View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 9:08 am Post subject: Netzwerkfrage (gelöst) |
|
|
Vorweg, meine Frage hat keinen direkten Bezug zu Gentoo, sondern eher Netzwerke allgemein unter Linux.
Ich habe ein normales Hausnetzwerk, ohne jede Besonderheit. Alle meine Geräte sich über eine Fritzbox entweder über Lan oder W-Lan angeschlossen. Seit kurzem habe ich eine Solaranlage deren Wechselrichter über W-Lan im Netz ist. Über W-Lan lässt sich dieser Wechselrichter (Alpha ESS Hi10) aber nach meiner bisherigen Recherche nicht der Modbus TCP auslesen. Ich möchte die Steuerung meiner Solarkomponenten einem Raspberry übertragen der ebenfalls auf Grund der örtlichen Gegebenheiten am W-Lan hängt. Jetzt könnte ich auf dem Raspi meiner Meinung nach, einen DHCP Server laufen lassen, über den dann nur der Wechselrichter seinen IP bezieht. Dann müsste ich doch darüber die Daten des Modbus TCP beziehen können? Jetzt meine eigentliche Frage, wie muss ich diesen DHCP Server konfigurieren, damit er sich nicht der Fritzbox nicht in die Quere kommt? Oder geht das auch einfacher?
Last edited by deranonyme on Fri Mar 17, 2023 5:41 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 9:37 am Post subject: |
|
|
Deine Aussagen ergeben keinen Sinn.
Wenn die Anlage via WLAN kein Modbus TCP kann, dann hilft dir auch kein RPi der via WLAN im netzwerk hängt. Denn so hängen immer noch beide Geräte (der Wechselrichter und der RPi) via WLAN im selben netzwerk.
Über welche schnittstelle kann den der Wechselrichter Modbus TCP?
Und sicher dass es Modbus TCP ist? Denn Modbus TCP läuft über ein normales TCP Netzwerk und da ist es egal ob es wlan oder kabel gebunden ist.
Die Kommunikation läuft dann über den Port 502.
Das einzige wäre, wenn du die Fritzbox so eingestellt hast, dass WLAN geräte nicht miteinander Kommunizieren können sondern darüber nur ins Internet können (Die Fritzbox Option nennt sich "Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren". _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 10:27 am Post subject: |
|
|
firefly wrote: | Deine Aussagen ergeben keinen Sinn.
Wenn die Anlage via WLAN kein Modbus TCP kann, dann hilft dir auch kein RPi der via WLAN im netzwerk hängt. Denn so hängen immer noch beide Geräte (der Wechselrichter und der RPi) via WLAN im selben netzwerk.
Über welche schnittstelle kann den der Wechselrichter Modbus TCP?
|
Ich glaube du hast mich falsch verstanden, Wechselrichter und Raspi hängen am W-Lan, das ist so weit richtig. Beide haben aber eine Lan Buchse frei. Ich könnte also den Wechselrichter über die Lan Schnittstelle durch den Raspi auslesen lassen, denke ich. Bevor du fragst warum nicht gleich beide am LAN sind, in der Nähe komme ich nicht per Lan ins Netzwerk, aber per W-Lan. Der Raspi stellt die Daten dann grafisch aufbereitet über W-Lan zur Verfügung, so meine Denke.
Siehe auch diese Diskussion: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5741 |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 11:14 am Post subject: |
|
|
deranonyme wrote: | firefly wrote: | Deine Aussagen ergeben keinen Sinn.
Wenn die Anlage via WLAN kein Modbus TCP kann, dann hilft dir auch kein RPi der via WLAN im netzwerk hängt. Denn so hängen immer noch beide Geräte (der Wechselrichter und der RPi) via WLAN im selben netzwerk.
Über welche schnittstelle kann den der Wechselrichter Modbus TCP?
|
Ich glaube du hast mich falsch verstanden, Wechselrichter und Raspi hängen am W-Lan, das ist so weit richtig. Beide haben aber eine Lan Buchse frei. Ich könnte also den Wechselrichter über die Lan Schnittstelle durch den Raspi auslesen lassen, denke ich. Bevor du fragst warum nicht gleich beide am LAN sind, in der Nähe komme ich nicht per Lan ins Netzwerk, aber per W-Lan. Der Raspi stellt die Daten dann grafisch aufbereitet über W-Lan zur Verfügung, so meine Denke.
Siehe auch diese Diskussion: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5741 |
Da du die Info bezüglich LAN Anschluss und wie du es dir denkst es zu machen im ersten post unterschlagen hast kann man dich nur falsch verstehen, da du nur von WLAN gesprochen hast.
Da der Wechselrichter Modbus TCP nur wie LAN-Schnittstelle kann gibt es nur folgende Möglichkeit.
RPi und Wechselrichter sind via kabel verbunden dabei gäbe es dann zwei verschiedene möglichkeiten der konfiguration:
1. Die LAN-Schnittstelle auf dem RPi und dem Wechselrichter bekommen eine fixe IP-Addresse zugeordnet (ohne angabe eines gateways, und DNS, es ist nur ein privates Netzwerk zwischen RPi und Wechselrichter). Das hat den Vorteil dass alles statisch ist und keine dynamische konfiguration notwendig ist.
z.b. IPv4 Adressbreich 192.168.100.x -> 192.168.100.1 für den RPi und 192.168.100.2 für den Wechselrichter mit Netzmaske 255.255.255.0. Hinweis der IP-Adressbereich muss ein anderer sein, als den die Fritzbox verteilt (aktuell ist das für IPv4 192.168.178.x)
2. Du setzt einen DHCP server auf, welche dem wechselrichter die IP vergibt. Die konfiguration sähe dann so aus, dass der DHCP server nur auf dem LAN Device horcht. Desweiteren musst du weiterhin eine statische IP-Adresse auf dem RPi für den LAN Schnittstelle vergeben. Ist also komplizierter als alles statisch zu machen.
Die Frage ist, ob der Wechselrichter beide Netzwerk-Schnitsstellen gleichzeitig betreiben kann. Über WLAN hängt der Wechselrichter im Netzwerk der Fritzbox und darüber ist das Webinterface erreichbar. Über die LAN-Schnittstelle ist dann der Modbus Server des Wechselrichters erreichbar und RPi läd die Daten dann von Wechselrichter, bereitet sie auf und stellt diese dann über die WLAN-Schnittstelle bereit (sei es via einem Webserver oder nur als netzwerkshare wo die Daten als text/image liegen.) _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 11:21 am Post subject: |
|
|
Da bleibt mir leider nur die Variante mit DHCP auf Raspi, da ich auf die Netzwerkconfig des Wechselrichters keinen Zugriff habe. Wenn auch das nicht funktioniert hätte ich gedacht einen Wlan-Router mit 2 Lan Anschlüssen einzusetzen in die ich Raspi und WR einstecke. |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 11:45 am Post subject: |
|
|
deranonyme wrote: | Wenn auch das nicht funktioniert hätte ich gedacht einen Wlan-Router mit 2 Lan Anschlüssen einzusetzen in die ich Raspi und WR einstecke. |
Dann wäre es einfacher einen WLAN AP (Access-Point) zu kaufen und den in einem WLAN Bridge mode verwenden. Dadurch verhält der WLAN AP sich als ein Netzwerkswitch wodurch der WLAN AP das LAN Netzwerk des Wechselrichter via WLAN ins Netzwerk der Fritzbox eingebunden hat.
Sprich der Wechselrichter würde dann für seine LAN-Schnittstelle eine IP-Addresse von der Fritzbox bekommen und dann darüber ist dann der Modbus Server erreichbar.
Und man könnte sich dann komplett auf die WLAN-Schnittstelle des Wechselrichters verzichten.
Wobei es schon komisch ist dass man keinen Zugriff auf die Netzwerkkonfiguration hat denn wie sonst soll man denn WLAN einrichten können oder ist das Webinterface so kastriert dass der LAN-Anschluss immer nur DHCP kann? _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Sun Mar 12, 2023 12:06 pm Post subject: |
|
|
[quote="firefly"] deranonyme wrote: |
Wobei es schon komisch ist dass man keinen Zugriff auf die Netzwerkkonfiguration hat denn wie sonst soll man denn WLAN einrichten können oder ist das Webinterface so kastriert dass der LAN-Anschluss immer nur DHCP kann? |
So sieht es aus, ich kann nur die Zugangsdaten für das W-Lan eingeben. Aber sowas bekommt man erst nach dem Kauf mit. |
|
Back to top |
|
|
Christian99 Veteran
Joined: 28 May 2009 Posts: 1721
|
Posted: Mon Mar 13, 2023 10:06 am Post subject: |
|
|
deranonyme wrote: | Aber sowas bekommt man erst nach dem Kauf mit. |
Darf ich mal fragen, was du für einen Wechselrichter hast? Dann wissen es zumindest andere schon mal vorher. |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Tue Mar 14, 2023 7:51 am Post subject: |
|
|
Christian99 wrote: | deranonyme wrote: | Aber sowas bekommt man erst nach dem Kauf mit. |
Darf ich mal fragen, was du für einen Wechselrichter hast? Dann wissen es zumindest andere schon mal vorher. |
Klar darfst du fragen. Es ist ein Alpha ESS Smile Hi10. Sonst bin ich ganz zufrieden und die Technik wird auch immer weiter entwickelt. Aber die Konfig ist nicht wirklich zugänglich. Ist so ähnlich wie beim Auto, zur Nutzung reicht es aber sonst geschlossenes System. |
|
Back to top |
|
|
mike155 Advocate
Joined: 17 Sep 2010 Posts: 4438 Location: Frankfurt, Germany
|
Posted: Tue Mar 14, 2023 10:59 am Post subject: |
|
|
Ich weiß zwar nicht, ob ich das alles richtig verstehe, aber ich würde es folgendermaßen machen (im Wesentlichen @fireflys Vorschlag 1):
- Raspberry so einrichten, dass er über WLAN im Heimnetzwerk hängt.
- Wechselrichter über ein LAN-Kabel mit dem Raspberry RJ45 Ethernet Port verbinden.
- Mit Tcpdump oder Wireshark auf dem Raspberry am Ethernet Interface lauschen, ob DHCPDISCOVER Requests vom Wechselrichter kommen. Möglicherweise ist hierzu ein Reset/Reboot am Wechselrichter sinnvoll - sonst muss man zu lange warten.
- Wenn man DHCPDISCOVER Requests sieht, würde ich für das Ethernet Interface am Raspberry ein Netz und eine IP-Adresse vergeben. Es muss ein anderer IP-Adressbereich sein, als die Fritzbox verwaltet.
Beispiel: Netz der Fritzbox ist 192.168.2.0/24. Das Ethernet Interface des Raspberrys bekommt Netz 192.168.3.0/24 und IP-Adresse 192.168.3.1.
- Routing/Forwarding auf dem Raspberry bleibt ausgeschaltet.
- Dann würde ich, wie @firefly schon geschrieben hat, auf dem Raspberry einen DHCP Server aufsetzen, der nur am Ethernet Interface lauscht und dort Adressen aus dem neuen Netz vergibt, z.B. aus dem Adressbereich 192.168.3.200 - 192.168.3.245.
- Als DHCP Server kann man den ISC DHCP Server, KEA oder Dnsmasq nehmen. Letzteres ist vielleicht am einfachsten aufzusetzen. Die DNS Funktionen lässt man deaktiviert.
- Dann würde ich wieder mit Tcpdump/Wireshark schauen, ob vom Wechselrichter ein DHCPDISCOVER Request kommt - und ich würde prüfen, dass der weitere DHCP Dialog über DHCPOFFER, DHCPREQUEST und DHCPACK funktioniert. Ich würde auch in die Log-Dateien des DHCP-Servers schauen, dass dort die Vergabe einer IP-Adresse protokolliert wird.
- Wenn man will, kann man in der Konfiguration des DHCP Servers die MAC-Adresse des Wechselrichters fest mit einer IP-Adresse verknüpfen, so dass der Wechselrichter immer die gleiche IP-Adresse bekommt.
Noch eine Frage: im Installationshandbuch wird beschrieben, wie man mit dem Smartphone das WLAN Interface des Wechselrichters konfigurieren kann. Wie ist ist denn das Smartphone während dieser Prozedur mit dem Wechselrichter verbunden? Über Bluetooth? |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Tue Mar 14, 2023 11:32 am Post subject: |
|
|
mike155 wrote: |
Noch eine Frage: im Installationshandbuch wird beschrieben, wie man mit dem Smartphone das WLAN Interface des Wechselrichters konfigurieren kann. Wie ist ist denn das Smartphone während dieser Prozedur mit dem Wechselrichter verbunden? Über Bluetooth? |
Der Wechselrichter baut erstmal einen Hotspot auf. Wenn man damit verbunden ist kann man das Wifi konfigurieren. Handbuch Seite 42. Ist ähnlich wie bei den Shellys. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Fri Mar 17, 2023 5:28 pm Post subject: |
|
|
deranonyme wrote: | Ich glaube du hast mich falsch verstanden, Wechselrichter und Raspi hängen am W-Lan, das ist so weit richtig. Beide haben aber eine Lan Buchse frei. Ich könnte also den Wechselrichter über die Lan Schnittstelle durch den Raspi auslesen lassen, denke ich. Bevor du fragst warum nicht gleich beide am LAN sind, in der Nähe komme ich nicht per Lan ins Netzwerk, aber per W-Lan. Der Raspi stellt die Daten dann grafisch aufbereitet über W-Lan zur Verfügung, so meine Denke.
Siehe auch diese Diskussion: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5741 |
Wenn's nur daran hängt, dass das Auslesen nur über die LAN-Schnittstelle geht, du aber via LAN nicht zu dem Wechselrichter kommst, sondern nur über WLAN: Wieso baust du nicht einfach eine WLAN-Brücke? Nimm einen GL.iNet GL-AR150 oder was Vergleichbares, installier OpenWRT drauf, konfiguriere ihn als WLAN-Bridge und steck das Teil da am LAN-Anschluss an. Fertig. Der Wechselrichter bekommt ne IP von der Fritz-Box, hängt faktisch per WLAN dran, aber ist tatsächlich via LAN angeschlossen.
Last edited by l3u on Fri Mar 17, 2023 5:30 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Fri Mar 17, 2023 5:30 pm Post subject: |
|
|
l3u wrote: | deranonyme wrote: | Ich glaube du hast mich falsch verstanden, Wechselrichter und Raspi hängen am W-Lan, das ist so weit richtig. Beide haben aber eine Lan Buchse frei. Ich könnte also den Wechselrichter über die Lan Schnittstelle durch den Raspi auslesen lassen, denke ich. Bevor du fragst warum nicht gleich beide am LAN sind, in der Nähe komme ich nicht per Lan ins Netzwerk, aber per W-Lan. Der Raspi stellt die Daten dann grafisch aufbereitet über W-Lan zur Verfügung, so meine Denke.
Siehe auch diese Diskussion: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5741 |
Wenn's nur daran hängt, dass das Auslesen nur über die LAN-Schnittstelle geht, du aber via LAN nicht zu dem Wechselrichter kommst, sondern nur über WLAN: Wieso baust du nicht einfach eine WLAN-Brücke? Nimm einen GL.iNet GL-AR150 oder was Vergleichbares, installier OpenWRT drauf und konfiguriere ihn als WLAN-Bridge und steck das Teil da am LAN-Anschluss an. Fertig. Der Wechselrichter bekommt ne IP von der Fritz-Box, hängt faktisch per WLAN dran, aber ist tatsächlich via LAN angeschlossen. |
Das war einer meiner vorschläge mit nem WLAN AP eine Wlan Bridge zu bauen _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Fri Mar 17, 2023 5:31 pm Post subject: |
|
|
Oha, dann war ich nicht besonders gut im Querlesen ;-) Also dann +1 für deinen Vorschlag :-D |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Fri Mar 17, 2023 5:41 pm Post subject: |
|
|
So, ich bin jetzt am LAN Port den ich an eine alte Fritzbox als temporären Repeater angeschlossen habe und habe tatsächlich Modbus TCP Daten die ich abgreifen kann. Danke für die Unterstützung. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Fri Mar 17, 2023 5:46 pm Post subject: |
|
|
Na dann passt's doch :-)
Ich würd da dann echt nen Mini-Router nehmen, und den als LAN-WLAN-Bridge konfigurieren. Ich hab selber kürzlich erst ne Wallbox mit besagtem GL-AR150 als WLAN-Repeater ans WLAN gebracht, weil das WLAN in meiner Garage an der einen Seite zwar schon noch so ein bisschen geht, aber auf der anderen leider überhaupt nicht mehr. Das Teil gibt's scheinbar nicht mehr, die aktuelle Version (das Gehäuse schaut noch genauso aus) dürfte GL-MT300N-V2 bzw. GL-AR300M heißen. Gibt's für 30 €, braucht wenig Strom und läuft. Und der Hersteller benutzt selber OpenWRT als Basis, so dass man ein Vanilla-OpenWRT einfach über die Update-Funktion flashen kann. Empfehlenswert. |
|
Back to top |
|
|
deranonyme Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 519
|
Posted: Tue May 09, 2023 5:22 pm Post subject: |
|
|
Ich hatte es mit dem Mini-Router versucht. Leider hatte der keine gute Antennenleistung. Aber wozu ein zusätzliches Tool wenn der RasPi doch alles kann. ich hab ihn so weit konfiguriert das es jetzt selbst als W-LAN zu LAN Bridge arbeitet und das sehr stabil. Danke für eure Hilfe nochmal. |
|
Back to top |
|
|
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|