kde-base/kdenetwork-9999.4 (masked by: required EAPI -1, supported EAPI 0)
For more information, see MASKED PACKAGES section in the emerge man page or
refer to the Gentoo Handbook.
(dependency required by "kde-base/kde-9999.4" [ebuild])
|
Was bedeutet das "required EAPI"? Und wie kann ich das Paket jetzt installieren? |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 1:42 pm Post subject: |
|
|
EAPI ist wohl die Ebuild API und das ebuild braucht eine neuere Version davon, die dein portage und mein paludis noch nicht kennen.
Laut gentoo-dev soll portage das in der maskierten Version 2.1.3.12 EAPI1 können (und damit z.B. DEPEND auf slots).
http://archives.gentoo.org/gentoo-dev/msg_148307.xml |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 3:31 pm Post subject: |
|
|
Also müsste ich ein Update auf das maskierte Portage machen? Ist das sicher, bzw. kann ich das bedenkenlos tun, oder sollte ich besser noch warten bis die Version stable wird? |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 3:37 pm Post subject: |
|
|
Was ist schon sicher?
Wenn du sicher gehen willst, dann verzichtest du natürlich auf die neue portage-version. Aber wenn du schon svn-versionen ausprobierst......
Ich kann nur sagen, dass ich es riskieren würde, wenn ich unbedingt kdenetwork testen wollen würde. Aber mir reichte für ein paar Einblicke base, pim, graphics und multimedia.
Aber vorher ajf:
|
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 4:01 pm Post subject: |
|
|
Das nutzt ja nur wenig, weil zum Installieren des mit quickpkg erstellten Pakets brauch ich doch ein funktionierendes emerge/portage. Oder etwa nicht? |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 4:04 pm Post subject: |
|
|
Nö, die portage-pakete sind ja nur tar.bzs mit ein bisschen Müll am Ende. Die kann man auch einfach so nach / entpacken wenn nichts anderes mehr geht. Danach installiert man die alte Version natürlich nochmal sauber mit portage. Ungemütlicher wird es wenn du dir dein tar oder ähnliches zerschiesst.
Disclaimer: Ging zumindest früher(tm) so
Code: | tar tf /usr/portage/packages/sys-apps/portage-2.1.3.9.tbz2
[...]
usr/bin/ebuild
usr/bin/emerge
[...]
bzip2: (stdin): trailing garbage after EOF ignored |
|
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Sun Oct 21, 2007 7:41 pm Post subject: |
|
|
Ich hab jetzt update auf die neue Portage-Version gemacht.
Aber leider hab ich schon das nächste Problem:
Code: |
# emerge -p kde:kde-svn
These are the packages that would be merged, in order:
[...]
[ebuild N ] kde-base/kde-9999.4 USE="-accessibility"
[blocks B ] kde-base/kde (is blocking kde-base/kde-meta-3.5.7)
|
Warum blockt kde-base/kde-9999.4 mein installiertes kde-3.5.7, obwohl es in einen separaten SLOT installiert wird? |
|
Back to top |
|
|
nikaya Veteran
Joined: 13 May 2006 Posts: 1471 Location: Germany
|
Posted: Mon Oct 22, 2007 11:54 am Post subject: |
|
|
Vortex375 wrote: |
Code: |
# emerge -p kde:kde-svn
These are the packages that would be merged, in order:
[...]
[ebuild N ] kde-base/kde-9999.4 USE="-accessibility"
[blocks B ] kde-base/kde (is blocking kde-base/kde-meta-3.5.7)
|
Warum blockt kde-base/kde-9999.4 mein installiertes kde-3.5.7, obwohl es in einen separaten SLOT installiert wird? |
Hast Du folgendes in der package.keywords drin?
Code: | =kde-base/kde-9999.4 ** |
Der Blocker scheint das standardmäßige,monolithische kde-base/kde -Paket zu sein und nicht die svn. _________________ Notes on Dhamma
How to waste your time: look for an explanation of consciousness, ask to know what feeling is. (Nanavira Thera) |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 2:40 pm Post subject: |
|
|
Quote: | Hast Du folgendes in der package.keywords drin? |
Jo, klar hab ich das drin. Außerdem sieht man doch an dem Output, dass nicht das standard kde-Paket blockt.
kde-base/kde-meta-3.5.7 ist installiert. Jetzt will er kde-base/kde-9999.4 installieren, aber er wird von kde-meta geblockt.
Wenn ich versuchen würde kde-base/kde-3.5.7 zu installieren, dann wäre der Block auch richtig, weil man nicht gleichzeitig das monolithische und das Meta-Paket installiert haben kann.
In diesem Fall wird aber kde-base/kde-9999.4 in einen neuen SLOT installiert (kde-svn).
Warum blockt der dann trotzdem? |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 2:56 pm Post subject: |
|
|
Vortex375 wrote: | Warum blockt der dann trotzdem? |
Ganz einfach: kde-meta blockt kde auch wenn es ein anderer Slot ist.
Code: | RDEPEND="[...]
!kde-base/kde" |
Auf die svn-ebuilds aus irgendwelchen overlays achtet man natuerlich nicht. Ist ja bei kde-base/kde auch nicht schlimm, das Paket ist doch AFAIK eh nur ein Dummy für die Abhängigkeiten. |
|
Back to top |
|
|
nikaya Veteran
Joined: 13 May 2006 Posts: 1471 Location: Germany
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 3:19 pm Post subject: |
|
|
sirro wrote: | Ganz einfach: kde-meta blockt kde auch wenn es ein anderer Slot ist. |
Kann ich nicht bestätigen.Ich habe das "normale" KDE als kdebase-meta installiert:
Code: | eix -e kdebase-meta
[I] kde-base/kdebase-meta
Available versions: (3.5) 3.5.5 (~)3.5.6 3.5.7 (~)3.5.8
Installed versions: 3.5.8(3.5)(17:51:51 21.10.2007)
Homepage: http://www.kde.org/
Description: kdebase - merge this to pull in all kdebase-derived packages
|
Mit den Overlays gibt es kde-base/kde bei mir in 3 Slots:
Code: | eix -e kde
* kde-base/kde
Available versions:
(3.5) 3.5.5 (~)3.5.6 3.5.7 (~)3.5.8
(kde-4) (**)3.94.0[1]
(kde-svn) **9999.4[1]
{accessibility}
Homepage: http://www.kde.org/
Description: KDE - merge this to pull in all non-developer kde-base/* packages
|
Erst durch ein wenig Fummelei in package.keywords hat Portage das "emerge kde" akzeptiert,obwohl eigentlich kdebase-meta installiert ist:
Code: | emerge -p kde
These are the packages that would be merged, in order:
Calculating dependencies... done!
[ebuild N ] kde-base/kdeartwork-3.94.0 USE="opengl -debug -htmlhandbook -pie -test -xinerama -xscreensaver"
[ebuild N ] kde-base/kdeutils-3.94.0 USE="crypt python -debug -htmlhandbook -pie -test -tpctl -xinerama -xscreensaver -zip"
[ebuild N ] kde-base/kde-3.94.0 USE="-accessibility"
|
Ob Beta (3.94) oder svn macht dabei keinen Unterschied. _________________ Notes on Dhamma
How to waste your time: look for an explanation of consciousness, ask to know what feeling is. (Nanavira Thera) |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 3:32 pm Post subject: |
|
|
Also erstmal sind kde-meta und kdebase-meta ja unterschiedlich ebuilds.
Quote: | Erst durch ein wenig Fummelei in package.keywords hat Portage das "emerge kde" akzeptiert,obwohl eigentlich kdebase-meta installiert ist |
Könntest du mir vielleicht auch noch verraten, was du dort gefummelt hast? Sonst hilft mir das leider wenig.
EDIT: So ich habs jetzt folgendermaßen gelöst: Ich hab mir in meinem Overlay (/usr/local/portage) ein neues kde-meta-3.5.7 ebuild erstellt, und dort das
durch folgendes ersetzt:
Scheint zu funktionieren. |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 3:49 pm Post subject: |
|
|
nikaya wrote: | sirro wrote: | Ganz einfach: kde-meta blockt kde auch wenn es ein anderer Slot ist. |
Kann ich nicht bestätigen.Ich habe das "normale" KDE als kdebase-meta installiert: |
Genau, du hast kdebase-meta. Der Block ist anscheinend nur in kde-meta. |
|
Back to top |
|
|
nikaya Veteran
Joined: 13 May 2006 Posts: 1471 Location: Germany
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 3:56 pm Post subject: |
|
|
[quote="sirro"] nikaya wrote: |
Genau, du hast kdebase-meta. Der Block ist anscheinend nur in kde-meta. |
meta ist meta,ob als kdebase oder nicht.Ist jedenfalls meine Erfahrung.Sobald ein Meta-Paket installiert ist wird alles,was nicht meta ist,geblockt.
Ausnahme scheinen unterschiedliche Slots zu sein. _________________ Notes on Dhamma
How to waste your time: look for an explanation of consciousness, ask to know what feeling is. (Nanavira Thera) |
|
Back to top |
|
|
sirro Veteran
Joined: 20 Jul 2003 Posts: 1472 Location: aachen.nrw.de.eu
|
Posted: Tue Oct 23, 2007 4:03 pm Post subject: |
|
|
Guck dir doch einfach mal das ebuild von kde-meta an. Da wird kde explizit und ohne Versionsangabe geblockt.
Die anderen meta-Pakete blocken nicht explizit das entsprechende monolitische. Aber die gesplitteten Pakete blocken (über die kde-meta.eclass) die entsprechenden meta-Pakete ihrer "Eltern", sogar mit "Pseudoslot" (also nur über die Versionsnummer).
Ein paar Beispiele in Kurzform:
* kde-meta blockt kde
* kdebase-meta blockt soweit ich das überblicke nichts
* ein einzelnes paket aus kdebase wie kwin blockt =kdebase-3* (also mit pseudo-slot-angabe)
Ich weiss nicht wie emerge das ausgibt aber bei paludis sieht man auch in der Ausgabe, dass ein einzelnes Paket das monolitische blockt.
Code: | * kde-base/kdebase-3.5.8::installed {:3.5} [! blocking] <kde-base/kwin-3.5.7::gentoo> |
Wenn man die Langform überblickt, dann sieht man auch, dass kdebase-meta nicht drin ist.
Code: | * kde-base/kdebase-3.5.8::installed {:3.5} [! blocking] <kde-base/drkonqi-3.5.7::gentoo, kde-base/kappfinder-3.5.7::gentoo, kde-base/kate-3.5.7-r1::gentoo, kde-base/kcheckpass-3.5.7::gentoo, kde-base/kcminit-3.5.6::gentoo, kde-base/kcontrol-3.5.7-r1::xeffects, kde-base/kdcop-3.5.7::gentoo, kde-base/kdebase-data-3.5.7::gentoo, kde-base/kdebase-kioslaves-3.5.7-r1::gentoo, kde-base/kdebase-startkde-3.5.7::gentoo, kde-base/kdebugdialog-3.5.6::gentoo, kde-base/kdepasswd-3.5.7-r1::gentoo, kde-base/kdeprint-3.5.7::gentoo, kde-base/kdesktop-3.5.7::xeffects, kde-base/kdesu-3.5.7::gentoo, kde-base/kdialog-3.5.5::gentoo, kde-base/kdm-3.5.7-r2::xeffects, kde-base/kfind-3.5.7::gentoo, kde-base/khelpcenter-3.5.7::gentoo, kde-base/khotkeys-3.5.7::gentoo, kde-base/kicker-3.5.7::xeffects, kde-base/klipper-3.5.7::gentoo, kde-base/kmenuedit-3.5.7::gentoo, kde-base/knetattach-3.5.7::gentoo, kde-base/konqueror-3.5.7-r3::xeffects, kde-base/konsole-3.5.7::gentoo, kde-base/kpager-3.5.7::gentoo, kde-base/kpersonalizer-3.5.7::gentoo, kde-base/kreadconfig-3.5.6::gentoo, kde-base/kscreensaver-3.5.7::gentoo, kde-base/ksmserver-3.5.7::xeffects, kde-base/ksplashml-3.5.7::gentoo, kde-base/kstart-3.5.6::gentoo, kde-base/ksysguard-3.5.7::gentoo, kde-base/ksystraycmd-3.5.5::gentoo, kde-base/ktip-3.5.7::gentoo, kde-base/kwin-3.5.7::gentoo, kde-base/kxkb-3.5.7::gentoo, kde-base/libkonq-3.5.7::xeffects, kde-base/nsplugins-3.5.7::gentoo> |
|
|
Back to top |
|
|
|