View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 11:56 am Post subject: wiedermal Mailserver |
|
|
Hey @all,
ich bin fast am verzweifeln, und zwar versuche ich einen Mailserver zu konfigurieren, jedoch scheitert alles was ich diesbezüglich anfasse
Könnte mir bitte jemand helfen, um einen simplen Mailserver einzurichten?
Wenn der mal funktioniert werde ich ihn dann eh nach und nach absichern, nur brauche ich mal einen lufenden Mailserver. Und zwar wollte ich das ganze mit postfix, squirrelmail und eventuell fetchyahoo.
Ich habe mich auch schon bei Google und dem Forum durchgeackert, jedoch ohne einem kleinsten Erfolg.
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
MfG smog_at
P.S.: Ihr seid meine letzte Anlaufstelle diesbezüglich, ich hoffe das mir jemand helfen kann |
|
Back to top |
|
|
MrTom l33t
Joined: 20 Jan 2003 Posts: 608
|
|
Back to top |
|
|
toskala Advocate
Joined: 14 Dec 2002 Posts: 2080 Location: hamburg, germany
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 1:57 pm Post subject: |
|
|
also wenn du den vmail guide von gentoo.org befolgst, so wie es da schritt für schritt steht wirst du dir n paar mal in den arsch beissen weils nich immer tut.
befolg den guide soweit wie es funktioniert und dann stell dazu fragen.
dann helf ich dir gern wenn ich kann.
cheerios,
toskala _________________ adopt an unanswered post
erst denken, dann posten |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 2:24 pm Post subject: |
|
|
@toskala genau hier ist das Problem, habe ich bei meinem letzten Versuch streng an das Tut gehalten, jedoch funzt das nicht so wirklich.
Also ich schreibe mal die Schritte auf, die ich gemacht habe, um das Problem einzugrenzen:
1. emerge unmerge ssmtp && emerge postfix mutt
Danach habe ich das erste Problem bei: Code: | Befehlsauflistung 32: Mailempfang in main.cf einschalten
# RECEIVING MAIL
# The inet_interfaces parameter specifies the network interface
# addresses that this mail system receives mail on. By default,
# the software claims all active interfaces on the machine. The
# parameter also controls delivery of mail to user@[ip.address].
#
#inet_interfaces = all
#inet_interfaces = $myhostname
#inet_interfaces = $myhostname, localhost
inet_interfaces = $myhostname, localhost
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
| gehört das so, oder muss ich da beispielsweise die Domain "beispiel.de" eintippen, da wird immer nur übersprungen, jedoch nie wirklich ob die Variablen so gehören, oder ob ich meine Domain einsetzen muss.
Ich will zum Beispiel folgende Email-adresse haben: benutzer1@beispiel.de
2.postfix check && newaliases && postfix start
3. mutt -x root --> Hier wird gefragt, ob er das Verzeichnis anlegen soll, wenn ich dies mit Ja bestätige schreibt er mir "/root/.maildir/ is not a mailbox."
4. postfix stop
5. rc-update add postfix default && /etc/init.d/postfix start
6. emerge courier-imap && rc-update add courier-imapd default
7. Danach die Konfiguration geändert.
8. Das mit Telnet funktioniert
9. emerge squirrelmail; ... :/configure ... --> Wenn ich danach squirrelmail aufrufe erscheint folgende fehlermeldung: Code: | Im linken Frame: ERROR : Connection dropped by imap-server.
Query: SUBSCRIBE "INBOX.Sent"
und im rechten Frame: ERROR : Connection dropped by imap-server.
Query: SELECT "INBOX"
|
Vielen Dank im Voraus
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
toskala Advocate
Joined: 14 Dec 2002 Posts: 2080 Location: hamburg, germany
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 2:31 pm Post subject: |
|
|
Code: | queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
myhostname = beispiel.de
# das ist bei mir mysql, weil ich virtuelle mailuser habe. das wird bei
# dir noch ein normaler hash sein.
transport_maps=mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf
mydestination = $transport_maps, localhost
myorigin = $myhostname
inet_interfaces = all
unknown_local_recipient_reject_code = 450
# hier muss die ip von deiner büchse hin und lo...
mynetworks = 127.0.0.0/8, 122.122.122.122 |
so gehört das.
inet_interfaces = $myhostname kann nicht funktionieren, weil das ein _interface_ sein muss. eth0, eth1... was dir da eben so in den sinn kommt.
cheerios,
toskala _________________ adopt an unanswered post
erst denken, dann posten |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 2:45 pm Post subject: |
|
|
Bezüglich "mynetworks" habe ich noch eine Frage, und zwar bin ich hinter einer firewall, die mir dann auf den Server weiterleitet, das heisst hinter der Firewall habe ich 192.168.1.11, gebe ich jetzt die IP vom ISP oder die 192.168.*** ein?
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
toskala Advocate
Joined: 14 Dec 2002 Posts: 2080 Location: hamburg, germany
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 3:03 pm Post subject: |
|
|
mynetworks definiert die netze an die postfix trusted.
wenn du damit erstmal im lan rumspielen willst machst du da
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/24
je nachdem ob das dein netzsegment trifft was du im lan hast.
die ip vom isp bringt dir erst dann was, wenn sie statisch ist, sonst ändert sich das ding ja dauernd. _________________ adopt an unanswered post
erst denken, dann posten |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Mon Jan 19, 2004 5:01 pm Post subject: |
|
|
OK, also ich habe im jetzt folgendes eingetragen Code: | mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.1.0/24 | , da meine Firewall ja sowieso auf 192.168.1.11 (mail-server) weiterleitet.
Wo kann ich nun das Problem von Squirrelmail feststellen?
Code: | Im linken Frame: ERROR : Connection dropped by imap-server.
Query: SUBSCRIBE "INBOX.Sent"
und im rechten Frame: ERROR : Connection dropped by imap-server.
Query: SELECT "INBOX" |
In den LOG-Dateien ist keine Fehlermeldung vorhanden
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 7:33 am Post subject: |
|
|
Also im momentanigen Zustand kann ich weder Mails versenden noch empfangen.
Hier mal meine /etc/postfix/main.cf (Habe den Rest, also Kommentiertes wegen dem Platz weggelassen):
Code: |
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
myhostname = MEINE DOMAINE.ORG
myorigin = $myhostname
inet_interfaces = all
#transport_maps=mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf
#mydestination = $transport_maps, localhost
mydestination = localhost
unknown_local_recipient_reject_code = 450
mynetworks = 192.168.1.0/24, 127.0.0.0/8
debug_peer_level = 2
debugger_command =
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
setgid_group = postdrop
manpage_directory = /usr/share/man
sample_directory = /usr/share/doc/postfix-2.0.16-r1/sample
readme_directory = /usr/share/doc/postfix-2.0.16-r1/readme
default_destination_concurrency_limit = 2
alias_database = hash:/etc/mail/aliases
local_destination_concurrency_limit = 2
alias_maps = hash:/etc/mail/aliases
|
weiters habe ich folgende Dienste bezüglich Mailserver laufen:
courier-imapd
courier-imapd-ssl
courier-pop3d
courier-pop3d-ssl
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 8:11 am Post subject: |
|
|
OK, also das Mail versenden funktioniert jetzt nach einem Neustart wenigstens einmal ein Erfolgserlebnis, jedoch mit dem Empfang haberts noch.
MfG smog_at
P.S.: Hätte da noch eine Verständisfrage, für was brauche ich eigentlich imap am Mailserver, wenn ich im Prinzip über pop Mails empfangen möchte? |
|
Back to top |
|
|
dertobi123 Retired Dev
Joined: 19 Nov 2002 Posts: 2679 Location: Oberhausen, Germany
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 8:43 am Post subject: |
|
|
smog_at wrote: | OK, also das Mail versenden funktioniert jetzt nach einem Neustart wenigstens einmal ein Erfolgserlebnis, jedoch mit dem Empfang haberts noch. |
Mit nem Dial-Up Anschluss willst/(kannst) du auch nicht wirklich mit einem eigenen Mailserver Mails empfangen. Nutzt du ein SMTP Relay? Wäre zu empfehlen. Ansonsten werden einige Mails bouncen, da z.B. GMX Mails, die aus einem bestimmten Dial-Up IP-Adressen Bereich kommen, ablehnt.
smog_at wrote: | P.S.: Hätte da noch eine Verständisfrage, für was brauche ich eigentlich imap am Mailserver, wenn ich im Prinzip über pop Mails empfangen möchte? |
Eigentlich gar nicht, aber der courier-imap bringt pop3(s) mit. _________________ Ganz frisch: Praxisbuch Nagios
Gentoo Linux - Die Metadistribution (2. Auflage) |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 9:11 am Post subject: |
|
|
Zu meinem Anschluss:
IP des Mailserver: 192.168.1.11
Gateway des Mailservers: 192.168.1.4
IP der Firewall eth1: 192.168.1.4
IP der Firewall eth0: mittels DHCP (IP vom Provider zugewiesen)
Als Modem wird ein Kabelmodem verwendet als nicht über DialUp, quasi eine Standleitung.
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 1:46 pm Post subject: |
|
|
Wenn ich versuche an root@MYDOMAIN.ORG oder user@MYDOMAIN.ORG eine Mail zu verschicken bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code: |
<root@MYDOMAIN.ORG>:
212.126.67.34 does not like recipient.
Remote host said: 550 root@MYDOMAIN.ORG... Relaying denied
Giving up on 212.126.67.34.
|
bzw.
Code: |
<user@MYDOMAIN.ORG>:
212.126.67.34 does not like recipient.
Remote host said: 550 user@MYDOMAIN.ORG... Relaying denied
Giving up on 212.126.67.34.
|
Wäre für eine Antwort und jede Hilfe sehr dankbar
MfG smog_at
P.S.: Bei Internic habe ich den MX Eintrag für den Mailserver gemacht, das heisst er müsste darauf ansprechen |
|
Back to top |
|
|
toskala Advocate
Joined: 14 Dec 2002 Posts: 2080 Location: hamburg, germany
|
Posted: Tue Jan 20, 2004 7:56 pm Post subject: |
|
|
Code: | queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
myhostname = <deine domain>
transport_maps=mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf
mydestination = $transport_maps, localhost
myorigin = $myhostname
inet_interfaces = all
unknown_local_recipient_reject_code = 450
mynetworks = 127.0.0.0/8, <deine ip vom maild>
alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-aliases.cf
relocated_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-relocated.cf
local_transport = local
local_recipient_maps = $alias_maps $virtual_mailbox_maps unix:passwd.byname
virtual_transport = virtual
virtual_minimum_uid = 5000
virtual_gid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-vgids.cf
virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-maps.cf
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf
virtual_uid_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-vuids.cf
virtual_mailbox_base = /
home_mailbox = .maildir/
local_destination_concurrency_limit = 2
default_destination_concurrency_limit = 10
debug_peer_level = 2
debugger_command =
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
setgid_group = postdrop
manpage_directory = /usr/share/man
sample_directory = /etc/postfix/sample
readme_directory = /usr/share/doc/postfix-2.0.11
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl2_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = mysql
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_recipient_restrictions =
permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks,
reject_unauth_destination
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/newreq.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/newcert.pem
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/cacert.pem
smtpd_tls_loglevel = 3
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom |
das als main.cf funktioniert bei mir.
das was ich hier als mysql:// angegeben habe wirst du als hash haben, weshalb du definitiv das folgende brauchst:
- transport_maps
- alias datei
bitte tu dir den gefallen und _lies_ die doku auf www.postfix.org da du offenbar nicht wirklich eine idee hast, wie man mit einem mailserver umgeht. du brauchst auch für das gentoo howto ein gewisses basis wissen wenn du verstehen willst was da vorgeht. _________________ adopt an unanswered post
erst denken, dann posten |
|
Back to top |
|
|
smog_at Apprentice
Joined: 08 Jul 2003 Posts: 215
|
Posted: Wed Jan 21, 2004 8:28 am Post subject: |
|
|
@toskala: Danke vielmals für den Link, und Deine Nerven .
@all: Danke vielmals für die Hilfe, es funktioniert jetzt
Am Anfang hatte ich zwar noch Problem beim Zustellen von Mails(ich bekam eine Email von Postfix zurück, aber wenigstens ein Anfrang) nun kann nich Mails zustellen, empfangen, usw.
Nochmals herzlichen Dank ans Forum
MfG smog_at |
|
Back to top |
|
|
|