Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
[solved] VPN Verständnissfrage
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
BlackEye
l33t
l33t


Joined: 04 Dec 2002
Posts: 756
Location: Germany

PostPosted: Fri Oct 15, 2004 3:57 pm    Post subject: [solved] VPN Verständnissfrage Reply with quote

Hallo!

Ich mach meine Frage kurz. Ich hab zwei folgende Netzwerke.
Netz A: 192.168.0.0/24
Netz B: 192.168.1.0/24

Beide Netze sind an verschiedenen Orten in Deutschland (Netz A ist Firma, Netz B bin ich privat aber in einem anderen Ort)
Beide Netze sind über eine DSL quasi-Standleitung (also dynamische IP alle 24h) mit dem Internet verbunden. Beide Netze haben einen Linux-Router (NetzA Kernel 2.4; NetzB Kernel 2.6), der die Verbindung via rp-pppoe mit dem Internet hält.
Ich suche nun eine Möglichkeit, dass ich transparent von NetzA auf NetzB und umgekehrt auf die freigegebenen Resourcen (NFS, SMB, pop, imap, smtp, etc) zugreifen kann. Beide Netze besitzen schon eine dynamische DNS (dyndns.org).
Bin ich da nun soweit schon mal richtig informiert, dass ipsec mein gesuchtes 'Programm' ist? Und bin ich da ebenfalls richtig informiert, dass es schwer ist dieses mit dem 2.4er Kernel zum laufen zu bekommen? Im 2.6er scheint es bereits entsprechende Einträge zu geben (NetzA könnte ich aber auch auf 2.6er Kernel laufen lassen)

Ein Howto hab ich mal mit ipsec überflogen. Allerdings war da von Patches für einen 2.0er Kernel die Rede... Und die dort besprochenen Optionen von IPsec verstand mein installiertes openswan gar nicht.

Wäre schön, wenn mir nur mal jemand bestätigen könnte, dass ich auf dem richtigen oder falschem Weg bin.

Gruß,
Martin


Last edited by BlackEye on Fri Oct 15, 2004 6:21 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
xces
Guru
Guru


Joined: 11 Oct 2002
Posts: 515

PostPosted: Fri Oct 15, 2004 5:45 pm    Post subject: Reply with quote

Prinzipiell richtig. Eine IMHO einfacher zu konfigurierende Alternative wäre OpenVPN, für das es mittlerweile auch mehr als genug Howtos und eine gute Doku gibt. Läuft übrigens auch unter *BSD und Windows...
Back to top
View user's profile Send private message
BlackEye
l33t
l33t


Joined: 04 Dec 2002
Posts: 756
Location: Germany

PostPosted: Fri Oct 15, 2004 6:21 pm    Post subject: Reply with quote

ahh.. openvpn kannte ich noch gar nicht.. Das gefällt mir schon mal sehr gut was da auf der Page steht. Danke für den Tipp! Damit werd ich mich mal auseinander setzen.

Gruß
Back to top
View user's profile Send private message
Bender007
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Aug 2003
Posts: 110
Location: Göttingen

PostPosted: Mon Nov 29, 2004 10:50 am    Post subject: vpn Reply with quote

hi mal ne frage zu VPN ... bei openvpn muss ich doch wenn ich von windows auf einen Gentoo Linux VPN Server zugreife oder mich einwähle bei dem Windows client extra so n bescheuertes TUN/TAP Programm installieren d.h. ich brauch openvpn für windows (TUN TAP) und noch n proggi mit dem ich die verbindung aufbaue. mal erlich das ist doch absoluter schmutz extra ein Protokoll zu installieren. am einfachsten wäre es doch den cisco VPN client oder WIndows XP client zu benutzen geht das mit Openvpn ? wahrscheinlich nicht?

und welchen VPN Server sollte ich nutzen wenn ich das mit dem cisco oder windows client machen will?
Back to top
View user's profile Send private message
schrippe
Guru
Guru


Joined: 03 Mar 2004
Posts: 556
Location: Mülheim

PostPosted: Mon Nov 29, 2004 11:04 am    Post subject: Reply with quote

ich habe dich so verstanden, das du beide netze verbinden willst. also einen tunnel zwischen den beiden gates?
_________________
for i in $(seq 1 565); do echo 'A$i: entweder rechts fahren oder rechts überholen dürfen!';done
Back to top
View user's profile Send private message
Bender007
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Aug 2003
Posts: 110
Location: Göttingen

PostPosted: Mon Nov 29, 2004 12:14 pm    Post subject: Reply with quote

Also folgendes ich möchte mich von extern in mein Home netzt einwählen oder loggen und zwar möchte ich nicht ne extra blöde Software auf den Clients installieren so wie bei OpenVPN wo mann immer diesen bescheuerten TUN/TAP Adapter installieren muss. Am besten per Cisco VPN Client oder Windows client vpn verbindung.

So ich hatte mir vorgenommen alle dienste ins lokale netzt zu legen also ssh apache, samba, und und und nach aussen komplett sperren und nur den VPN port öffnen. Dann möchte ich mich von extern einloggen und auf z.B. http, samba (auch Windows XP clients) ssh und co. Mein Netzt besteht aus 2 XP clients und 1 Gentoo Linux Server er ist direkt am TDSL modem angeschlossen und fungiert als Firewall und Router.

Die andere Frage muss ich in den Server ne extra Netzwerkkarte einbauen und an den Switch anschliessen? Oder reicht meine eth0 fürs lan und die eth1 für ppp0

Internet----eth1----192.168.0.1 (Gentoo)----eth0----Switch
192.168.0.2 (Win XP)--------------------------------------|
192.168.0.3 (Win XP)--------------------------------------|

eth0 ist mein lokales Device also 192.168.0.0 für mein Homenetz
eth1 ist mein Device von dem Tdsl modem also nur zur einwahl von Rp-pppoe.

In das VPN netzt wird sich eigentlich nur von extern eingeloggt um auf die Daten zu zugreifen und zwar auch gesichert und nicht Plain text oder so....
Back to top
View user's profile Send private message
enkil
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 27 Apr 2004
Posts: 115
Location: Bern, Switzerland

PostPosted: Mon Nov 29, 2004 12:52 pm    Post subject: Reply with quote

Bender007 wrote:
Also folgendes ich möchte mich von extern in mein Home netzt einwählen oder loggen und zwar möchte ich nicht ne extra blöde Software auf den Clients installieren so wie bei OpenVPN wo mann immer diesen bescheuerten TUN/TAP Adapter installieren muss. Am besten per Cisco VPN Client oder Windows client vpn verbindung.

Und der der Cisco-VPNClient installiert dir keinen virtuellen Netzwerkadapter oder was? Mach dich da mal schlau, bevor du über OpenVPN herziehst. Sowohl der Cisco-Client als auch OpenVPN brauchen zum funkionieren einen virtuellen Netzwerkadapter.
Mit OpenVPN und Ethernet-bridging kannst du viele Rechner aus verschiedenen Subnetzen in ein virtuelles Subnetz legen. Sollte genau dein Problem lösen: OpenVPN-Server auf deinem Router, die beiden XP-Clients connecten zum Server, alle drei sind im virtuellen VPN-Subnetz. Wenn jemand von aussen über VPN connected kann er auf alle Dienste die innerhalb des virtuellen Netzes zur Verfügung gestellt werden zugreifen.

Wenn du das per Cisco-VPN-Client machen willst, dann viel Spass beim Zahlen für nen Cisco-VPN-Concentrator. Ist wohl eher Overkill so ein Ding für dein Netz. Mit der VPN-Lösung von Windows habe ich nicht viel Erfahrung, ich kann dir aber sagen, dass es vom Leistungsumfang her eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen ist. OpenVPN ist flexibel und relativ gut konfigurierbar. AFAIK unterstützt das Windows-VPN nur einen Client (korrigiert mich wenn ich falsch liege - ich weiss es nicht mehr genau).
Back to top
View user's profile Send private message
Bender007
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 11 Aug 2003
Posts: 110
Location: Göttingen

PostPosted: Mon Nov 29, 2004 2:26 pm    Post subject: Reply with quote

sorry über Open VPN herziehen wollte ich net :)
Aber ich sehe das von der praktischen seite .. natürlich installiert der cisco VPN n device aber soweit ich weis ist der in dem client drin bei openvpn muss ich erstens openvpn für windows runterladen irgentwas bei 1,4 MB dann das proggi schnell installieren und dann brauch ich noch n client so zu dem client kommen noch die ganzen nervigen zertifikate... und bis ich das auf einem anderen rechner installiert habe kann ich mir das VPN gedöns auch in die haare schmieren... mir ging es darum das netz so geschlossen wie möglich zu halten also das wirklich nur ein dienst also openvpn und vielleicht mldonkey offen sind und das ich wenn ich bei der arbeit bin oder beim kumpel und was am server änderen will oder an irgentwelche scripte will nicht zich ports offen sind .. aber mit der Openvpn lösung ist es viel zuviel stress was ist z.B. wenn ich nicht die erforderlichen rechte an der machine habe schon kann ich den openvpn kram nicht installiert... (aber wenn ich den p client nutze schnell benutzer und pass und host eingetragen und schon kanns losgehen) toll

Ich habe gestern auch mal den openvpn server auf meiner Gentoo gurke installiert war ne kleine torture muss ich zugeben bis das alles mit den Zertifikaten geklappt hat bin mir aber immernoch net sicher ob das so funzt... tja dann kam mir ipsec +kame tool ins gedächnis ist natürlich die installation bzw. konfiguration ziemlich komplex. Jetzt ist halt die frage entweder ipsec und kame oder freeswan oder so, aber das soll beim 2.6 kernel wieder nicht so toll sein (freeswan).

Ich bin echt genervt vom dem vpn kram man findet erstens keine gute deutschsprachige doku und man weis echt nicht was man jetzt benutzen soll entweder "einfache" konfiguration aber dafür rumgestresse an den clients oder komplexe installation aber dafür eine recht einfache client installation (win XP client oder so...) :roll:

Achso eins fällt mir noch ein ich habe mal gehört bzw. das man für VPN eine extra seperate netzwerkkarte brauch weil die beim connect nur noch den tunnel vom VPN durchlässt soweit ich weis brauch man das bei openvpn nicht oder irre ich mich? aber wie sieht es bei Ipsec+kame oder freeswan aus ?
Back to top
View user's profile Send private message
enkil
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 27 Apr 2004
Posts: 115
Location: Bern, Switzerland

PostPosted: Tue Nov 30, 2004 8:02 am    Post subject: Reply with quote

Also wenn du nur was am Server ändern möchtest würd ich halt einfach ssh nehmen, ne shell reicht ja für sowas. Wenn du nur von aussen auf die laufenden Programme der Windows-Rechner zugreifen magst würde ich persönlich nen vnc-Server auf dem Windows-Rechner laufen lassen (z.B. realvnc ist für Windows gut geeignet).

Bender007 wrote:
Achso eins fällt mir noch ein ich habe mal gehört bzw. das man für VPN eine extra seperate netzwerkkarte brauch weil die beim connect nur noch den tunnel vom VPN durchlässt

Ich glaube du verwechselst das etwas: Beim vpnclient von Cisco ist es so, dass der Client alle Netzwerkgeräte, auf denen nicht die vpn-Verbindung läuft locked. Also wenn du mit eth0 ne Cisco-VPN-Verbindung laufen hast und mit eth1 zu nem anderen Netz verbunden bist ist eth1 einfach tot und du hast keinen Zugriff mehr auf das Netz an dem eth1 hängt. Das kann man aber unter Linux ganz einfach rauspatchen (bei Interesse PN). Das ist ne Eigenart des Cisco-Clients. Das andere Clients solchen Unfug machen ist mir nicht bekannt. Eine extra Netzwerkkarte brauchst du für VPN eigentlich nicht. Aber einen zusätzlichen Netzwerkadapter: Cisco installliert seinen eigenen - openvpn, vpnc verwenden das tun/tap-device.
Back to top
View user's profile Send private message
CHerzog
Tux's lil' helper
Tux's lil' helper


Joined: 13 Jul 2002
Posts: 108
Location: Germany

PostPosted: Tue Nov 30, 2004 12:19 pm    Post subject: Reply with quote

Vielleicht reicht dies ja völlig aus für Deine Bedürfnisse:

http://www.ccs.neu.edu/howto/howto-sshtunnel.html

Du benötigst dann lediglich für Windows Putty auf einen USB-Stick und gut is'.

Das mit dem VPN-Server hat etwas von "mit Kanonen auf Spatzen schießen".

Ich wollte mal etwas ähnliches machen (VPN-Server einrichten) und bin bei SSH geblieben, da es für solche Zwecke völlig reicht. IMHO

Christian

P.S.: Mittlerweile habe ich auch den Link von vor einem Jahr gefunden:

https://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=101320&highlight=vpn

und

http://www.rtfm-online.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum