View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
musv Advocate
Joined: 01 Dec 2002 Posts: 3369 Location: de
|
Posted: Tue Feb 24, 2015 5:43 am Post subject: Bestimmte Lib als 32bit bauen |
|
|
Guten Morgen,
ich hab eine 64bit-Multilibumgebung. Jetzt hab ich ein Programm, dass wohl intern auf 32bit läuft. Das Ding beschert mir folgende Fehlermeldung:
Code: | error while loading shared libraries: libtbb.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory |
libtbb.so.2 gehört zu dev-cpp/tbb und ist auf meinen System als 64bit-Lib vorhanden. Logischerweise mag das Proggi nicht, wenn ich die Lib ins lokale Verzeichnis kopier:
Code: | error while loading shared libraries: libtbb.so.2: wrong ELF class: ELFCLASS64 |
Also dachte ich mir, könnte ich das Ding ja als Multilib compilieren. Aber irgendwie will das Ding einfach nicht als 32bit bauen. Folgende Versuche hab ich schon unternommen:
Code: | USE="abi_x86_32" emerge -1 tbb
ABI_X86="32 64" emerge -1 tbb
ABI="x86" emerge -1 tbb |
Bin ich zu doof, oder kann man nicht jede Lib einfach so für 32bit bauen? |
|
Back to top |
|
|
py-ro Veteran
Joined: 24 Sep 2002 Posts: 1734 Location: Velbert
|
Posted: Tue Feb 24, 2015 9:48 am Post subject: |
|
|
Das Ebuild hat kein ABI Useflag, kann das also auch nicht berücksichtigen.
Bye
Py |
|
Back to top |
|
|
musv Advocate
Joined: 01 Dec 2002 Posts: 3369 Location: de
|
Posted: Tue Feb 24, 2015 10:28 am Post subject: |
|
|
D.h. ich hab jetzt keine Möglichkeit, eine 32bit-Lib zu bauen?
Workaround:
Ich hab mir die Lib von rpmfind gezogen und ins Programmverzeichnis kopiert. Scheint zu funktionieren. |
|
Back to top |
|
|
toralf Developer
Joined: 01 Feb 2004 Posts: 3943 Location: Hamburg
|
Posted: Tue Feb 24, 2015 3:49 pm Post subject: |
|
|
Generell würde ich empfehlen, unter dem Verzeichnis /etc/portage/package.use/misc entsprechende Dateien anzulegen, z.B. Code: | $ grep abi /etc/portage/package.use/misc | head -n 3
net-print/cups abi_x86_32 -usb
virtual/libffi abi_x86_32
dev-libs/libffi abi_x86_32
| Der Vorteil ist, daß dann später durch emerge (wenn -autounmask --autounmask-unrestricted-atoms --autounmask-write verwendet wird) neu hinzukommende abhängige Pakete bequem nachgezogen werden können.
Ich habe hier z.B. für die 32bit Version von Google Earth sowie für meinen uralten Lexmark Druckertreiber mal ursprünglich mal 5-10 Einträge gehabt, es werden nun täglich immer mehr.... |
|
Back to top |
|
|
py-ro Veteran
Joined: 24 Sep 2002 Posts: 1734 Location: Velbert
|
Posted: Tue Feb 24, 2015 4:19 pm Post subject: |
|
|
@toralf
Hilft Ihm nur in diesem Fall kein Stück weiter. |
|
Back to top |
|
|
|