Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
SSH Daemon: Anmeldearten
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
geta
Apprentice
Apprentice


Joined: 10 May 2003
Posts: 153

PostPosted: Fri Mar 05, 2004 6:14 pm    Post subject: SSH Daemon: Anmeldearten Reply with quote

Hallo zusammen,

Man weiss ja, dass es verschiedene Arten der Anmeldung gibt, um sich mit SSH zu identifizieren.
Die zwei wichtigsten Arten der Anmeldung habe ich ja begriffen:
- Die schlüsselbasierende Anmeldung (ohne Passwort, für Hosts oder einzelne Benutzer)
- Die passwortbasierende Anmeldung

Was mich bis jetzt ins Staunen gebracht hat ist jedoch, dass es bei der passwortbasiernden Anmeldung zwei verschieden Arten der Anmeldung gibt. Die eine ist die sogenannte PAM/Challenge-Response und die Andere ist die "PasswordAuthentication". In den Manuals (man sshd_config) und auf dem Netz stehen einige Informationen, jedoch blicke ich bei der Sache nicht ganz durch. Was ist der genaue Unterschied der beiden passwortbasierenden Anmelde-Arten?

Die einzigen Unterschiede, die ich feststellen konnte, sind:

Der Prompt nach dem eingeben von "ssh user@host".
Bei PAM liefert der Prompt einfach "password:" bei der zweiten Anmeldeart liefert der Prompt "user@hosts password:"

Die laufenden Prozesse beim Daemon während der Anmeldung.

PAM-Methode:
Code:
root     14376  0.0  0.3  4568 1636 ?        S    17:42   0:00 sshd: geta [priv]
sshd     14377  0.0  0.2  4428 1520 ?        S    17:42   0:00 sshd: geta [net]
root     14378  0.0  0.3  4764 1748 ?        S    17:42   0:00 sshd: geta [pam]

passwortbasierend, normal:
Code:
root     14438  1.0  0.2  4428 1484 ?        S    17:43   0:00 sshd: geta [priv]
sshd     14439  9.0  0.2  4428 1516 ?        S    17:43   0:00 sshd: geta [net]


Kann mich jemand über die Unterschiede der beiden passwortbasierenden Anmeldungen aufklären?

Gruss, geta
_________________
geta - pronounced: "djetta"
Back to top
View user's profile Send private message
toskala
Advocate
Advocate


Joined: 14 Dec 2002
Posts: 2080
Location: hamburg, germany

PostPosted: Fri Mar 05, 2004 6:47 pm    Post subject: Reply with quote

schieb diese frage doch einfach auf die sshd mailingliste. oder befrag echt google, das ist _wirklich_ alles dokumentiert :/
_________________
adopt an unanswered post
erst denken, dann posten
Back to top
View user's profile Send private message
DarKRaveR
Guru
Guru


Joined: 11 Oct 2003
Posts: 500
Location: Old Europe/G-Many

PostPosted: Sat Mar 06, 2004 12:15 am    Post subject: Reply with quote

Also,

Normale Passwort Authentication dürfte klar sein: in der password db nachschauen und fertig.

PAM/Challenge Response funktioniert anders.

Ich gehe jetzt der Einfachheit halber mal nur von PAM aus. Wenn Du ein PAM modul verwendest, wird PAM aufgefordert eine Challenge für den client zu erzeugen, der Client antwortet mir einer Response, die an PAM gehen und PAM sagt: Ja oder NÖ.

Stellen wir uns vor, PAM authentisiert gegen eine Passwort Database: Dann erzeugt PAM halt die Cahllenge: Enter Password (oder was auch immer), der client antwortet mit dem passwort als response, dass an PAM geht und fertig.

Nehmen wir mal ein anderes Szenario:

Ein PAM modul hat ein datenbank aus keys der user.
Das modul sendet einen CIPHER + irgendeinen zufallsstring.

Der client kann aus klartext zufallsstring und seinem key, der z.B. in einer chipkarte ist, die den zufallstring bekommt, ihn verschlüsseln kann, also nur den algorithmus exportier aber den key nicht preisgibt ein response erzeugen. die Response wird wieder an PAM geschickt das mit dem erzeugten string + key die antwort vergleichen kann und sagt: Japp stimmt.

Also wurde eine Challenge (Herausforderung) generiert, der client antwortet mit einer response. PAM bietet sich für solche verfahren an, da man es um beliebige authentisierungsmethoden erweitern kann. Andererseits gäbe es auch andere möglichkeiten, mit capabilities (geht wohl auch) kann man noch weiter authenticator (externe programme) wählen.

In dem moment, wo Du halt PAM wählst aber für PAM keine passwort authentication, wird es eben zu einer challenge/response authentisierung.

Das ganze war jetzt nur eine kurz angerissene Ausführung, zum Thema Authentisierung udn Challenge Response gibt es halbe Bücher. :D

Hoffe es kam aber trotzdem ein wenig rüber :o
Back to top
View user's profile Send private message
geta
Apprentice
Apprentice


Joined: 10 May 2003
Posts: 153

PostPosted: Sat Mar 06, 2004 5:30 am    Post subject: Reply with quote

DarKRaveR wrote:
Das ganze war jetzt nur eine kurz angerissene Ausführung, zum Thema Authentisierung udn Challenge Response gibt es halbe Bücher. :D


Danke für die Ausführungen. Ich hab's jetzt einigermassen begriffen. Du hast nicht zufällig noch weiterführende Links dazu, ich habe nämlich meine Frage oben ein bisschen ungeschickt gestellt. Lesen kann ich ja selber, da hat toskala recht, nur will mir das Suchen & Finden zu diesem Thema irgendwie nicht gelingen :evil:

Gruss, geta
_________________
geta - pronounced: "djetta"
Back to top
View user's profile Send private message
toskala
Advocate
Advocate


Joined: 14 Dec 2002
Posts: 2080
Location: hamburg, germany

PostPosted: Sat Mar 06, 2004 8:59 am    Post subject: Reply with quote

eine gute quelle für pam ist immer

http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/Linux-PAM-html/

da steht im developers guide wie der kram funktioniert, im admin guide wie mans einrichtet, etc.

http://www.openssh.com/manual.html

hier findest du so ziemlich alles was es über ssh zu sagen gibt.
_________________
adopt an unanswered post
erst denken, dann posten
Back to top
View user's profile Send private message
geta
Apprentice
Apprentice


Joined: 10 May 2003
Posts: 153

PostPosted: Wed Mar 10, 2004 10:44 am    Post subject: Reply with quote

Danke für die Links
_________________
geta - pronounced: "djetta"
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum