Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
Geschwindigkeitseinbrüche beim Brennen
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
samsa
n00b
n00b


Joined: 28 Feb 2006
Posts: 5

PostPosted: Tue Jun 20, 2006 12:34 pm    Post subject: Geschwindigkeitseinbrüche beim Brennen Reply with quote

Guten Tag!

Ich habe mich seit einiger Zeit mit dem Thema beschäftigt, wie man Video-DVDs brennt! Nun scheitert es an einem letzten Punkt: Beim Brennen des Images fällt die Geschwindigkeit immer aller 5-15% stark ab.
Zuerst habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht, dann allerdings habe ich die gebrannten DVDs bei Freunden mal ausprobiert und da stockte der Film recht oft; zuerst alle 15 Minuten und dann zum Ende hin extrem oft.

Ich habe folgende Hardware:
Code:
lspci:
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 735 Host (rev 01)
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP)
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS85C503/5513 (LPC Bridge)
00:02.1 SMBus: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS961/2 SMBus Controller
00:02.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07)
00:02.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07)
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev d0)
00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Sound Controller (rev a0)
00:03.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 90)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5200] (rev a1)

auf einem K7S5A-Mainbord von Elitegroup.

Der brenner und die Festplatte:
Code:
hdparm -I /dev/dvdrw

/dev/dvdrw:

ATAPI CD-ROM, with removable media
        Model Number:       PHILIPS DVDR1648P1
        Serial Number:      DM100533092991
        Firmware Revision:  P2.3
Standards:
        Likely used CD-ROM ATAPI-1
Configuration:
        DRQ response: 50us.
        Packet size: 12 bytes
Capabilities:
        LBA, IORDY(cannot be disabled)
        DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
             Cycle time: min=120ns recommended=120ns
        PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
             Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
HW reset results:
        CBLID- above Vih
        Device num = 1


hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
        Model Number:       Maxtor 6E040L0
        Serial Number:      E14D6L0E
        Firmware Revision:  NAR61590
Standards:
        Supported: 7 6 5 4
        Likely used: 7
Configuration:
        Logical         max     current
        cylinders       16383   4047
        heads           16      16
        sectors/track   63      255
        --
        CHS current addressable sectors:   16511760
        LBA    user addressable sectors:   80293248
        device size with M = 1024*1024:       39205 MBytes
        device size with M = 1000*1000:       41110 MBytes (41 GB)
Capabilities:
        LBA, IORDY(can be disabled)
        Queue depth: 1
        Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
        R/W multiple sector transfer: Max = 16  Current = 16
        Advanced power management level: unknown setting (0x0000)
        Recommended acoustic management value: 192, current value: 254
        DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4 udma5 udma6
             Cycle time: min=120ns recommended=120ns
        PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
             Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
        Enabled Supported:
           *    NOP cmd
           *    READ BUFFER cmd
           *    WRITE BUFFER cmd
           *    Host Protected Area feature set
           *    Look-ahead
           *    Write cache
           *    Power Management feature set
                Security Mode feature set
           *    SMART feature set
           *    FLUSH CACHE EXT command
           *    Mandatory FLUSH CACHE command
           *    Device Configuration Overlay feature set
           *    Automatic Acoustic Management feature set
                SET MAX security extension
                Advanced Power Management feature set
           *    DOWNLOAD MICROCODE cmd
           *    SMART self-test
           *    SMART error logging
Security:
        Master password revision code = 65534
                supported
        not     enabled
        not     locked
        not     frozen
        not     expired: security count
        not     supported: enhanced erase
HW reset results:
        CBLID- above Vih
        Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct


Der Brenner wird auch als DVDR1628k/00 auf der Verpackung bezeichnet.

Ich habe mir also einen DVD+R-Rohling gekauft und einige Brennversuche gestartet. Dabei habe ich alles mögliche ausprobiert. Mir fiel mir auf, dass wenn ich noch was am Computer nebenbei mache die Einbrüche öfters vorkommen. Die CPU-Belastung steigt allerdings bei den Einbrüchen nicht an. Also habe ich mal mit hdparm versucht, die Performence etwas zu steigern:

Code:
/dev/hda:
 multcount    = 16 (on)
 IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
 unmaskirq    =  1 (on)
 using_dma    =  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly     =  0 (off)
 readahead    = 256 (on)
 geometry     = 65535/16/63, sectors = 80293248, start = 0

/dev/dvdrw:
 IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
 unmaskirq    =  1 (on)
 using_dma    =  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly     =  0 (off)
 readahead    = 256 (on)
 HDIO_GETGEO failed: Invalid argument


Ein benchmarkversuch breachte folgendes:
Code:
/dev/hda:
 Timing cached reads:   688 MB in  2.01 seconds = 342.34 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   76 MB in  3.03 seconds =  25.07 MB/sec


Es kam auch schon vor, dass 30 MB/s erreicht wurden.
Allerdings haben diese Einstellungen an den EInbrüchen nichts verändert.
So habe ich den Brenner als einziges Laufwerk und als Master an den zweiten IDE-Bus gehangen: NICHTS.
Ich habe sämtliche unnötigen PCI-Karten ausgebaut: NICHTS.
Ich habe PCI-Busmaster im BIOS aktiviert: NICHTS.
Ich habe ein Firmware-Update des Brenners von 1.2 auf 2.3 gemacht: NICHTS!
Leider weiß ich nichts mehr, was ich tun könnte.Auch das Powermanagemant habe ich im BIOS deaktiviert: Nichts. Vieleicht liegt es daran, dass neben dem SIS5513-Treiber für den IDE-Port noch der Generic-IDE-Treiber im Kernel aktiviert ist:

Code:
<*>       Generic PCI IDE Chipset Support


Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die sich irgendwie beißen. Oder ist das ganze eine Rohlingsfrage? Ich benutze Sony und Verbatin-Rohlinge. Auf der Seite von Phillips habe ich nichts an empfohlenen Rohlingen gefunden.
Liegt das ganze vieleicht an growisofs?
dvdrecord und cdrecord-prodvd haben bei mir nicht geklappt. (Sind die nur für DVD-R und SCSI-Geräte, also SCSI-Emulation ?)
Bei Audio-CD hatte der Brenner früher keine Probleme, jetzt bricht die geschwindigkeit auch ein beim Brennen bei 24x.
Ich weiß leider nicht mehr weiter, das Problem ist mir aber zu wichtig, als es zu ignorieren.

Ich hoffe, der Beitrag ist nicht zu überladen.

cu samsa
_________________
Ich bin froh, dass es MICROSOFT gibt,
denn ohne das BÖSE kann auch das Gute nicht existieren.
Back to top
View user's profile Send private message
schachti
Advocate
Advocate


Joined: 28 Jul 2003
Posts: 3765
Location: Gifhorn, Germany

PostPosted: Tue Jun 20, 2006 12:57 pm    Post subject: Re: Geschwindigkeitseinbrüche beim Brennen Reply with quote

samsa wrote:

Ich habe mich seit einiger Zeit mit dem Thema beschäftigt, wie man Video-DVDs brennt! Nun scheitert es an einem letzten Punkt: Beim Brennen des Images fällt die Geschwindigkeit immer aller 5-15% stark ab.


Brennst Du "on-the-fly"? Wird es besser, wenn Du das deaktivierst?

samsa wrote:

Vieleicht liegt es daran, dass neben dem SIS5513-Treiber für den IDE-Port noch der Generic-IDE-Treiber im Kernel aktiviert ist:


Sollte man auf jeden Fall deaktivieren, wenn ein anderer Treiber ausgewählt ist. Ob es daran liegt, weiß ich nicht --> ausprobieren.

samsa wrote:

Oder ist das ganze eine Rohlingsfrage? Ich benutze Sony und Verbatin-Rohlinge. Auf der Seite von Phillips habe ich nichts an empfohlenen Rohlingen gefunden.


Auf jeden Fall - die c't testet regelmäßig Kombinationen von Brennern und Rohlingen. Brenner, die mit Rohlingsorte A perfekt zusammenarbeiten, produzieren mit anderen Rohlingssorten teilweise nur Ausschuß.
_________________
Never argue with an idiot. He brings you down to his level, then beats you with experience.

How-To: Daten verschlüsselt auf DVD speichern.
Back to top
View user's profile Send private message
aleph-muc
Apprentice
Apprentice


Joined: 23 Jun 2004
Posts: 205
Location: Auf dem Land

PostPosted: Tue Jun 20, 2006 1:30 pm    Post subject: Reply with quote

Passt vielleicht nicht, könnte aber auch möglich sein:

Ein Freund von mir hatte einen Brenner von HP, der immer recht gut funktionierte, bis 8-fach Rohlinge auf den Markt kamen. Mit denen konnte der Brenner einfach nicht, egal welchen Rohlinghersteller er genommen hat. Eine Nachfrage bei HP ergab, daß das Problem bekannt ist, aber es auch mit dem neuesten Firmwareupdate nicht zu beheben ist.
-> LG-Bernner gekauft
Seit dem hat er keine Probleme mehr.

LG
aleph
Back to top
View user's profile Send private message
samsa
n00b
n00b


Joined: 28 Feb 2006
Posts: 5

PostPosted: Tue Jun 20, 2006 4:36 pm    Post subject: Reply with quote

@aleph-muc
Das kann ich mir gut vorstellen. Bei phillips habe ich allerdings nichts gefunden.
Ich werde mal bei denen anfragen!

@schachti
Das Image habe ich vorher erstellt.
Ich werde mal den Kernel neu kompilieren ohne Generic IDE Driver

Vielen Dank samsa
_________________
Ich bin froh, dass es MICROSOFT gibt,
denn ohne das BÖSE kann auch das Gute nicht existieren.
Back to top
View user's profile Send private message
samsa
n00b
n00b


Joined: 28 Feb 2006
Posts: 5

PostPosted: Sun Jun 25, 2006 1:31 pm    Post subject: Reply with quote

Ich habe nun nach einer Anfrage bei Phillips eine Liste der Rohlinge erhalten, die vom Brenner unterstützt werden. Meine Rohlinge, die ich benutze, werden darin ebendfalls aufgelistet.
Mist, das hat also auch nicht weiter geholfen. Mitlerweile weiß ich auch nicht mehr weiter.
Ich habe übrigens auch unter Windows mit nero mal den Brenner ausprobiert und so wie es scheint, gibt es auch da Probleme beim Brennen. Zumindest läuft beim Brennen, besonders bei den letzten Prozenten, der Lesepuffer öfters schlagartig voll und entlehrt sich dann Stück für Stück. Das Ganze muss also eine Hardwaresache sein.
Danke für die Hilfe.

cu samsa
_________________
Ich bin froh, dass es MICROSOFT gibt,
denn ohne das BÖSE kann auch das Gute nicht existieren.
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum