View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
d-fens Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 09 Jan 2004 Posts: 93
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 1:27 pm Post subject: c't server (debian,UML, ipcop) auch mit gentoo machbar? |
|
|
Hi,
ich fand seit langer zeit den c't heimserver für ne typische dsl-router installation ganz gelungen (vier user mode linux installationen, getrennte firewall , echte dmz, wlan unterstützung, sonstiger schnickschnack wie samba,shaper etc), und da ich eh schon länger die redhatbox umstellen will ist nun dir frage: geht das auch mit gentoo? also problematisch ist wohl am ehesten die uml installation stabil zu kriegen; gibt es vielleicht schon ne gentoo livecd /minidistro für den zweck?
dankeschön
halbtoller link klicken |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
jannis Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 05 Dec 2004 Posts: 340 Location: Germany / Bavaria / Aschaffenburg
|
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
d-fens Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 09 Jan 2004 Posts: 93
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 2:46 pm Post subject: |
|
|
ja der eigentlich witz ist ja das uml/ipcop plus passende kernelpatches wohl, hat das jemand am laufen? |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
jannis Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 05 Dec 2004 Posts: 340 Location: Germany / Bavaria / Aschaffenburg
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 3:11 pm Post subject: |
|
|
für was soll das genau gut sein? uml is doch, dass du linux als gast-os in nem anderen OS laufen lässt oder?
und kernelpatchen is ja nich soo der aufwand |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Decker Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
![](images/avatars/gallery/Simpsons/simpsons_sideshow_bob.gif)
Joined: 05 Oct 2003 Posts: 98 Location: Germany
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 3:22 pm Post subject: |
|
|
jannis wrote: | uml is doch, dass du linux als gast-os in nem anderen OS laufen lässt oder?
und kernelpatchen is ja nich soo der aufwand |
Ja, beinahe. Bei UML läuft ein anderes Linux, in der eigenen Linux-Installation, im user mode ab.
Und das Patchen an sich ist ja nicht das Problem, sondern das richtige Patchen, so dass die Kombination der Patches auch reibungslos kompiliert und funktioniert. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Squiddle Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
![](images/avatars/gallery/Funny_Figure/music.gif)
Joined: 27 Jan 2004 Posts: 141
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 4:23 pm Post subject: |
|
|
Und der grund für die Verwendung von UML ist:
ein System, ein Service
hat sicherheits- und updatetechnisch unheimlich viele Vorteile.
Ist der Service kompromittiert, löschst dieses eine System nimmst den Klon von einem netzwerklosen bzw geschützten System und schließt die Sicherheitslücke. Dann geht der Klon auf das Produktivsystem (also der Router). _________________ "Unerhört schnelle Systeme begehen unerhört schnell Fehler." -- Stanislaw Lem |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
z4Rilla Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 22 Dec 2003 Posts: 291 Location: EU
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 5:13 pm Post subject: |
|
|
ist das von der performance her vertretbar wenn man zb einen schwächeren rechner als router nutzt ? |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
d-fens Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 09 Jan 2004 Posts: 93
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 7:36 pm Post subject: |
|
|
joa, wenn jetzt mal die grundlagen geklärt sind, wie wärs mit n paar antworten die etwas direkter mit der eigentlichen frage zu tun haben... ![Rolling Eyes :roll:](images/smiles/icon_rolleyes.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Haldir Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 27 Sep 2002 Posts: 546
|
Posted: Mon Feb 07, 2005 8:14 pm Post subject: |
|
|
Hehe den direkten Zusammenhang kannst du relativ einfach aus allen Antworten rauslesen, bzw. was in keiner Antwort steht:
Wenn es eine LiveCD von Gentoo mit den geforderten Funktionen gäbe, hätte es dir schon einer gesagt
Ansonsten kannst du das natürlich auch machen, ist aber sicher aufwändiger als nur den c't Heimserver zu installieren... |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
new_nOOb Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 05 Mar 2004 Posts: 280
|
Posted: Wed Feb 09, 2005 4:42 pm Post subject: |
|
|
hmm wird dann sicher wohl nie ne möglichkeit geben das einfach per emerge ipcop zu erledigen ? :/ ![Smile :)](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Sandro n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 08 Aug 2002 Posts: 55
|
Posted: Fri Feb 11, 2005 5:23 pm Post subject: |
|
|
Ich war von der Idee, eine ipcop uml aufzusetzen, auch ziemlich angetan... wobei ich gerne Gentoo als Gastsystem behalten würde.
Ich habe nun versucht, das ipcop .deb von der c't-CD an mein Gentoo anzupassen. Also alles entpackt und die Aktionen der preinst/postinst Skripte des .debs ausgeführt...
Funktionierte soweit alles ganz gut, allerdings scheitert bei mir noch das Ausführen des eigentlichen UML-Systems:
Quote: |
Checking for the skas3 patch in the host...not found
Checking for /proc/mm...not found
Checking PROT_EXEC mmap in /tmp...OK
Checking for /dev/anon on the host...Not available (open failed with errno 2)
Linux version 2.4.27-1um (root@vdrbuild.siering.org) (gcc version 2.95.3 20010315 (release)) #1 Fri Jan 14 14:07:29 GMT 2005
...
Partition check:
ubda: unknown partition table
ubdb: unknown partition table |
Möglich, dass ich am host-Kernel noch ein bisschen rumbasteln muss, was ich wohl bei Gelegenheit angehen werde...
Für den Fall, dass jemand ähnliche Versuche unternommen hat, würde mich das doch sehr interessieren. ![Smile :)](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
ank666 Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/gallery/Futurama/cartoon_futurama_fry_2.gif)
Joined: 12 May 2004 Posts: 319 Location: CO/BY/DE
|
Posted: Fri Feb 11, 2005 8:49 pm Post subject: |
|
|
Sieht fast so aus, als ob der Skas Patch im Kernel fehlen würde, oder? _________________ Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, deshalb hab ich Linux installiert |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
new_nOOb Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 05 Mar 2004 Posts: 280
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 1:53 pm Post subject: |
|
|
hmm das is ja gut das sich da jemand ranmacht mein wissen reicht da bei weitem nicht aus aber die ct version sah unter vmware gut aus und unter gentoo auf dem "server" wäre es ja ein traum ![Smile :)](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
slick Bodhisattva
![Bodhisattva Bodhisattva](/images/ranks/rank-bodhisattva.gif)
![](images/avatars/155298905545589d9986ab5.gif)
Joined: 20 Apr 2003 Posts: 3495
|
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
ank666 Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/gallery/Futurama/cartoon_futurama_fry_2.gif)
Joined: 12 May 2004 Posts: 319 Location: CO/BY/DE
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 3:11 pm Post subject: |
|
|
slick wrote: | Hat wer evt. ähnliche Probleme gehabt? Wenn ja wie gelöst? |
Jupp, das geht der c't da nicht anders, deshalb habe sie als Standardkernel noch den 2.4.27 genommen,
alternativ kann man den ctsrv auch mit 2.6.10 Kernel aufsetzen, da kann man aber ebenfalls den UML IPCop nicht mehr stoppen. _________________ Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, deshalb hab ich Linux installiert |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
slick Bodhisattva
![Bodhisattva Bodhisattva](/images/ranks/rank-bodhisattva.gif)
![](images/avatars/155298905545589d9986ab5.gif)
Joined: 20 Apr 2003 Posts: 3495
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 9:39 pm Post subject: |
|
|
D.h. wenn ich den 2.4.27 mit dem dazugehöreigen SKAS-Patch nehme und die aktuellen uml-sources habe ich ein stabiles System (welches sich auch stoppen läßt) ? Kann das jemand bestätigen?
Gibt es eigentlich eine komfortable Möglichkeit den SKAS in die gentoo-sources zu bekommen oder ist das prinzipiell unmöglich? |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Macumba Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 13 Sep 2004 Posts: 112
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 10:31 pm Post subject: |
|
|
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/srv/buglist.shtml
gibt aufschluss:
Quote: | Der Betrieb der IPCop-UML unter Kernel 2.6.10 klappt derzeit nicht praxistauglich. Die UML-Prozesse lassen sich nicht beenden. |
_________________
Code: | dd if=/dev/urandom of=/dev/speech |
ogg - mp3 |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Sandro n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 08 Aug 2002 Posts: 55
|
Posted: Sun Feb 13, 2005 3:32 am Post subject: |
|
|
Mein aktueller Stand ist der, dass ich die ipcop UML unter Vanilla-Kernel 2.4.28 mit skas3-Patch am laufen habe (macht eigentlich einen relativ stabilen Eindruck).
Die Verbindung zum LAN steht nun auch, nachdem ich mir quasi die ganze Nacht mit dem ethernet bridging um die Ohren geschlagen habe...
Das Einrichten von T-DSL ist mir noch nicht gelungen, sieht mir auch noch nach bridging-Problemen aus... |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
d-fens Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 09 Jan 2004 Posts: 93
|
Posted: Sun Feb 13, 2005 4:11 pm Post subject: |
|
|
Hey Sandro, wenn alles mal geklappt hat, isn kleines howto fällig ... ![Very Happy :D](images/smiles/icon_biggrin.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Sandro n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 08 Aug 2002 Posts: 55
|
Posted: Sun Feb 13, 2005 10:31 pm Post subject: |
|
|
Fein, fein, es läuft...
Hier und da muss ich noch an dem Init-Skript-Ablauf feilen, dann ließe sich über ein (knappes) HowTo schon reden. ![Smile :)](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
TheSmallOne Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/9530026574235783cdafc4.gif)
Joined: 22 Jan 2005 Posts: 467 Location: Germany
|
Posted: Sun Feb 13, 2005 10:55 pm Post subject: |
|
|
-–- gelöscht -–-
Last edited by TheSmallOne on Sat Dec 22, 2012 12:20 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
ZX-81 Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/gallery/TV Stars/spock1.jpg)
Joined: 23 Jul 2003 Posts: 355 Location: Germany
|
Posted: Mon Feb 14, 2005 7:32 am Post subject: |
|
|
Ich habe die Variante mit UML auch vor einigen Monaten erwogen, um mir ein paar "Stromfresser" vom Hals zu schaffen. Ich dachte daran, die Firewall, den Internet- und den Intranetserver auf einer Maschine laufen zu lassen (Das dürfte ziemlich analog dem c't Projekt sein).
Inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das eine wirklich gute Idee wäre. Sollte ein Angreifer den Internetserver in seine Gewalt bekommen (Remote Exploit in Verbindung mit Local Root Exploit), hätte er damit auch Userrechte auf dem UML Wirtssystem. Möglicherweise kann er dann mit demselben Local Root Exploit auch die Kontrolle über dieses System erhalten. Anschliessend hätte er dann vollen Zugriff auf alle Systeme
Oder gibt es einen logischen Fehler in meinen Überlegungen? |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
moe Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
Joined: 28 Mar 2003 Posts: 1289 Location: Potsdam / Germany
|
Posted: Mon Feb 14, 2005 8:27 am Post subject: |
|
|
Du könntest ja das Wirtsytem soweit abschotten, dass ein exploit unwahrscheinlicher wird. Theorethisch bräuchte das Wirtsystem ja nichtmal Internetanbindung..
Dafür wäre vielleicht auch xen interessant, da man da auch Hardware ausm Wirtsystem ausgliedern, und einer virtuellen Maschine zuordnen kann.
Gruss Maurice |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
ank666 Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
![](images/avatars/gallery/Futurama/cartoon_futurama_fry_2.gif)
Joined: 12 May 2004 Posts: 319 Location: CO/BY/DE
|
Posted: Mon Feb 14, 2005 3:12 pm Post subject: |
|
|
Sandro wrote: | Hier und da muss ich noch an dem Init-Skript-Ablauf feilen, dann ließe sich über ein (knappes) HowTo schon reden. ![Smile :)](images/smiles/icon_smile.gif) |
Ach ja, über ein kleines Howto würde ich mich auch freuen... ![Wink :wink:](images/smiles/icon_wink.gif) _________________ Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, deshalb hab ich Linux installiert |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Sandro n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 08 Aug 2002 Posts: 55
|
Posted: Tue Feb 15, 2005 1:44 pm Post subject: |
|
|
TheSmallOne wrote: | Was für ein Initscript verwendest du? | Ich habe hier ein Zwischending zwischen deinem Skript und dem von slick. Bei deinem gefällt mir die Konfigurierbarkeit, wobei mir der Stopp-vorgang, bei dem die UML sofort abgewürgt wird, zu hart erscheint. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
|