View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
MaxMara n00b
Joined: 31 Aug 2004 Posts: 35 Location: Vienna/Austria
|
Posted: Thu Sep 23, 2004 12:05 pm Post subject: Postfix + Exchange |
|
|
Hallo.
Ich möchte in meiner Arbeit einen Linuxserver (Gentoo) als eingehenden Postserver (Postfix ev. mit MySQL Anbindung?) aufstellen, der die Post dann an den internen Exchangeserver forwarded.
Hat jemand von euch vielleicht auch diese Konfiguration und kann mir ein paar Tipps geben? Wäre für jeden "Happen" dankbar.
Hab schon gegoogelt, aber nicht wirklich was sinnvolles gefunden. :-/
Grüße
Christian |
|
Back to top |
|
|
Decker Tux's lil' helper
Joined: 05 Oct 2003 Posts: 98 Location: Germany
|
Posted: Thu Sep 23, 2004 12:27 pm Post subject: |
|
|
Ich will dem Forum ja nicht die hohe Qualität der Beiträge absprechen, glaube aber dennoch dass du im http://www.rootforum.de eher Antworten auf deine Frage findest. |
|
Back to top |
|
|
[duke] n00b
Joined: 22 Sep 2004 Posts: 10 Location: Warstein, Germany
|
Posted: Thu Sep 23, 2004 7:15 pm Post subject: Re: Postfix + Exchange |
|
|
Also ich hab grad keine Config greifbar (ist schon ein paar Jaehrchen her, dass ich sowas mit postfix gemacht hab), aber IIRC musst du einfach den Exchange-Server in die transport-db eintragen ... eg:
Code: | mydomain.de:<ip.des.exchange.servers> |
Dem Exchange-Server wiederum sagst du, dass er den postfix-server als smarthost nehmen soll.
Wie gesagt, keine Garantie ... ich bin vor ein paar Jahren auf exim umgestiegen weil ich 'ne hoehere Performance brauchte ;)
Bye,
Michael _________________ Although the Perl Slogan is There's More Than One Way to Do It, I hesitate to make 10 ways to do something. :-)
--Larry Wall in <9695@jpl-devvax.JPL.NASA.GOV> |
|
Back to top |
|
|
MaxMara n00b
Joined: 31 Aug 2004 Posts: 35 Location: Vienna/Austria
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 6:05 am Post subject: |
|
|
Danke!
Das Transportmapping ist mir ungefähr klar gewesen. Mir geht es mehr um den Informationsaustausch bezüglich der verwendeten E-Mailadressen. Rein theoretisch sollte es möglich sein, die Daten über LDAP aus dem Exchangeserver rauszubekommen. Nur wie? |
|
Back to top |
|
|
[duke] n00b
Joined: 22 Sep 2004 Posts: 10 Location: Warstein, Germany
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 8:55 pm Post subject: |
|
|
Sicherlich geht das ... nur das wird recht aufwaendig ...
Dazu:
http://www.postfix.org/LDAP_README.html
Nun musst du dir eigentlich "nur" noch irgendwo eine AD-Doku von M$ organisieren ;)
Exim hat da was nettes:
Code: | verify = recipient/callout=20s,defer_ok |
Das macht nichts anderes als per SMTP "nachzuschauen" ob der User auf dem Exchange-Server ein Postfach hat. Wenn nicht, gibt's nen 550 an den Sender ... _________________ Although the Perl Slogan is There's More Than One Way to Do It, I hesitate to make 10 ways to do something. :-)
--Larry Wall in <9695@jpl-devvax.JPL.NASA.GOV> |
|
Back to top |
|
|
McClane n00b
Joined: 01 Aug 2004 Posts: 13
|
Posted: Fri Sep 24, 2004 10:32 pm Post subject: |
|
|
Aber wenn du nicht gerade einen Exchange 2003 hast, dann bringt dir das Callout gar nichts. Denn der 5.5er und der 2000er machen keine Überprüfung des localparts zur SMTP-Zeit. Beim 2003er kann man Database-Lookups aber aktivieren um das zu erreichen.
Bei den anderen bleibt dur nur der Weg über LDAP. Aber das habe ich bisher auch noch nicht hinbekommen. |
|
Back to top |
|
|
[duke] n00b
Joined: 22 Sep 2004 Posts: 10 Location: Warstein, Germany
|
Posted: Sat Sep 25, 2004 8:07 am Post subject: |
|
|
Hmok, bei 5.5 wird das nicht funktionieren, stimmt. Bei 2000 gab's nen Trick damit Exchange das macht.
Von Patrick Koetter gibt's nen HowTo wie man die STMP-Adressen und Aliase von Usern per LDAP herausholt und sie lokal auf dem postfix-Server lagert. Evtl. hilft das weiter?
Bye,
Michael _________________ Although the Perl Slogan is There's More Than One Way to Do It, I hesitate to make 10 ways to do something. :-)
--Larry Wall in <9695@jpl-devvax.JPL.NASA.GOV> |
|
Back to top |
|
|
MaxMara n00b
Joined: 31 Aug 2004 Posts: 35 Location: Vienna/Austria
|
Posted: Mon Sep 27, 2004 6:55 am Post subject: |
|
|
Dank Dir [duke]
Der Link hilft mir sogar seeehr viel weiter.
Ich glaub man kann das Problem als "closed" betrachten.
BR
Christian |
|
Back to top |
|
|
trashcity Guru
Joined: 18 Sep 2003 Posts: 343 Location: österreich
|
Posted: Mon Sep 27, 2004 7:44 am Post subject: |
|
|
hab so etwas änliches vor nur warum möchtest du die USER aus dem Exchange in den Postfix hollen?
ich muss auch den postfix als mailforworder einrichten hab aber auch noch keine ahnung wie
möchte auch einen proxy einrichten damit ich OWA auch über diesen server laufen lassen kann |
|
Back to top |
|
|
[duke] n00b
Joined: 22 Sep 2004 Posts: 10 Location: Warstein, Germany
|
Posted: Mon Sep 27, 2004 12:12 pm Post subject: |
|
|
Quote: | hab so etwas änliches vor nur warum möchtest du die USER aus dem Exchange in den Postfix hollen?
|
Um schon beim postifx nen 550 an den Absender zu schicken sofern der User nicht existiert z.B.
Quote: | ich muss auch den postfix als mailforworder einrichten hab aber auch noch keine ahnung wie |
Siehe mein 1. Posting in diesem Thread ...
Quote: | möchte auch einen proxy einrichten damit ich OWA auch über diesen server laufen lassen kann |
Hm, daran hat sich nen Bekannter von mir schon mal die Zaehne ausgebissen. Ob er's letztendlich hinbekommen hat weiss ich allerdings nicht. Ich hab ihn immer nur fluchen hoeren ;)
Bye,
Michael _________________ Although the Perl Slogan is There's More Than One Way to Do It, I hesitate to make 10 ways to do something. :-)
--Larry Wall in <9695@jpl-devvax.JPL.NASA.GOV> |
|
Back to top |
|
|
MrIch Apprentice
Joined: 25 May 2002 Posts: 204
|
Posted: Tue Sep 28, 2004 6:30 am Post subject: |
|
|
das mit der user liste ist extrem wichtig.
Ansonsten habt ihr immer eine volle mail queue...
Ein Proxy für OWA mit Hilfe von apache und mod_proxy funktioniert ansich gut. Allerdings werdet ihr euch an https die Zähne ausbeißen. |
|
Back to top |
|
|
|