View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
powermac n00b

Joined: 17 Aug 2004 Posts: 3
|
Posted: Wed Aug 18, 2004 10:30 am Post subject: generell: patches anwenden |
|
|
Hallo Allerseits,
habe in den letzten Tagen Gentoo Linux auf meinem PowerMacG5 aufgespielt. Die (noch nicht fertige) 64-Bit-Variante läuft erstaunlich gut, auch Xorg läuft sauber.
Beim installieren von Gnome (die 32-bit Variante für ppc) bin ich auf ein Problem mit Mozilla gestossen. Es gibt einen Patch für Mozilla damit der unter ppc64 kompiliert (siehe Bug#54843, https://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=54843 ).
Die Patch-Dateien habe ich bereits heruntergeladen. Das ist soweit alles klar.
Jetzt komme ich allerdings nicht mehr weiter:
Bisher habe ich Pakete mit
emerge paketname
installiert.
Wie kann ich einen Patch auf ein Paket anwenden?
Das obige Kommando lädt bei mir den Quellcode auf die Platte und entpackt, kompiliert und installiert den. Ein Patch müssste doch nach dem entpacken angewendet werden, oder?
wie geht das? hab schon eine weile rumexperimentiert, aber leider komme ich nicht weiter...
Michael |
|
Back to top |
|
 |
Neo_0815 l33t


Joined: 24 Feb 2003 Posts: 815 Location: Leipzig
|
Posted: Wed Aug 18, 2004 10:45 am Post subject: |
|
|
Also ein Patch muss du vor dem emerge anwenden, da er ja sonst nicht zum Zuge kommt, ein Binary Patch ist es ja nicht.
Ich sehe gerade das sind ebuild Patches, probier mal ein emerce sync und schau dir das Ebuild zu an obs drin steht.
Wenn nicht kannst du die Änderungen auch per Hand vornehmen, sind ja nur ein paar Zeilen.
Anonsten hilft dir "man patch" weiter.
MfG _________________ [img:76661e22b8]http://www.biersekte.de/biersektebanner.gif[/img:76661e22b8] |
|
Back to top |
|
 |
thaldyron Apprentice


Joined: 25 Sep 2002 Posts: 227 Location: On Earth
|
Posted: Wed Aug 18, 2004 10:49 am Post subject: Re: generell: patches anwenden |
|
|
powermac wrote: |
Wie kann ich einen Patch auf ein Paket anwenden?
Ein Patch müssste doch nach dem entpacken angewendet werden, oder?
|
Um Patches auf ein fertiges Ebuild anzuwenden mußt du das Ebuid manuell anpassen, da kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Um Patches auf ein (entpacktes) Source Verzeichnis anzuwenden nimmst du am Besten den Befehl
Code: | patch -pN patchfile |
Das "N" steht dabei für die Anzahl an wegzulassenden Slashes im Pfadnamen der zu patchenden Dateien - wenn N weggelassen wird, erhält man lediglich den Dateinamen ohne Pfad (siehe manpage)
Hoffe das hilft!
mfG |
|
Back to top |
|
 |
ralph Advocate


Joined: 02 Mar 2003 Posts: 2001 Location: Hamburg
|
Posted: Wed Aug 18, 2004 10:55 am Post subject: |
|
|
ebuild /path/to/ebuild fetch
ebuild ... unpack
patchen
ebuild ... compile
ebuild ... install
ebuild ... qmerge
schau dir mal man ebuild an,
oder wie schon vorgeschlagen einfach das ebuild verändern. _________________ The computer can't tell you the emotional story. It can give you the exact mathematical design, but what's missing is the eyebrows.
- Frank Zappa |
|
Back to top |
|
 |
powermac n00b

Joined: 17 Aug 2004 Posts: 3
|
Posted: Wed Aug 18, 2004 12:57 pm Post subject: |
|
|
Vielen Dank fuer die schnellen Antworten.
habe zuerst versucht die ebuild-datei mit dem ebuild-kommando zu enpacken. dann habe ich den source-patch darauf angewendet. das ging leider nicht (trotz erfolgsmeldung), beim kompilieren steigt er immer noch aus.
danach hab ich die ebuild mal per hand angepasst und die patches ins files-verzeichnis kopiert.
Dann ist der Compiler sauber gelaufen, Mozilla ist drauf!!!
Vielen Dank fuer Eure Hilfe!!!
MfG
Michael |
|
Back to top |
|
 |
|