View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
schmidicom Veteran
Joined: 09 Mar 2006 Posts: 1978 Location: Schweiz
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 7:49 am Post subject: "file collision" bei eigenem ebuild für kwinft |
|
|
Ich habe gerade versucht ein ebuild für kwinft zu erstellen damit ich das mal selber ausprobieren kann und bin dabei auf ein Hindernis gestossen.
Bauen lässt sich das ganze aber nicht installieren. Offensichtlich kann kwinft nicht gleichzeitig mit dem bisherigen kwin installiert sein.
Nun ist meine Frage, wie kann ich das am besten lösen?
Eine Idee von mir wäre das Package unter dem Namen kde-plasma/kwin und nicht als kde-plasma/kwinft in meinem eigenen Repo abzulegen.
Aber wenn ich das mache passt es bei der Version noch nicht ganz, denn die anderen KDE-Komponenten verlangen kwin in Version 5.27.6.
Code: | schmidicom@hq10pc150 ~> equery d kwin
* These packages depend on kwin:
kde-plasma/libkworkspace-5.27.6 (>=kde-plasma/kwin-5.27.6:5)
kde-plasma/plasma-desktop-5.27.6 (>=kde-plasma/kwin-5.27.6:5)
kde-plasma/plasma-meta-5.27.6 (>=kde-plasma/kwin-5.27.6:5[lock])
kde-plasma/plasma-workspace-5.27.6-r1 (>=kde-plasma/kwin-5.27.6:5) |
Eine andere Idee von mir wäre gewesen die "/etc/portage/profile/package.provided" zu verwenden um zu verhindern das kde-plasma/kwin über die Abhängigkeiten installiert wird damit ich stattdessen kwinft installieren kann.
Hier noch das Buildlog zu kwinft:
https://drive.google.com/file/d/1DYnJOdnmRFg-UWOPsW1akzn2NFphWh27/view?usp=sharing
Und das ebuild befindet sich in in meinem Repo:
https://github.com/schmidicom/schmidicom-overlay/tree/master/kde-plasma/kwinft
Last edited by schmidicom on Mon Jul 10, 2023 10:24 am; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
|
sMueggli Guru
Joined: 03 Sep 2022 Posts: 538
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 8:37 am Post subject: |
|
|
Ich bin überhaupt kein Experte auf diesem Gebiet. Aber vielleicht kannst du kwinft in einen eigenen Slot packen (siehe https://devmanual.gentoo.org/general-concepts/slotting/index.html).
Die zweite Idee wäre, dass die Dateien fürs Testen nach /usr/local und nicht nach /usr installiert werden. Und in einer späteren Phase wird dann der "korrekte" Pfad verwendet. |
|
Back to top |
|
|
asturm Developer
Joined: 05 Apr 2007 Posts: 9335
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 8:39 am Post subject: |
|
|
Ein eigener SLOT ändert erst einmal gar nichts an den Installationspfaden. kwinft müsste kwin blockieren, ohne größere Änderungen am build system durchzuführen, die dann aber erst recht nicht von Paketen, die nach kwin/ft suchen, unterstützt würden.
Mit kwinft allein ist es aber noch nicht getan, zumindest wird auch noch wrapland benötigt, und zumindest libkscreen hatte in 2020 schon eine Modifikation benötigt, damit es läuft, seither ist das wohl nicht weniger geworden. Eine Zeit lang war kwinft im kde overlay, aber es wurde zu viel Arbeit es zu unterstützen. Siehe auch https://bugs.gentoo.org/750593
In einem lokalen overlay wäre tatsächlich ein "fake" kde-plasma/kwin Paket, das entweder nur eine Abhängigkeit von kwinft formuliert, oder direkt kwinft Quellen statt kwin bezieht, der geringste Aufwand. |
|
Back to top |
|
|
schmidicom Veteran
Joined: 09 Mar 2006 Posts: 1978 Location: Schweiz
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 9:05 am Post subject: |
|
|
asturm wrote: | Ein eigener SLOT ändert erst einmal gar nichts an den Installationspfaden. kwinft müsste kwin blockieren, ohne größere Änderungen am build system durchzuführen, die dann aber erst recht nicht von Paketen, die nach kwin/ft suchen, unterstützt würden.
Mit kwinft allein ist es aber noch nicht getan, zumindest wird auch noch wrapland benötigt, und zumindest libkscreen hatte in 2020 schon eine Modifikation benötigt, damit es läuft, seither ist das wohl nicht weniger geworden. Eine Zeit lang war kwinft im kde overlay, aber es wurde zu viel Arbeit es zu unterstützen. Siehe auch https://bugs.gentoo.org/750593 |
Dieser Bugreport ist rund 3 Jahre alt und gerade bei einem Projekt wie kwinft ist die Entwicklung sehr aktiv. Hinzu kommt das kwinft ja erfolgreich gebaut werden konnte, daher gehe ich mal davon aus das es bei libkscreen keine Patches mehr braucht.
asturm wrote: | In einem lokalen overlay wäre tatsächlich ein "fake" kde-plasma/kwin Paket, das entweder nur eine Abhängigkeit von kwinft formuliert, oder direkt kwinft Quellen statt kwin bezieht, der geringste Aufwand. |
Ein ebuild das also ähnlich funktioniert wie ein "virtual/xyz"...
Das könnte hinhauen, ich müsste das dann immer auf die "KDE Plasma"-Version anheben die gerade von Gentoo ausgerollt wird aber das sollte machbar sein. |
|
Back to top |
|
|
asturm Developer
Joined: 05 Apr 2007 Posts: 9335
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 9:16 am Post subject: |
|
|
schmidicom wrote: | Dieser Bugreport ist rund 3 Jahre alt und gerade bei einem Projekt wie kwinft ist die Entwicklung sehr aktiv. Hinzu kommt das kwinft ja erfolgreich gebaut werden konnte, daher gehe ich mal davon aus das es bei libkscreen keine Patches mehr braucht. |
Typischerweise geht das aber auseinander, je länger ein Fork in Entwicklung ist, und zu dem Zeitpunkt ging es genau in diese Richtung.
schmidicom wrote: | Ein ebuil das also ähnlich funktioniert wie ein "virtual/xyz"...
Das könnte hinhauen, ich müsste das dann immer auf die "KDE Plasma"-Version anheben die gerade von Gentoo ausgerollt wird aber das sollte machbar sein. |
Keineswegs, kann auch eine hohe Version innerhalb des SLOT=5 sein die in ::gentoo nie erreicht werden wird. |
|
Back to top |
|
|
schmidicom Veteran
Joined: 09 Mar 2006 Posts: 1978 Location: Schweiz
|
Posted: Fri Jul 07, 2023 9:26 am Post subject: |
|
|
asturm wrote: | schmidicom wrote: | Ein ebuil das also ähnlich funktioniert wie ein "virtual/xyz"...
Das könnte hinhauen, ich müsste das dann immer auf die "KDE Plasma"-Version anheben die gerade von Gentoo ausgerollt wird aber das sollte machbar sein. |
Keineswegs, kann auch eine hohe Version innerhalb des SLOT=5 sein die in ::gentoo nie erreicht werden wird. |
Sowas wie z.B. "kde-plasma/kwin-5.9999.0" das dann nichts installiert und nur als Abhängigkeit auf "kde-plasma/kwinft" zeigt?
Mal sehen ob ich heute noch Zeit dafür finde, ansonsten probiere ich das dann morgen aus.
Danke für die Idee. |
|
Back to top |
|
|
schmidicom Veteran
Joined: 09 Mar 2006 Posts: 1978 Location: Schweiz
|
Posted: Sat Jul 08, 2023 12:39 pm Post subject: |
|
|
Das mit dem fake-ebuild hat funktioniert.
Nun zum Versuch, falls es jemanden interessiert:
Der kwinft ist zwar noch nicht stabil genug um ihn im Alltag als alternative zu benutzen (habe ich aber auch nicht erwartet) aber mein Versuch hat ein überraschend gutes Ergebnis geliefert. Der Plasma-Desktop startete damit vollständig durch und war abgesehen von ein paar Kleinigkeiten (manchmal wusste der Desktop offenbar nicht wo die Maus gerade ist) auch tatsächlich benutzbar. Lediglich beim Versuch den Google Chrome zu öffnen ist der kwinft direkt abgestützt und die Session wurde beendet. |
|
Back to top |
|
|
|