View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Verwirrt n00b
Joined: 28 Sep 2006 Posts: 19
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 8:40 pm Post subject: Externe USB-Festplatte lässt sich nicht mounten? |
|
|
Hi Leute, brauche dringend hilfe! Ich bin wirklich ratlos, meine externe USB Festplatte lässt sich abolut nicht mounten. Weiss irgend jemand Rat?
Wenn ich meine USB HDD anstecke spuckt mein Logfile folgendes aus:
Code: |
Oct 4 22:29:23 deepthought usb-storage: device found at 3
Oct 4 22:29:23 deepthought usb-storage: waiting for device to settle before scanning
Oct 4 22:29:28 deepthought Vendor: WDC WD80 Model: 0UE-22HCT0 Rev: 0811
Oct 4 22:29:28 deepthought Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 00
Oct 4 22:29:28 deepthought SCSI device sdb: 156301488 512-byte hdwr sectors (80026 MB)
Oct 4 22:29:28 deepthought sdb: test WP failed, assume Write Enabled
Oct 4 22:29:28 deepthought sdb: assuming drive cache: write through
Oct 4 22:29:28 deepthought SCSI device sdb: 156301488 512-byte hdwr sectors (80026 MB)
Oct 4 22:29:28 deepthought sdb: test WP failed, assume Write Enabled
Oct 4 22:29:28 deepthought sdb: assuming drive cache: write through
Oct 4 22:29:29 deepthought sdb: sdb1
Oct 4 22:29:29 deepthought sd 4:0:0:0: Attached scsi disk sdb
Oct 4 22:29:29 deepthought sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
Oct 4 22:29:29 deepthought usb-storage: device scan complete
Oct 4 22:29:29 deepthought scsi.agent[8061]: disk at /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host4/target4:0:0/4:0:0:0
Oct 4 22:29:59 deepthought usb 1-1: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
|
Obwohl da was von sdb1 steht existiert kein solches device. Ich hab nur sdb. Die letzte Zeile mit "reset ... USB device ... " taucht dann immer mal wieder im Logfile auf.
Ich habe es sowohl mit uhci_hcd als auch mit ehci_hcd / ohci_hcd probiert. Leider kein Erfolg.
Ich hab die Festplatte an einem anderen Rechner getestet, da funktioniert sie problemlos. Unter WinXP funktionierte sie auch problemlos an diesem Rechner.
Mein USB Controller:
USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB2 EHCI Controller (rev 04)
Kann mir irgend jem. weiter helfen?
Gruss
Verwirrt |
|
Back to top |
|
|
SinoTech Advocate
Joined: 20 Mar 2004 Posts: 2579 Location: Neunkirchen / Saarland / Germany
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 8:42 pm Post subject: |
|
|
Probier doch mal "/dev/sdb" zu mounten .
Cheers,
Sino _________________ Help to answer the unanswered |
|
Back to top |
|
|
Verwirrt n00b
Joined: 28 Sep 2006 Posts: 19
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 8:48 pm Post subject: |
|
|
Hi,
Code: |
mount -t vfat /dev/sdb /mnt/extern/
|
führt dazu, dass mein Terminal einfriert und sich gar nichts mehr tut bis ich die USB HDD abstecke.
Gruss
Verwirrt |
|
Back to top |
|
|
SinoTech Advocate
Joined: 20 Mar 2004 Posts: 2579 Location: Neunkirchen / Saarland / Germany
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 10:29 pm Post subject: |
|
|
Hmm .. bin da jetzt auch ein wenig ratlos, da ich solche probleme bisher noch nicht hatte. Gibt es evtl. einen Eintrag in dmesg?
Cheers,
Sino _________________ Help to answer the unanswered |
|
Back to top |
|
|
Moorenkopf Apprentice
Joined: 18 Apr 2004 Posts: 189 Location: NRW
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 10:52 pm Post subject: |
|
|
Was sagt denn ein fdisk -l /dev/sdb ?
Gruß, Stefan |
|
Back to top |
|
|
schmutzfinger Veteran
Joined: 26 Oct 2003 Posts: 1287 Location: Dresden/Germany
|
Posted: Wed Oct 04, 2006 11:12 pm Post subject: |
|
|
Was sagen fdisk/parted/.. zu sdb, sieht man die Partitionen? Wenn ja kannst du mal probieren die device nodes von Hand anzulegen und dann zu mounten.
Code: |
mknod /dev/sdb b 8 16
mknod /dev/sdb1 b 8 17
mknod /dev/sdb2 b 8 18
mknod /dev/sdb3 b 8 19
...
mknod /dev/sdb15 b 8 31
|
Wenn es damit geht würde ich den Fehler auf die (hot|cold)plug Komponente schieben, die die device nodes erzeugen sollte, kA welche das ist. Wenn es nicht geht liegt es vielleicht am Kernel, ich würde die Platte mal mit Knoppix im selben Rechner testen. bzw in nem anderen um den USB controller o.Ä. auszuschließen. |
|
Back to top |
|
|
artbody Guru
Joined: 15 Sep 2006 Posts: 494 Location: LB
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 9:40 am Post subject: |
|
|
Code: | Oct 4 22:29:29 deepthought sdb: sdb1 |
ich würd einfach
Code: | #mount /dev/sdb1 /mnt/extern/ |
nehmen _________________ Never give up
WM : E16 the true enlightenment
achim |
|
Back to top |
|
|
SkaaliaN Veteran
Joined: 21 Apr 2005 Posts: 1363 Location: Valhalla
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 9:59 am Post subject: |
|
|
die Platte ist partitioniert. Um eine Partition zu mounten, musst du diese mit der Partitionsnummer (sdbx) angeben. Dann klappts! _________________ c'ya !
skaalian |
|
Back to top |
|
|
schachti Advocate
Joined: 28 Jul 2003 Posts: 3765 Location: Gifhorn, Germany
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 10:13 am Post subject: |
|
|
Er schreibt doch in seinem ersten Posting, daß das Device sdb1 nicht existiert... _________________ Never argue with an idiot. He brings you down to his level, then beats you with experience.
How-To: Daten verschlüsselt auf DVD speichern. |
|
Back to top |
|
|
artbody Guru
Joined: 15 Sep 2006 Posts: 494 Location: LB
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 10:38 am Post subject: |
|
|
bei mir wird /dev/sd* dynamisch erzeugt
also nur wenn das Gerät auch wirklich eingesteckt und angeschaltet ist
dummerweise ist wenn man mehrere Geräte anschließt z.B sdb1 nicht immer das selbe Gerät _________________ Never give up
WM : E16 the true enlightenment
achim |
|
Back to top |
|
|
Verwirrt n00b
Joined: 28 Sep 2006 Posts: 19
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 3:35 pm Post subject: |
|
|
Update:
fdisk -l liefert entweder das:
Code: |
Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 9 72261 83 Linux
/dev/sda2 10 192 1469947+ 83 Linux
/dev/sda3 193 9729 76605952+ 83 Linux
Disk /dev/sdb: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 1 9729 78148161 b W95 FAT32
|
oder das (welche der beiden Möglichkeiten ist anscheinend zufällig):
Code: |
Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 9 72261 83 Linux
/dev/sda2 10 192 1469947+ 83 Linux
/dev/sda3 193 9729 76605952+ 83 Linux
|
Im zweiten Fall hab ich ich einen freeze im Terminal und keinen "prompt" (heisst das so?) mehr. Fdisk terminiert dann erst wenn ich die USB HDD abstecke.
Wenn ich das /dev/sdb1 selbst erstelle wie oben vorgeschlagen, hab ich einen "freeze" wenn ich versuche dieses Device zu mounten. EInzige Abhilfe wiederum nur Platte abstecken. Ich hab die USB Platte heute nochmal an einem anderen XP Rechner ausprobiert, da funktioniert sie.
Wenn ich die Knoppix Live CD 5.xxx auf meinem Rechner nutze kann ich die Platte auch nicht mounten.
Auffällig sind die Fehlermeldungen in der /var/log/messages:
Code: |
Oct 5 17:19:46 deepthought SCSI device sdb: 156301488 512-byte hdwr sectors (80026 MB)
Oct 5 17:19:46 deepthought sdb: test WP failed, assume Write Enabled
Oct 5 17:19:46 deepthought sdb: assuming drive cache: write through
Oct 5 17:19:46 deepthought sdb: sdb1
Oct 5 17:19:46 deepthought sd 1:0:0:0: Attached scsi disk sdb
Oct 5 17:19:46 deepthought sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
Oct 5 17:19:46 deepthought usb-storage: device scan complete
Oct 5 17:19:46 deepthought scsi.agent[6900]: disk at /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-1/1-1:1.0/host1/target1:0:0/1:0:0:0
Oct 5 17:20:02 deepthought cron[6956]: (root) CMD (test -x /usr/sbin/run-crons && /usr/sbin/run-crons )
Oct 5 17:20:17 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:20:47 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:21:17 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:21:48 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:22:18 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:22:48 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Oct 5 17:22:48 deepthought sd 1:0:0:0: SCSI error: return code = 0x50000
Oct 5 17:22:48 deepthought end_request: I/O error, dev sdb, sector 609575
Oct 5 17:22:48 deepthought Buffer I/O error on device sdb1, logical block 304756
|
Danach fängt es wieder mit dem "reset high speed USB...."Teil an.
Kann es sein, dass das der Controller meines 2,5 Zoll USB Ext. Case Probleme macht?
Danke für die bisherigen Lösungsversuche!
Gruss
Verwirrt |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 3:57 pm Post subject: |
|
|
es sieht fast danach aus, das sich der controller im Ext USB-Gehäuse und dein usb-host controller sich nicht vertragen(unter linux).
Du könntest noch eins probieren: entlade(wenn als modul)/deaktivere das ehci-module und schau, ob es dann geht.
eventuell wäre es noch interressant, welche usb-einstellungen du im kernel vorgenommen hast. _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
bbgermany Veteran
Joined: 21 Feb 2005 Posts: 1844 Location: Oranienburg/Germany
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 5:48 pm Post subject: |
|
|
kann es sein, dass die platte, die im externen usb gehäuse ist, eine sata platte ist? mit dieser kombi hatte ich nämlich auch schon mal diverse probleme _________________ Desktop: Ryzen 5 5600G, 32GB, 2TB, RX7600
Notebook: Dell XPS 13 9370, 16GB, 1TB
Server #1: Ryzen 5 Pro 4650G, 64GB, 16.5TB
Server #2: Ryzen 4800H, 32GB, 22TB |
|
Back to top |
|
|
Verwirrt n00b
Joined: 28 Sep 2006 Posts: 19
|
Posted: Thu Oct 05, 2006 7:56 pm Post subject: |
|
|
Modul entladen/laden hilft leider nicht. Hab ich schon tausendmal probiert. Es handelt sich übrigens um ATA-100 HDD. (WD800UE Scorpio)
Ich hab mal mit lsusb nachgeschaut was für ein Controller sich in meinem ext. USB Gehäuse befindet. Sind Probleme mit diesem Modell bekannt?
Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter
Gruss
Verwirrt |
|
Back to top |
|
|
artbody Guru
Joined: 15 Sep 2006 Posts: 494 Location: LB
|
Posted: Sat Oct 07, 2006 6:24 pm Post subject: |
|
|
Ich würd mal den kernel checken, ob da alle module auch gebaut wurden
entweder
kernel normal mit make menuconfig ...
oder falls du genkernel verwendet hattest
in der make.conf
# genkernel all
Device Drivers
-USB support
--USB Mass Storage support USB_STORAGE
---The shared table of common (or usual) storage devices USB_LIBUSUAL
Manchmal hilft auch ein Blick hinter die Windowskulisse -> Treiber Hardware.. frag mich aber nicht wie man das im XP findet bei win 95 wüßte ich's vieleicht noch.
ich mache es bei solchen Problemen manchmal ganz einfach
soweit es geht alles als Modul rein.
dann im Falle dass es funktioniert, schauen, welche Module er verwendet...
und den Rest wieder rauswerfen. _________________ Never give up
WM : E16 the true enlightenment
achim |
|
Back to top |
|
|
wols Tux's lil' helper
Joined: 06 Nov 2005 Posts: 92 Location: Franken
|
Posted: Sun Oct 08, 2006 10:54 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
nur mal aus Interesse: Hast Du gleichzeitig noch was dran stecken?
Wenn ich meine USB-Platte (SATA im externen Gehäuse) ran stecke ist sie immer 'sda' und mein USB-Stick wenn er ran kommt 'sdb' bzw. umgekehrt.
Damit die Platte 'eindeutig' wird und unhabhängig 'wann' sie erscheint (sd*) habe ich udev-Regeln (sogar mit Seriennummer - ich habe zwei externe Platten aus der gleichen Baureihe):
Code: |
# USB HDs for backups
#
BUS="usb", KERNEL="sd*", SYSFS{serial}="SAMSUNG SPS09QJ1MYA02447", NAME{all_partitions}="%k", SYMLINK="back0up%n"
BUS="usb", KERNEL="sd*", SYSFS{serial}="SAMSUNG SPS09QJ1MYA02448", NAME{all_partitions}="%k", SYMLINK="back1up%n"
|
Ergibt beim Einschalten einer angeschlossenen Platte:
Code: |
Oct 9 00:50:52 center usb 1-3: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
Oct 9 00:50:52 center usb 1-3: configuration #1 chosen from 1 choice
Oct 9 00:50:52 center scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Oct 9 00:50:52 center usb-storage: device found at 3
Oct 9 00:50:52 center usb-storage: waiting for device to settle before scanning
Oct 9 00:50:57 center Vendor: SAMSUNG Model: SP2504C Rev:
Oct 9 00:50:57 center Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02
Oct 9 00:50:57 center SCSI device sda: 488397168 512-byte hdwr sectors (250059 MB)
Oct 9 00:50:57 center sda: Write Protect is off
Oct 9 00:50:57 center sda: Mode Sense: 38 00 00 00
Oct 9 00:50:57 center sda: assuming drive cache: write through
Oct 9 00:50:57 center SCSI device sda: 488397168 512-byte hdwr sectors (250059 MB)
Oct 9 00:50:57 center sda: Write Protect is off
Oct 9 00:50:57 center sda: Mode Sense: 38 00 00 00
Oct 9 00:50:57 center sda: assuming drive cache: write through
Oct 9 00:50:57 center sda: sda1 sda2 sda3 sda4 < sda5 sda6 >
Oct 9 00:50:57 center sd 1:0:0:0: Attached scsi disk sda
Oct 9 00:50:57 center sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
Oct 9 00:50:57 center usb-storage: device scan complete
Oct 9 00:50:57 center scsi.agent[23700]: disk at /devices/pci0000:00/0000:00:10.3/usb1/1-3/1-3:1.0/host1/target1:0:0/1:0:0:0
|
Schön erkennt man die vorhandenen Partitionen und das die zweite Regel gegriffen hat (back1up != back0up):
Code: |
dir /dev/back1up*
lrwxrwxrwx 1 root root 3 2006-10-09 00:50:57 /dev/back1up -> sda
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:58 /dev/back1up1 -> sda1
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:58 /dev/back1up2 -> sda2
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:58 /dev/back1up3 -> sda3
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:57 /dev/back1up4 -> sda4
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:58 /dev/back1up5 -> sda5
lrwxrwxrwx 1 root root 4 2006-10-09 00:50:58 /dev/back1up6 -> sda6
|
_________________ Danke und weiter so! |
|
Back to top |
|
|
pieter_parker Veteran
Joined: 07 Aug 2006 Posts: 1488 Location: 127.0.0.1
|
Posted: Sun Oct 08, 2006 11:49 pm Post subject: |
|
|
Code: | Oct 5 17:21:48 deepthought usb 1-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4 |
also von solchen meldungen wurde ich die letzten 6 monate geplagt
hab mir anfang letzter woche ein 7port usb2 hub mit chip von nec bestellt 70euro und ein usb2 5meter repeater kabel mit signalverstaerker von aten 30euro
meine ganzen usb geraete funktionieren nun 1a super
mein computer steht im keller, tft, anlage, usbtastatur,usbmaus,usbhd,usbstick,usbdrucker,usbdigicam und ein usbdvdbrenner .. alles hier oben
ich hatte frueher mit "billigen 0815 noname usb produkten" probleme das mir festplatten und usbsticks beim datenkopieren weggeflogen sind, die tastatur hat manchmal rumgespinnt und irgendwelche zeichen beliebig oft wieder holt .. und die maus lief langsam und komisch und ich musste manchmal 2..3 mal clicken damit es im pc auch click machte
mit den beiden neuen usb komponenten (hub mit nec chip und 5m repeater kabel von aten) .. super, endlich alles so wie es sein soll
scheisse ist nur zu scheisse kompatibel, im windows funktionierte mein altes usb hub und das alte repeater kabel
.. ich denke es liegt bei dir an der usb hardware, unter windows mag sie besser funktionieren, vielleicht sind da die treiber einfach tolleranter und nehmen manches nicht so genau |
|
Back to top |
|
|
UTgamer Veteran
Joined: 10 Aug 2003 Posts: 1326 Location: Troisdorf (Köln) Deutschland
|
Posted: Mon Oct 09, 2006 12:33 am Post subject: |
|
|
Ich mußte um mein USB zum laufen zu bekommen auf einer nforce4 Hauptplatine ein BIOS-Update machen und dann wie wols es schreibt udev -Regeln schreiben, anders war dem nicht beizukommen. Hat mich ganze 2 Tage gekostet die USB-Geräte in eine Regel zu packen.
in irgend einem Paket befindet sich das Tool udevinfo und mit diesem fand ich die Bezeichnungen für die Geräte heraus.
Meine beiden SATA-Platten haben sda(x) und sdb(x), steckte ich ein USBgerät an erschien zwar das sdc aber ohne jede Geräte-ID für die Partitionsnummern. Ansprechen = unmöglich.
Bei mir heißen alle USB-Geräte im /dev/ Ordner:
uba(x)
ubb(x)
usw.
Meine Regeldatei für uba, ubc, ... sieht so aus:
Code: | # ############################################################
# Selbsterstellte udef Regeln, da die die mit ID 50- anfangen
# von Systemupdates überschrieben werden können.
#
# Eine Onlinehilfe: http://de.gentoo-wiki.com/Udev_Rules
#
# Die Standard-Syntax einer Regel ist:
# key,[key,...] name [, symlink]
#
# Ein paar kleine Beispiele:
# BUS=="usb", SYSFS{serial}=="HXOLL0012202323480", NAME="lp_epson", SYMLINK="printers/epson_stylus"
# BUS=="usb", SYSFS{vendor}=="FUJIFILM", SYSFS{model}=="M100", NAME="camera%n"
#
# Um Infos von USB-Geräten zu bekommen:
# udevinfo -a -p /sys/pfad/zur/hardware/info
# udevinfo -a -p /sys/block/uba/uba1
# ############################################################
# Für USB-Sticks
BUS=="usb", SYSFS{product}=="USB Mass Storage Device", KERNEL=="ub?*", SYMLINK="usbstick1"
# Für MP3-Sticks
BUS=="usb", SYSFS{product}=="?USB PRODUCT?", KERNEL=="ub?*", SYMLINK="usbstick2"
# Für Cf, SD und MMC Karten im Card reader
BUS=="usb", SYSFS{product}=="USB2.0 Card Reader", KERNEL=="ub?*", SYMLINK="usb-cardreader"
|
Vielleicht hilft dir das ja.
Ach noch ein Tip:
mach vor dem anstecken des USB Gerätes mal ein:
Code: | ls /dev > dev-ohne.txt |
dann das Gerät anstecken und diese Zeile eingeben:
Code: | ls /dev > dev-mit.txt |
dann schaust du dir den Unterschied an, welche Geräte neu hinzugefügt wurden. Deren Namen hast du dann. _________________ AMD Phenom II x4 >> CFLAGS="-march=amdfam10 -O2 -mmmx -msse3 -mfpmath=sse,387 -pipe -ffast-math" is stable and here in use.
Did Intel produce at any time bugfree HW?
http://www.urbanmyth.org/microcode/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91748 |
|
Back to top |
|
|
schmutzfinger Veteran
Joined: 26 Oct 2003 Posts: 1287 Location: Dresden/Germany
|
Posted: Mon Oct 09, 2006 9:36 am Post subject: |
|
|
Wenn es unter Knoppix auch nicht geht, dann liegt es mit Sichheit nicht daran das was im kernel fehlt. Udev Regeln sind erstmal zweitrangig, die kannst du bauen wenn das Gerät einmal funktioniert. Probiere ob die Platte an nem anderen Rechner mit Knoppix geht. Wenn nicht dann hat Linux allgemein ein Problem mit dem USB Plattengehäuse, nicht mit Platte. Wenn es klappt dann liegt das Problem wohl am Treiber für den USB Controller bzw an der Kombination Controller/Gehäuse. Wie es auch immer ausgeht, du wirst die Platte in naher Zukunft wohl nicht an dem Rechner nutzen können.
Es sieht so aus als wäre dein Problem ein kernel bug, der deinen und den knoppix kernel betrifft. Du solltest das Problem in der Reihenfolge angehen:
1. Gucke dir mal "lsusb -v" an. Und suche auf dieser Seite (http://www.qbik.ch/usb/devices/) nach idVendor und idProduct. Wird das Gerät unterstüttz?
2. installiere dir den neusten Kernel. Löst der dein Problem?
3. wende dich an die linux-usb mailing liste
4. schreibe einen kernel bug, mit "lsusb -v", "lspci -v", dmesg, getestete kernel versionen (vanilla?) |
|
Back to top |
|
|
UTgamer Veteran
Joined: 10 Aug 2003 Posts: 1326 Location: Troisdorf (Köln) Deutschland
|
Posted: Mon Oct 09, 2006 12:51 pm Post subject: |
|
|
@schmutzfinger, nicht jede Neuerung ist in Knoppix enthalten, dies trifft meist nur auf ältere Hardware zu.
Er soll mal seine Geräte rausfinden und ein Regel dazu schreiben. Herr Knopper ist auch kein Gott. _________________ AMD Phenom II x4 >> CFLAGS="-march=amdfam10 -O2 -mmmx -msse3 -mfpmath=sse,387 -pipe -ffast-math" is stable and here in use.
Did Intel produce at any time bugfree HW?
http://www.urbanmyth.org/microcode/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91748 |
|
Back to top |
|
|
|