View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
selim Apprentice
Joined: 14 Apr 2004 Posts: 219
|
Posted: Sun Jan 16, 2005 11:47 pm Post subject: spamassassin problem |
|
|
Für jede Mail die ich über meinen Mailserver verschicke und die ich
mit spamassassin checken lasse, kommt bei mir.
Spam detection software, running on the system "essen015.server4free.de", has
identified this incoming email as possible spam. The original message
has been attached to this so you can view it (if it isn't spam) or label
similar future email. If you have any questions, see
the administrator of that system for details.
Content preview: Ich hab jetzt mal unser Banner eingebunden, du mußt
jetzt halt nochmal klären ob das vom Thorsten jetzt bleibt oder nicht.
Vielleicht ist er ja auch bereit was dafür zu bezahlen, dann hättest du
ja schon einen der auf deiner Seite Werbung macht. [...]
Content analysis details: (5.7 points, 5.0 required)
pts rule name description
---- ---------------------- --------------------------------------------------
0.1 RCVD_IN_SORBS_DUL RBL: SORBS: sent directly from dynamic IP address
[82.83.200.83 listed in dnsbl.sorbs.net]
2.8 RCVD_IN_DSBL RBL: Received via a relay in list.dsbl.org
[<http://dsbl.org/listing?82.83.200.83>]
1.7 RCVD_IN_NJABL_DUL RBL: NJABL: dialup sender did non-local SMTP
[82.83.200.83 listed in combined.njabl.org]
1.2 PRIORITY_NO_NAME Message has priority, but no X-Mailer/User-Agent
das und es wird jede Mail mit *****spam***** markiert, wie unterbinde
ich das? Das ist erst so seit ich den letzten Update gemacht habe. |
|
Back to top |
|
|
selim Apprentice
Joined: 14 Apr 2004 Posts: 219
|
Posted: Sun Jan 16, 2005 11:49 pm Post subject: |
|
|
Ein sa-learn --ham der jeweiligen Mails hat übrigens nichts gebracht. |
|
Back to top |
|
|
C.W. n00b
Joined: 27 May 2004 Posts: 74
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 9:16 am Post subject: |
|
|
Hmm, also ich setze SA nur ein um *eingehenden* Mails zu scannen. Warum auch ausgehende?
Habe ich das richtig verstanden? Du versendest Mail und der Empfänger bekommt die Nachricht mit dem SPAM Report?
Quote: |
Ein sa-learn --ham der jeweiligen Mails hat übrigens nichts gebracht.
|
Das liegt auch nicht am Bayes-Filter.
Die Rule Descriptions sagen Dir doch schon woran es liegt. Der Absender ist u.a ein Open Relay. Bööööse Sache. Schau mal hier. Du solltes dringend die Konfig Deines MTAs überprüfen....
Die RBL Checks des SA kannst Du unter /etc/mail/spamassassin/init.pre ausschalten (Zeile mit URIDNSBL auskommentieren). Behebt abe rnur die Symptome und nicht die Ursache. Du kannst natürlich auch den Spamlevel erhöhen.
mfg
Chris |
|
Back to top |
|
|
selim Apprentice
Joined: 14 Apr 2004 Posts: 219
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 12:06 pm Post subject: |
|
|
C.W. wrote: | Hmm, also ich setze SA nur ein um *eingehenden* Mails zu scannen. Warum auch ausgehende?
|
Wo kann ich das festlegen?
Quote: |
Habe ich das richtig verstanden? Du versendest Mail und der Empfänger bekommt die Nachricht mit dem SPAM Report?
|
Ja
Quote: |
Das liegt auch nicht am Bayes-Filter.
|
Das ist mir bekannt
Quote: |
Die Rule Descriptions sagen Dir doch schon woran es liegt. Der Absender ist u.a ein Open Relay. Bööööse Sache. Schau mal hier. Du solltes dringend die Konfig Deines MTAs überprüfen....
|
Läßt sich die Sender IP eines Clients beim MTA unterdücken?
Ich hab nen Sendmail mit SMTP Auth Authentifizierung und schicke mit meinem Mailclient eigentlich immer über die Authentifizierung, nur wird in diesem Fall der Client als Absender IP mit in den Mailheader geschrieben, was zu der entsprchenden Spam Markierung führt, da DynIP häufig in verschiedenen listen zu finden sind. |
|
Back to top |
|
|
C.W. n00b
Joined: 27 May 2004 Posts: 74
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 12:51 pm Post subject: |
|
|
Quote: |
Wo kann ich das festlegen?
|
Hmm, das ist Konfigurationssache. Kann ich dir bei Sendmail nicht sagen. Ich benutze überall Postfix.
Quote: |
Zitat:
Das liegt auch nicht am Bayes-Filter.
Das ist mir bekannt
|
Warum versuchst Du ihn dann mit sa-learn zu "trainieren" .
Bist Du sicher, das der Report von Deinem Server beim Versenden generiert wird? Mir kommt das komisch vor. Aber ohne kompletten SMTP Hader kann ich hierzu nix sagen. Überprüfe den doch mal genau und schau Dir die verschiedenen Stationen an. Ist der "essen015.server4free.de" Dein ausgehender SMTP?
Quote: |
Läßt sich die Sender IP eines Clients beim MTA unterdücken?
|
Nein.
Quote: |
da DynIP häufig in verschiedenen listen zu finden sind.
|
Ja, ist ein Problem. Wirst Du auch nix dran ändern können. Sei froh, das die Empfänger es überhaupt noch annehmen. Manche sind rigoros und knallen allen aus Dial-Up-Networks ein 550 oder 554 vor den Latz. Deine einzige Chance in dem Fall ist einen Relay eines Provides zu nutzen z.B der Telekom. Anmeldung und Gebühr inklusive |
|
Back to top |
|
|
Haldir Guru
Joined: 27 Sep 2002 Posts: 546
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 1:47 pm Post subject: |
|
|
Yup,du brauchst wohl ein richtiges SMTP Relay, mit fester IP etc.
SMTP server auf dial-up leitungen wird entweder sofort geblockt oder gnadenlos als SPAM markiert. |
|
Back to top |
|
|
selim Apprentice
Joined: 14 Apr 2004 Posts: 219
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 2:35 pm Post subject: |
|
|
Haldir wrote: | Yup,du brauchst wohl ein richtiges SMTP Relay, mit fester IP etc.
SMTP server auf dial-up leitungen wird entweder sofort geblockt oder gnadenlos als SPAM markiert. |
Ich hab einen SMTP Relay Server mit fester IP, nur mein Client hat ne dyn IP.
Die in dem Mailheader festgehalten wird und als dynamisch erkannt wird.
Gibt's eine Möglichkeit das irgendwie zu umgehen? |
|
Back to top |
|
|
C.W. n00b
Joined: 27 May 2004 Posts: 74
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 2:50 pm Post subject: |
|
|
Also ist der "essen015.server4free.de" der Relay mit fester IP über den Du versendest? Und administrierst?
Wenn ja dann ist das
des SA wohl das richtige für dich. |
|
Back to top |
|
|
C.W. n00b
Joined: 27 May 2004 Posts: 74
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 2:51 pm Post subject: |
|
|
oder wie ich oben schon erwähnt habe
Quote: |
Die RBL Checks des SA kannst Du unter /etc/mail/spamassassin/init.pre ausschalten (Zeile mit URIDNSBL auskommentieren). Behebt abe rnur die Symptome und nicht die Ursache. Du kannst natürlich auch den Spamlevel erhöhen.
|
|
|
Back to top |
|
|
selim Apprentice
Joined: 14 Apr 2004 Posts: 219
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 8:39 pm Post subject: |
|
|
C.W. wrote: | Also ist der "essen015.server4free.de" der Relay mit fester IP über den Du versendest? Und administrierst?
Wenn ja dann ist das
des SA wohl das richtige für dich. |
Das ist das was ich jetzt für's erste gemacht habe.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Ursache zu beheben?
Meint, die dynip usw. |
|
Back to top |
|
|
C.W. n00b
Joined: 27 May 2004 Posts: 74
|
Posted: Mon Jan 17, 2005 9:09 pm Post subject: |
|
|
Ja, einen Provider der Dir eine feste IP gibt. Ich z.B. nutze Titan. |
|
Back to top |
|
|
Haldir Guru
Joined: 27 Sep 2002 Posts: 546
|
Posted: Tue Jan 18, 2005 1:50 am Post subject: |
|
|
Also die "harte" Methode wär wohl z.b. Masquerading und notfalls Header Rewriting, damit es so aussieht als wär dein "essen015.server4free.de" SMTP server der erste in der Reihenfolge, also als wären deine Emails alle am Mailserver entstanden |
|
Back to top |
|
|
makenoob Apprentice
Joined: 19 Aug 2004 Posts: 272 Location: /Germany/Düsseldorf
|
Posted: Thu Mar 03, 2005 8:51 am Post subject: kostenloser smtp |
|
|
moin,
ich hatte das gleiche problem wie du mit dem smtp-relay und der telekom. arcor bietet seinen freemail-kunden an, den smtp von denen mit smtp-auth zu benutzen. so hab ich das gemacht. da gibts dann auch kein adress-rewriting wie bei dem kostenlosen der telekom. ich hab das mit exim4 bei mir @home laufen, und der übergibt die mails aus dem internen netz an den smtp-relay von arcor und der kümmert sich dann weiter drum .
Gruß
marc |
|
Back to top |
|
|
|