View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
ChrisM87 l33t
Joined: 07 Aug 2004 Posts: 728 Location: Rheinland-Pfalz (Germany)
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 1:17 pm Post subject: fetchmail als Daemon oder per Cronjob? |
|
|
Hi,
ich würde gerne mein fetchmail z.B. alle halbe Stunde (1800 Sekunden) die Mails abholen lassen. Jetzt bietet fetchmail ja diesen netten Aufrufparameter, um es gleich per Daemon zu starten und praktischerweise gibt es sogar ein Gentoo Initscript im fetchmail-Ebuild, um fetchmail im Daemonmodus zu starten.
Ich würde das ja gerne verwenden, aber dann läuft fetchmail ja als root... Von den Sicherheitsproblemen mal ganz abgesehen, funktioniert fetchmail als root nicht, weil ich meine Einstellungen im Homeverzeichnis meines normalen Benutzers habe.
Wie würdet ihr das machen?
ChrisM |
|
Back to top |
|
|
Deever Veteran
Joined: 06 Jul 2002 Posts: 1354 Location: Zürich / Switzerland
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 3:58 pm Post subject: Re: fetchmail als Daemon oder per Cronjob? |
|
|
ChrisM87 wrote: | ich würde gerne mein fetchmail z.B. alle halbe Stunde (1800 Sekunden) die Mails abholen lassen. Jetzt bietet fetchmail ja diesen netten Aufrufparameter, um es gleich per Daemon zu starten und praktischerweise gibt es sogar ein Gentoo Initscript im fetchmail-Ebuild, um fetchmail im Daemonmodus zu starten. |
Richtig.
Quote: | Ich würde das ja gerne verwenden, aber dann läuft fetchmail ja als root... |
Ja, und?
Quote: | Von den Sicherheitsproblemen mal ganz abgesehen, funktioniert fetchmail als root nicht, weil ich meine Einstellungen im Homeverzeichnis meines normalen Benutzers habe. |
Dann knall die in die /etc/fetchmailrc.
Quote: | Wie würdet ihr das machen? |
Ich laß hier fetchmail bei postfix einliefern, der wiederum maildrop als MDA benutzt. An dieser Stelle kommt dann schließlich Courier-IMAP.
HTH!
/dev |
|
Back to top |
|
|
ChrisM87 l33t
Joined: 07 Aug 2004 Posts: 728 Location: Rheinland-Pfalz (Germany)
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 4:27 pm Post subject: |
|
|
Hi,
bei mir liefert fetchmail direkt an procmail, der die Mails durch spamassassin jagt und dann in der Mailbox speichert
fetchmail will ich nicht als root laufen lassen, die Kommunikation ist nicht verschlüsselt und ein Bufferoverflow + maliziöser Mailserver reicht, und der Server hat root-Zugriff.
ChrisM |
|
Back to top |
|
|
moe Veteran
Joined: 28 Mar 2003 Posts: 1289 Location: Potsdam / Germany
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 6:21 pm Post subject: |
|
|
Ich würds per Cronjob machen, weil ich dort auch Zeiten angeben kann (wenn ich schlafe muss er ja nicht ständig Traffic verursachen).. Da es ansonsten keine Unterschiede gibt, und du gegent die Daemonvariante Sicherheitsbedenken hast, machs doch einfach als Cronjob..
Gruss Maurice |
|
Back to top |
|
|
ChrisM87 l33t
Joined: 07 Aug 2004 Posts: 728 Location: Rheinland-Pfalz (Germany)
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 7:01 pm Post subject: |
|
|
Hi,
mal eine theoretische Frage. Als Linuxnoob habe ich mich gerade an sudo erinnert, von dem ich irgendwann mal gehört habe.
Kann ich den Daemon nicht einfach mit sudo -u chris starten und dann als chris (mein Benutzer) laufen lassen?
ChrisM |
|
Back to top |
|
|
Haldir Guru
Joined: 27 Sep 2002 Posts: 546
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 9:35 pm Post subject: |
|
|
Du kannst bei fetchmail auch die lokalen user dirs parsen lassen... siehe -f
Die Kommunikation verschlüsseln kannst du mit externen Servern schon, lokal macht es keinen großen Sinn (geht sicher aber auch notfalls per tunnel)
Ich glaub du solltest genauer erörtern, wen du mit "und der Server hat root-Zugriff" meinst, der Server von dem du per fetchmail E-Mails abrufst?
Alles andere kann ich mir ehrlich nicht vorstellen. Was hält dich davon ab fetchmail als anderen User laufen zu lassen oder im chroot?
Es gibt da einige hübsche Anleitungen zu "fairly secure" fetchmail-procmail-amavisd-new-postfix-cyrus Lösungen. |
|
Back to top |
|
|
ChrisM87 l33t
Joined: 07 Aug 2004 Posts: 728 Location: Rheinland-Pfalz (Germany)
|
Posted: Sat Sep 25, 2004 11:25 pm Post subject: |
|
|
Hi,
mit "der Server hat root-Zugriff" meinte ich folgendes: Das Linuxprogramme teilweise verbuggt sind und auch Sicherheitslücken haben ist ja nichts Neues. Nehmen wir also an, fetchmail hat eine Lücke, die durch Buffer Overflow beim Mailabholen aufgelöst werden kann. Jetzt muss sich nur jemand in die Leitung einklinken, meinem Rechner den normalen Mailserver vorgaukeln (oder gleich diesen unter seine Kontrolle bringen) und dann hat er auch vollen root-Zugriff auf meinen PC.
Quote: | Was hält dich davon ab fetchmail als anderen User laufen zu lassen |
Gar nichts, genau das will ich ja machen, weiß aber nicht, wie es geht.
-f sieht aber schonmal gut aus, danke!
ChrisM |
|
Back to top |
|
|
|