View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
abcdeef Tux's lil' helper
Joined: 24 Sep 2003 Posts: 88
|
Posted: Mon May 08, 2006 8:13 pm Post subject: wlan ap mit linux |
|
|
ich will einen wlan-accesspoint einrichten;
dazu will ich einen linux-pc, wlan-usbstick und wpa_supplicant nutzen;
dies soll als ergänzung zu einen vorhanden ap (dsl-router) dienen - also, gleiche WPA_PSK, SSID...
mit wpa_supplicant kann ich nur "infrastructure" und "ad-hoc" einstellen;
verbindet er sich mit dem vorhandenen ap, wenn ich ad-hoc benutze? |
|
Back to top |
|
|
lonF Apprentice
Joined: 04 Apr 2003 Posts: 193 Location: Ostfildern
|
Posted: Tue May 09, 2006 6:02 am Post subject: |
|
|
Hallo abcdeef,
der DSL-Router muß bridging unterstützen ansonsten funktioniert das meines Wissens nicht.
Auch der Linux-AP muß das unterstützen. Hab das noch nie gemacht / gebraucht.
Auf alle Fälle solltest Du dir das Handbuch zu deinem DSL-Router mal durchlesen.
MfG lonF |
|
Back to top |
|
|
abcdeef Tux's lil' helper
Joined: 24 Sep 2003 Posts: 88
|
Posted: Tue May 09, 2006 7:14 am Post subject: |
|
|
lonF wrote: | Hallo abcdeef,
der DSL-Router muß bridging unterstützen ansonsten funktioniert das meines Wissens nicht.
Auch der Linux-AP muß das unterstützen. Hab das noch nie gemacht / gebraucht.
Auf alle Fälle solltest Du dir das Handbuch zu deinem DSL-Router mal durchlesen.
MfG lonF |
hä?
erklär mal als wäre ich 5jahre;
ich hab einn rechner mit gentoo linux und ne wlan-usbstick. ich will das er sich wie ein normaler accesspoint verhält |
|
Back to top |
|
|
lonF Apprentice
Joined: 04 Apr 2003 Posts: 193 Location: Ostfildern
|
Posted: Tue May 09, 2006 1:10 pm Post subject: |
|
|
Hallo abcdeef,
dein DSL-Router (AP) und dein Linux-Rechner (AP) verbinden sich nur wenn beide das sogenannte Bridging unterstützen.
Die Bridging-Funktion gestattet dem AP1 Packete die er vom Client1 (der am AP1 angemeldet ist) erhält, an den AP2 weiter zu leiten.
AP zwei kann dann die Pakete an Client2 (der am AP2 angemeldet ist) weiterleiten.
Soll heißen wenn die beiden AP's oder auch nur einer von Ihnen das Bridging nicht unterstützt, verbinden die beiden AP's sich nicht miteinander.
MfG lonF |
|
Back to top |
|
|
abcdeef Tux's lil' helper
Joined: 24 Sep 2003 Posts: 88
|
Posted: Tue May 09, 2006 1:45 pm Post subject: |
|
|
das meinte ich nicht;
mein ap1 (dsl-router) ist per kabel mit dem computer verbunden; sie stehen auch weit auseinander; wenn ich mich mit meinen laptop im haus bewege möchte ich überall wlan haben, also wollte ich den computer mit wlan ausrüsten, um mein wlan grösser zu machen. ich will aber für beiden die gleichen daten (SSID, key ..) damit ich nichst an der konfiguration ändern muss |
|
Back to top |
|
|
lonF Apprentice
Joined: 04 Apr 2003 Posts: 193 Location: Ostfildern
|
Posted: Tue May 09, 2006 1:56 pm Post subject: |
|
|
Das funktioniert nur dann wenn die beiden AP's keinen gemeinsamen Bereich abdecken.
Oder Du Dich nur im Bereich eines AP's befindest.
Ansonsten wird es Probleme geben.
Du mußt ja aber ein verdammt großes Haus haben. Besteht nicht auch die Möglichkeit,
an dem AP(DSL-Router), eine leistungsfähigere Antenne anzubringen?
MfG lonF |
|
Back to top |
|
|
mc-max Guru
Joined: 22 Feb 2005 Posts: 305 Location: Frankfurt
|
Posted: Tue May 09, 2006 2:07 pm Post subject: |
|
|
abcdeef wrote: |
ich hab einn rechner mit gentoo linux und ne wlan-usbstick. ich will das er sich wie ein normaler accesspoint verhält |
Das geht schon mal nicht, das dein Stick mit sicherheit den "Master" modus nicht untestützt. Es geht nur "managed" und "ad-hoc" mit dem Stick.
Gruß,
max |
|
Back to top |
|
|
abcdeef Tux's lil' helper
Joined: 24 Sep 2003 Posts: 88
|
Posted: Tue May 09, 2006 5:47 pm Post subject: |
|
|
mc-max wrote: | abcdeef wrote: |
ich hab einn rechner mit gentoo linux und ne wlan-usbstick. ich will das er sich wie ein normaler accesspoint verhält |
Das geht schon mal nicht, das dein Stick mit sicherheit den "Master" modus nicht untestützt. Es geht nur "managed" und "ad-hoc" mit dem Stick.
Gruß,
max |
sicher? woher nimmst du dein wissen? du weisst doch garnicht welchen stick ich habe? |
|
Back to top |
|
|
mc-max Guru
Joined: 22 Feb 2005 Posts: 305 Location: Frankfurt
|
Posted: Wed May 10, 2006 5:50 am Post subject: |
|
|
Karten und Sticks sind nicht für den Betrieb als AP gedacht und die Hersteller werden den unbedingt noch eine zusätzliche Technologie in diese packen (sonst bräuchten die ja keine APs mehr zu produzieren). Es gibt wenige wlan-Karten die master Modus unterstützen, von solchen Sticks habe ich noch nie gehört.
Falls du aber einen ganz, ganz speziellen Stick hast, kann ich mich auch irren.
Gruß.
max |
|
Back to top |
|
|
ruth Retired Dev
Joined: 07 Sep 2003 Posts: 640 Location: M / AN / BY / GER
|
Posted: Thu May 11, 2006 12:46 pm Post subject: |
|
|
Hi,
nun, meines Wissens ist sowas sehr wohl möglich.
Schau mal da:
Code: |
http://hostap.epitest.fi/hostapd/
|
oh,
Code: |
Supported wireless cards/drivers
* Host AP driver for Prism2/2.5/3
* madwifi (Atheros ar521x)
* Prism54.org (Prism GT/Duette/Indigo)
|
Nun, die Prism Serie ist die älteste, Atheros ist sehr zu empfehlen, denke ich.
Von Prism GT et al kann ich nur abraten, da die derzeit verkauften Revisionen SoftMAC sind und NICHT unter Linux laufen.
zumindest von der Atheros ar521x gibt es PCI Versionen.
Damit ist ein WPA-PSK AP realisierbar.
mit USB?
keine Ahnung, denke aber eher nicht, weiss ich nicht genau...
HTH,
ruth _________________ "The compiler has tried twice to abort and cannot do so; therefore, compilation will now terminate."
-- IBM PL/I (F) error manual |
|
Back to top |
|
|
mc-max Guru
Joined: 22 Feb 2005 Posts: 305 Location: Frankfurt
|
Posted: Fri May 12, 2006 8:29 pm Post subject: |
|
|
deswegen habe ich auch gemeint, dass es nur mit einigen wenigen geht. Hatte selber auch einen Gedanken nen AP aus meiner DWL-520 zu machen, da bei einem der Laptops Ethernet-Karte nicht mehr funzt, aber wenn man nicht einen der guten, alten Prism oder Atheros Chips hat, hat man keine Chance.
Was aber wohl geht ist ad-hoc! Über DHCP kriegen nur bestimmten Karten eine IP und WEP (WPA wird von der Karte nicht unterstützt) sichert alles noch zusätzlich. Demnächst werde ich noch Open-VPN einsetzen.
Zurück zum Thema:
eventuell gibt es eine Möglichkeit im ad-hoc einen fallback einzustellen, wenn das Signal verschwindet, doch dazu müsste man sich in die Doku vertiefen. Oder Du schreibst dir einen Skript der "iwlist" ausliest und dich mit einer der vorhandenen ESSIDs automatisch werbindet.
Gruß.
max |
|
Back to top |
|
|
|