Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
[erledigt] Gentoo auf Acer Aspire 5 - qtwebengine zu dick?
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) Diskussionsforum
View previous topic :: View next topic  
Author Message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1662

PostPosted: Fri May 31, 2019 9:23 am    Post subject: [erledigt] Gentoo auf Acer Aspire 5 - qtwebengine zu dick? Reply with quote

Hallo zusammen,

ich habe mir am Mittwoch ein neues Notebook besorgt.
Nach einigen Anfangs-Hürden bin ich dazu gekommen,
eine Linux-Distribution zu installieren (ArchLinux) und dessen Bootloader zu nutzen.

Das hat nach etlichen Versuchen geklappt.
Da die Festplatte 1 TB groß ist - zuvor komplett von Windows 10 Home beleget -
genügend Platz bietet, habe ich neben ArchLinux einmal die Basis-Installation von gentoo
durchgeführt, was problemlos geklappt hat.

Dann nachdem ich gentoo selbst starten konnte, kde-plasma/plasma-meta installiert (ca. 2 Stunden).

Mit kde-apps/kde-apps-meta gehe ich nicht ran, sondern in kleineren Schritten:
kdeadmin-meta
kdebase-meta

Im zweiten Block befindet sich qtwebengine - von dem weiß ich, daß es eines der am umfangreichsten Pakete bei gentoo ist.

Nun läuft diese Installation auf dem Notebook schon mehr als 3 Stunden und kommt nicht zu Ende.

Meine Frage:
Ist es möglich, daß die i5-Ausstattung des Notebooks nicht ausreichts, um ein solche Mammut-Paket zu installieren?
Oder muß ich möglicherweise noch ein paar Stunden warten?

Danke im voraus für Hinweise.

Gruß
Manfred


Last edited by ManfredB on Fri May 31, 2019 11:06 am; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1662

PostPosted: Fri May 31, 2019 10:51 am    Post subject: Reply with quote

Nun sind es schon fast 6 Stunden.

Ich gebe es auf, um das Notebook zu schützen.

Doch als ich das geschrieben habe, komme ich zurück zum Notebook,
da ist der Prozess am Ende.

Das gibt mir nun doch Mut nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
mike155
Advocate
Advocate


Joined: 17 Sep 2010
Posts: 4438
Location: Frankfurt, Germany

PostPosted: Fri May 31, 2019 11:32 am    Post subject: Reply with quote

qtwebengine ist ein Riesen-Paket - und möglicherweise brauchst Du es gar nicht. Auf meinen Systemen ist es jedenfalls nicht installiert.

Wenn Du Dein System fertig installiert hast: schau Dir an, welche Pakete qtwebengine benötigen
Code:
equery d qtwebengine

Wenn Du Glück hast, musst Du nur ein paar wenige USE Flags von Paketen ändern, damit qtwebengine nicht mehr reingezogen wird.

Ich verwende auch KDE, habe aber NICHT kde-apps/kde-apps-meta installiert. Stattdessen habe ich kde-plasma/plasma-meta installiert. Zusätzlich habe die KDE-Programme installiert, die ich auch benutze: kde-apps/dolphin, kde-apps/kate, kde-apps/kcalc, kde-apps/konsole, kde-apps/okular, usw.

Zum Schluss noch ein Tipp für Dein Notebook. Die meisten Notebooks sind nicht dafür gebaut, stundenlang unter Volllast zu laufen. Meistens baue ich solche riesigen Pakete auf meinem Desktop-Rechner und kopiere sie dann auf mein Notebook (mit quickpkg). Wenn ich große Pakete doch auf meinem Notebook bauen muss, reduziere ich die maximale CPU Frequenz:
Code:
cpupower frequency-info
cpupower frequency-set --max 2200MHz    # ca. 20% unter der Nominal-Frequenz
cpupower frequency-info

Das reduziert die CPU Temperatur und die Lautstärke des CPU-Lüfters.

Bei einem neuen Notebook starte ich einen großen emerge-Job, schaue mir die CPU-Temperatur mit "sensors" an und experimentiere dann mit der maximalen CPU-Frequenz, bis ich den optimalen Wert habe. 20% unter der Nominal-Frequenz sind aber ein guter Start-Wert.


Last edited by mike155 on Fri May 31, 2019 2:58 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1662

PostPosted: Fri May 31, 2019 2:20 pm    Post subject: Reply with quote

Hallo mike155,

für diese ausführliche Darstellung danke ich dir sehr herzlich.

Das werde ich mir nun einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Vor allem qtwebengine möchte ich in Zukunft gerne ausschließen,
vorausgesetzt, es wird nicht für etwas benötigt, was ich nutze/brauche.

Aber auch was die CPU angeht, ist das für mich ein neues Kapitel,
weil ich bisher eben kein gentoo installieren konnte wegen der sehr geringen Leistung
zb des Lenovo-Notebooks.

Aber dieses Acer hat 8 GB RAM und 5 CPUs.
Dieses kde-apps-meta will ich mir auch mal genauer anschauen, was davon wirklich notwendig
oder auf ein Minimum reduziert werden kann.

Also noch einmal tausend Dank für diese Klarheit schaffenden Zeilen.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1662

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 6:40 am    Post subject: Reply with quote

Nun habe ich mir mal die Pakete angeschaut, die auf qtwebengine bauen,

Diese habe ich alle deinstalliert und qtwebengine dazu.

Die Idee, nur die Pakete aus KDE zu installieren, werde ich bei meiner nächsten gentoo-Installation
nutzen.

Auf meinem PC habe ich damit keine Probleme, aber auf dem Notebook ist es sehr hilfreich.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
asturm
Developer
Developer


Joined: 05 Apr 2007
Posts: 8960

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 7:46 am    Post subject: Reply with quote

Re dev-qt/qtwebengine: Entsprechenden RAM vorausgesetzt, würde USE=jumbo-build den Prozess sicher um die Hälfte verkürzen.
Back to top
View user's profile Send private message
toralf
Developer
Developer


Joined: 01 Feb 2004
Posts: 3925
Location: Hamburg

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 3:08 pm    Post subject: Reply with quote

Mit
Code:
/etc/portage/package.use/z_misc:dev-qt/qtwebengine          jumbo-build
dauert es auf einem
Code:
Intel(R) Core(TM) i5-4300U CPU
ca 4 h, sonst eher 8h.
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1662

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 5:36 pm    Post subject: Reply with quote

So ich habe heute einmal ausprobiert, nur das zu installieren,
was ich wirklich brauche.

Doch ich komme mit sddm weder zum Login noch auf den Desktop.

kde-plasma/plasma-meta und dann ausgewählte Pakete.

Da frage ich mich nun, was ich in jedem Fall installieren muss,
damit ich überhaupt eine Chance habe, den Desktop zu erreichen.

Sobald ich kde-apps/kdebase-meta aufrufe, ist qtwebengine wieder drin.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
Josef.95
Advocate
Advocate


Joined: 03 Sep 2007
Posts: 4619
Location: Germany

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 10:10 pm    Post subject: Reply with quote

ManfredB wrote:
Sobald ich kde-apps/kdebase-meta aufrufe, ist qtwebengine wieder drin.

Hi Manfred,
schaue da am besten auch mal in die ebuilds - vieles ist via Useflags optional.
Beispiel:
Code:
less `equery w kde-apps/kdebase-meta`
Das zieht aktuell
Code:
RDEPEND="
        >=kde-apps/kdecore-meta-${PV}:${SLOT}
        kde-plasma/plasma-meta
"

Wenn du dir nun die Useflags von kde-apps/kdecore-meta anschaust, ist ersichtlich das qtwebengine (via webengine useflag) bis hierhin noch optional ist.
Back to top
View user's profile Send private message
mike155
Advocate
Advocate


Joined: 17 Sep 2010
Posts: 4438
Location: Frankfurt, Germany

PostPosted: Sat Jun 01, 2019 10:42 pm    Post subject: Reply with quote

ManfredB wrote:
Sobald ich kde-apps/kdebase-meta aufrufe, ist qtwebengine wieder drin.

  1. Ich habe kde-apps/kdebase-meta gar nicht installiert. Wofür brauchst Du es? Für die KDE Oberfläche genügt (zumindest bei mir) kde-plasma/plasma-meta.

  2. Wenn ich eingebe:
    Code:
    emerge -pv kde-apps/kdebase-meta

    dann will emerge qtwebengine installieren.

  3. Wenn ich hingegen eingebe:
    Code:
    USE="-webengine" emerge -pv kde-apps/kdebase-meta

    will emerge qtwebengine nicht mehr installieren. Das meinte ich weiter oben mit "nur ein paar wenige USE Flags von Paketen ändern, damit qtwebengine nicht mehr reingezogen wird".

  4. Wenn Du also kde-apps/kdebase-meta installieren möchtest - aber ohne qtwebengine - dann könntest Du "-webengine" an die USE flags in /etc/portage/make.conf anfügen.

    Bei vielen USE Flags ist es übrigens besser, wenn man das Paket und die gewünschten USE-Flags nach /etc/portage/package.use schreibt (das machen viele verkehrt - und die haben dann sehr viele USE-Flags in make.conf) - aber wenn Du qtwebengine grundsätzlich nicht haben möchtest, ist make.conf der richtige Ort für "-webengine".
Back to top
View user's profile Send private message
l3u
Advocate
Advocate


Joined: 26 Jan 2005
Posts: 2555
Location: Konradsreuth (Germany)

PostPosted: Sun Jun 02, 2019 8:19 am    Post subject: Reply with quote

asturm wrote:
Entsprechenden RAM vorausgesetzt, würde USE=jumbo-build den Prozess sicher um die Hälfte verkürzen.

Von wieviel reden wir da?
Back to top
View user's profile Send private message
Tyrus
Guru
Guru


Joined: 03 Feb 2018
Posts: 300

PostPosted: Thu Jun 06, 2019 9:25 pm    Post subject: Reply with quote

@ManfredB:
Wenn du die qtwebengine nicht drin haben willst lohnt ein Blick auf:
Code:

equery d dev-qt/qtwebengine


Code:

 * These packages depend on dev-qt/qtwebengine:
dev-qt/qt-creator-4.6.2 (webengine ? >=dev-qt/qtwebengine-5.6.2:5[widgets])
dev-util/kdevelop-5.3.2 (!webkit ? >=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/akregator-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5)
kde-apps/grantlee-editor-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/kalgebra-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/kdepim-runtime-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/kmail-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/kontact-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/libkgapi-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/libksieve-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/marble-19.04.1 (webengine ? >=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/messagelib-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-apps/parley-19.04.1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-misc/kmarkdownwebview-0.5.5 (!webkit ? >=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])
kde-plasma/kdeplasma-addons-5.15.5 (webengine ? >=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5)
kde-plasma/libksysguard-5.15.5 (webengine ? >=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5)
www-client/falkon-3.1.0-r1 (>=dev-qt/qtwebengine-5.11.1:5[widgets])


Teilweise kann man das mit dem Useflag abschalten. Also für kde-apps/marble zum Beispiel geht es. Aber nutzt du Falkon als Browser oder KMail für Mail brauchst du automatisch die qtwebengine.
kde-apps/kdecore-meta hat zwar ein Useflag für die Webengine. Aber damit deaktivierst du in Wirklichkeit falkon. Solltest du dann Falkon selber auswählen ist die Einstellung da irrelevant.

Wie mike155 schon erklärt hat solltest du mit kde-plasma/plasma-meta hinkommen um den KDE-Desktop zu erreichen. Aber ich würde dir auch da ein Useflag "-webengine" in make.conf empfehlen weil kde-plasma/plasma-meta die kde-plasma/kdeplasma-addons anzieht und da das USE-Flag drin steckt für die webengine.

Und sonst musst du einfach auf das verzichten was der equery oben anzeigt.
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) Diskussionsforum All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum