View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Weaselweb n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 17 Oct 2004 Posts: 74 Location: Chemnitz, Germany
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 11:54 am Post subject: ethX und ACPI? |
|
|
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit all meinen Netzwerkkarten (3 an der Zahl) in meinem Router, wenn ich ACPI im BIOS aktiviere. Ich erhalte im 12s-Takt:
Code: | /var/log/messages:
Jan 18 09:31:30 [hostname] kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Jan 18 09:31:30 [hostname] kernel: eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
/var/log/syslog:
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Transmit timeout, status 0c 0005 c07f media 10.
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Tx queue start entry 4 dirty entry 0.
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Tx descriptor 0 is 0008a03c. (queue head)
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Tx descriptor 1 is 0008a03c.
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Tx descriptor 2 is 0008a03c.
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: Tx descriptor 3 is 0008a03c.
Jan 18 09:31:54 [hostname] kernel: eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 |
Nach einigen Recherchen scheint das ein IRQ-Problem zu sein, habe aber keine Ahnung, wie ich das beheben könnte.
Vom den PC (isn Router) selber kann ich noch pings machen, aber von den PCs hinter dem Router geht gar nix mehr, kein ping, kein traceroute. Im Moment habe ich deswegen ACPI ausgestellt, aber ich möchte nicht immer den PC selber ausschalten. Wenn er das selber kann, dann soll er das auch machen.
Der Router besitzt 3 Realtek-Netzwerkarten (Treiber (8139too) als Modul) und keine scheint mehr korrekt zu funktionieren.
Hat jemand eine Idee, wie ich das zum Laufen kriegen kann. Mir wäre damit sehr geholfen.
Gruß
Weaselweb |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
netzmeister n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 10 Feb 2005 Posts: 4
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 12:01 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
ich hatte auch schon einen Rechner (war ein Notebook) bei dem das ACPI nicht funktionierte.
Aufgrund einer fehlerhaften Interrupt Tabelle bekam meine Hardware falsche Interrupts zugewiesen (speziell immer Netzwerk, Sound...)
welche es mir unmöglich machte diese Geräte einzurichten.
Bei mir hilft dann nur "noapic" bzw. "acpi=off"
Aber zu Deinem Problem mit dem ausschalten.. schau Dir mal APM an..
Das half bei meinem Notebook obwohl ACPI deaktiviert war..
Gruß Matthias _________________ The Developers Source
-> www.source-code.de <- |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
moe Veteran
![Veteran Veteran](/images/ranks/rank_rect_5_vet.gif)
Joined: 28 Mar 2003 Posts: 1289 Location: Potsdam / Germany
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 1:33 pm Post subject: |
|
|
Oder pci=noacpi als Kerneloption..
Und mit dem Ausschalten, das geht auf jeden Fall auch mit APM..
Gruss Maurice |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Weaselweb n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 17 Oct 2004 Posts: 74 Location: Chemnitz, Germany
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 4:13 pm Post subject: |
|
|
Also, wenn ich ACPI im Kernel deaktivieren kann, kann ich es gleich im BIOS deaktivieren. Jedenfalls hatte es damals mit dem Ausschalten funktioniert.
Ich habe jetzt jedenfalls "PM Control by APM" aktiviert und APM als Kernelmodul compiliert und die Optionen "Make CPU Idle calls when idle", "Enable console blanking using APM", "RTC stores time in GMT" aktiviert. "Use real mode APM BIOS call to power off" habe ich erstmal deaktiviert. Wozu brauche ich das überhaupt?
apmd ist auch installiert, allerdings beendet sich das ja beim shutdown. Ich probiere jetzt mal noch die zuletzt genannte Option und dann weiß ich nicht mehr weiter.
Gruß
Weaselweb |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Weaselweb n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 17 Oct 2004 Posts: 74 Location: Chemnitz, Germany
|
Posted: Sat Feb 12, 2005 4:55 pm Post subject: Es geht!! |
|
|
Hallo Leute,
es geht endlich. "noapic" pder "acpi=off" hat alles nichts gebracht. Aber durch einen Tipp aus dmesg habe ich "pci=routeirq" als Kernelparameter angegeben. Und damit scheint alles wunderbar zu funktionieren, auch der Shutdown. APM brauche ich damit ja nicht mehr.
Gruß
Weaselweb |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|