Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
[Solved] DLink DWL-G122 rev: c1
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Thu Dec 07, 2006 7:12 pm    Post subject: [Solved] DLink DWL-G122 rev: c1 Reply with quote

So, ein wenig bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich hab, anhand diverser Howto's und etlicher Forenposts (hier und in anderen Foren) nun etliches ausprobiert, aber, ich krieg das Ding nicht zum laufen...

So, was hab ich gemacht:

emerge rt2x00 (useflags package.use: rt2x00 rt73usb)

modprobe klappt (auch nachm reboot ist das Modul geladen)
aber dmesg sagt schonmal:
Quote:

Loading module: rt73usb - CVS (N/A) by http://rt2x00.serialmonkey.com.
wmaster0: Selected rate control algorithm 'simple'
usbcore: registered new driver rt73usb
rt73usb->rt73usb_init_firmware_cont: Error - Failed to load Firmware.


allerdings

Quote:

kronenburg ~ # lsmod
Module Size Used by
rt73usb 35968 0
rc80211_simple 6848 1
80211 155660 2 rt73usb,rc80211_simple
crc_itu_t 4224 1 rt73usb
binfmt_misc 11788 1
w83627hf 28752 0
hwmon_vid 4736 1 w83627hf
hwmon 4936 1 w83627hf
i2c_isa 6784 1 w83627hf
snd_emu10k1 113376 2
snd_rawmidi 22944 1 snd_emu10k1
snd_ac97_codec 99736 1 snd_emu10k1
snd_ac97_bus 4672 1 snd_ac97_codec
snd_util_mem 6080 1 snd_emu10k1
snd_hwdep 10056 1 snd_emu10k1
r8169 27080 0
nvidia 7728664 22


Quote:

kronenburg ~ # less /etc/conf.d/net.wlan0
config_wlan0=( "dhcp" )
dhcpcd_wlan0="-t 4"q


die RT2500STA.da liegt in /etc/Wireless und sieht so aus:

Quote:

Default]
ProfileID=PROF001
SSID=EineSSiD
NetworkType=Infra
PreambleType=Auto
RTSThreshold=2312
FragThreshold=2312
AuthMode=OPEN
Channel=11
EncrypType=WEP
DefaultKeyID=1
Key1Type=1
Key1=EinAsciiPasswort
#Key2=
#Key3=
#Key4=
#WPANONE=abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
#WPAPSK=abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
#RTSThreshold=2312
#FragThreshold=2312
AdhocOfdm=0
#PSMode=CAM
#RFMON=0
#StaWithEtherBridge=0
#CountryRegion=0
#WirelessMode=0
#TXBurst=0
#TurboRate=0
#BGProtection=0
#ShortSlot=0
#TxBurst=0
#TxPreamble=2
TxRate=0


Ich hab sie auch spassenshalber mal als RT73USBSTA.dat und RT73USB.dat hinterlegt, aber, das hilft nicht...

Starten der Karte endet mit:
Quote:
kronenburg ~ # /etc/init.d/net.wlan0 start
* Starting wlan0
SIOCSIFFLAGS: No such device
SIOCSIFFLAGS: No such device
* Configuring wireless network for wlan0
* wlan0 does not support scanning
* You either need to set a preferred_aps list in /etc/conf.d/wireless
* preferred_aps=( "ESSID1" "ESSID2" )
* and set associate_order_wlan0="forcepreferred"
* or set associate_order_wlan0="forcepreferredonly"
* or hardcode the ESSID to "any" and let the driver find an Access Point
* essid_wlan0="any"
* or configure defaulting to Ad-Hoc when Managed fails
* adhoc_essid_wlan0="WLAN"
* or hardcode the ESSID against the interface (not recommended)
* essid_wlan0="ESSID"
* Failed to configure wireless for wlan0


tja, dann noch iwconfig

Quote:

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wmaster0 IEEE 802.11g Frequency:2.412 GHz
RTS thr:off Fragment thr=2346 B

wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0


So... Ich hoffe, dass das alle notwendigen Infos waren, ich hab, wie schon gesagt, keine Idee mehr...

Anmerkung: Ich bekam auch noch eine Meldung von wegen wpa_supplicant.conf fehlt, obwohl ich meines Wissens nach kein WPA verwende (und es atm auch nicht verwenden kann und will).

darum mal noch die entsprechende conf, auch wenn ich sie nicht verwende:

Quote:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
ap_scan=1

network={
ssid="TowerNetRSSD"
key_mgmt=NONE
wep_key0="19sabs78NDvnv"
wep_tx_keyindex="0"
priority=5
}


Verwenden der .conf in der net.wlan0 (wpa_supplicant_wlan0="-Dwext -iwlan0 -c/var/run/wpa_supplicant" und modules_wlan0=( "wpa_supplicant" ) ) endeten wie die obige Ausschrift von /etc/init.d/net.wlan0... nur mit noch mehr <i>SIOCSIFFLAGS: no such device</i> Meldungen.

Ich vermute (so vom Rumlesen), dass ich evtl. irgendeine Datei der Wintreiber als Firmware nach /usr/lib64/hotplug/firmware
kopieren muss. Leider hab ich das bisher nicht so oft machen müssen und bin aus diesem Grunde ein wenig "schüchtern". ;) Abgesehen davon hat das gestern mit dem Netgear WG111v2 auch ganz toll geklappt :-s :-s :-s


Last edited by nationdemon on Sat Dec 09, 2006 4:55 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5232

PostPosted: Thu Dec 07, 2006 7:34 pm    Post subject: Reply with quote

öhm die RT2500STA.dat , welche klartext enthält, ist nicht die firmware ;)
du brauchst die rt73 firmware ( http://www.ralinktech.com/drivers/Linux/RT71W_Firmware_V1.8.zip) der link ist leider momentan nicht mehr verfügbar ich habe die datei hier hochgeladen:
http://home.arcor.de/s.wezel/RT71W_Firmware_V1.8.zip
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Thu Dec 07, 2006 8:35 pm    Post subject: Reply with quote

Ich dank dir erstmal wie verrückt, der Firmwarefehler ist vergangen, also Geschichte... ;) Achja, am Rande, ich nahm nicht an, dass die RT2500STA.dat die Firmware ist. Mir fiel nur auf, so beim Rumsuchen, dass die Leute immer mal wieder von Firmware, die sie brauchen sprachen und ich wunderte mich, warum das in keinem RT73USB oder RT2500 Howto stand, hab also entweder die falschen Howtos gelesen, oder es mehrfach übersehen. Sei's drum, Firmware funzt, ich danke, aber, wenn ich iwconfig wlan0 mach, dann sieht das erstmal immer noch so aus, wie im Eröffnungspost geschrieben. Trag ich den Kram per Hand ein (iwconfig wlan0 essid myessid usw), dann kommt /etc/init.d/wlan

Quote:

kronenburg ~ # /etc/init.d/net.wlan0 start
* Starting wlan0
* Configuring wireless network for wlan0
* WEP key is not set for "foreignnet" - not connecting
* Couldn't associate with any access points on wlan0
* Failed to configure wireless for wlan0


foreignnet ist nicht mein WLan, sondern das irgendeines Nachbarn. Mein SSID ist invisible und ich hab iwconfig wlan0 ap xx:xx:xx:xx:xx:xx eingetragen, pass gesetzt, aber irgendwie... tja, irgendwie will er doch noch net. Allerdings weiß ich nicht, ob die oben gepostete rt2500sta.dat korrekt ist, wie sie ist. Habsch was vergessen? (Ich werd auch nochmal wühlen gehen)

Nochma thx @ firefly
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Thu Dec 07, 2006 10:16 pm    Post subject: Reply with quote

Nur so zum Testen, hab ich mal die /etc/conf.d/wireless von meinem Laptop auf meinen, tja, in Ermangelung eines besseren Wortes DesktopPC kopiert. Starte ich net.wlan0, erhalte ich folgende Ausschrift:

Quote:

kronenburg ~ # /etc/init.d/net.wlan0 start
* Starting wlan0
* Configuring wireless network for wlan0
* wlan0 connected to ESSID "MySSID" at 00:00:00:00:00:00
* in managed mode (WEP enabled)
* Bringing up wlan0
* dhcp
* Running dhcpcd ...
Error, timed out waiting for a valid DHCP server response


Anm.: MySSID ist geändert, der Rest so, wie er ausgegeben wird. Ich hab auch spassenshalber mal eine feste IP vergeben und er startet fehlerfrei, allerdings, keine Verbindung zum internen Netz (vom WAN ganz zu schweigen). resolve.conf usw. sind aber korrekt eingestellt, weil eth0 diese auch nutzt und nwv. problemlos läuft.
(config_eth0=( "dhcp" )) Bei IP hatte ich es mit routes_wlan0=( "default via 192.168.1.1" ) versucht (was bei eth0 auch klappt, daher geh ich davon aus, dass es da keine großen Probs gibt). Der WLAN - Router läuft auch problemlos und die andere WLan Karte (DLink DWL-G65o+ läuft ja topp ;)).

Was mich wundert, ist, dass ich überall gelesen hab, dass die RT2500STA.dat die eigentliche Konfiguration übernimmt / beinhaltet, man also eigentlich keine /etc/conf.d/wireless braucht. Aber, selbst wenn ich die SSID aktiviere (sie ist normalerweise, weil noch WEP, deaktiviert), kommt nix gescheites bei raus und er meldet sich auch nicht am Router an. Stattdessen bietet er mir, mit Glück Cell 1 und Cell 2 (das ist dann mein Router) an. MAC der DWL-G122 ist auch am Router eingetragen (läuft im Kleinweich Fenster auch topp :() Nur, naja, ich will über Weihnachten net auf mein Gentoo verzichten (und zwangsläufig nicht auf die Netzverbindung), hab aber keine große Lust ein 1o m quer durch die elterliche Wohnung zu spannen ;).
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5232

PostPosted: Fri Dec 08, 2006 10:15 am    Post subject: Reply with quote

die rt2x00 treiber sind noch im frühen beta-stadium. Bei mir funktioniert das verbinden mit einem Accesspoint, welcher seine ESSID versteckt auch net.
Auf der seite von rt2x00 (http://rt2x00.serialmonkey.com/) unter download gibt es den link zu dem "legacy" treiber "rt73 USB nightly CVS tarball: rt73-CVS".
Dieser Treiber ist eine modifizierte version vom Treiber von ralink(der Hersteller des WLAN-Chips).
Denn Ralink hat seine Treiber offengelegt und das rt2x00 projekt pflegt zu einen noch die legacy treiber und zum anderen arbeitet sie an einem unified-treiber(rt2x00).

Beim der neusten cvs-version des legacy rt73-treibers gibt es einen bug. Und zwar freezed das Keyboard und das kernel-modul läßt sich nicht mehr entladen, wenn du den USB-Adapter einfach rausziehst, wärend das device gerade aktiv ist -> verbunden ist. Dieser Bug ist bekannt und der Maintainer für diesen legacy-treiber ist dabei diesen bug zu fixen, wenn er wieder zeit findet, da er momentan im Prüfungsstress ist.

Aber ansonsten läuft der treiber sehr gut.
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Fri Dec 08, 2006 2:36 pm    Post subject: Reply with quote

Hmmm, jo, das mit dem "Kleben bleiben" hab ich schon gemerkt und, weil ichs erst nicht wusste, dann auch recherchiert (weils mir leider passierte). SSID hab ich nun freigegeben, aber er will immer noch nicht. Ich kann zwar iwlist wlan0 machen - wenn ich in net.wlan0 die IP per Hand vergebe - und krieg zwei Cellinfos (manchmal auch 3). Eine davon gehört zu mir, die anderen halt anderen. Aber er springt nicht auf aktive. WEP stimmt, steht auch eine Nummer bei Encryption Key (xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx hab sie sicherheitshalber mal geXt, weil, weiß ehrlich grad nicht, ob das der verschlüsselte Key ist und ähm, naja, WEP und Sicherheit is ja so nen Ding für sich). Allerdings: Access Point: Not-Associated. Wenn ich die Mac des Routers angebe, steht sie zwar drin, aber ne IP krieg ich trotzdem nicht vom Server (was allerdings mit der PCMCIA im Lap problemlos funktioniert).

Quote:

kronenburg ~ # /etc/init.d/net.wlan0 start
* Starting wlan0
* Configuring wireless network for wlan0
* wlan0 connected to ESSID "MeineLustigeSSID" at 00:00:00:00:00:00
* in managed mode (WEP enabled)
* Bringing up wlan0
* dhcp
* Running dhcpcd ...


Es zuckt nicht einmal die WLan - Led am Router, was sie aber macht, wenn ich am Lap die WLankarte starte.

Leg ich allerdings, wie ein Stück weiter oben gesagt, die IP selber fest, hat zwar das Ding ne IP, ich kann auch das WLan scannen, aber... naja, kein interner Ping möglich (außer localhost und eigene IP). Schalt ichs wieder um und die eth0 dazu und stop das WLan, dann ist alles so, wie es sein soll... die entsprechenden Dateien werden auch nicht nutzlos überschrieben (kommt net alles vom DHCP ;) )

Jedenfalls hab ichs dann mal mit iwconfig wlan0 ap ma:ca:dd:re:ss:ro versucht... aber, naja... kein besseres Ergebnis. rt73usb.bin ist der letzte verfügbare nightly (hab auch andere auch versucht, wird nicht besser)
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5232

PostPosted: Fri Dec 08, 2006 2:51 pm    Post subject: Reply with quote

der rt73usb-treiber von rt2x00 macht keine auto connection auf einen ap.
Ich verwende wpa_supplicant, im zusammenspiel mit rt73 (ich musste wpa_supplicant patchen damit wpa-supplicant das ralink interface/treiber verwendet. Der rt73usb wird bei wpa_supplicant über den wext treiber angesteuert ) um die verbindung zu einem AP zu regeln.
Der rt73 treiber (legacy) unterstüzt die auto verbindung zum AP im treiber(Sprich essid, mode und wep-key setzten und der treiber verbindet sich automatisch mit dem nächsten AP in reichweite).
Ich habe mir aber sagen lassen, das dieses verhalten vom rt73 treiber und auch von den anderen wlan-treibern im kernel "falsch" ist.
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Sat Dec 09, 2006 3:07 am    Post subject: Reply with quote

Erstmal kann ich mich nur für deine Geduld bedanken @ firefly. Aber irgendwie bin ich immer noch nicht weiter (naja, vielleicht doch, nur am Ziel bin ich noch nicht).

Hab vorhin deinen Post gelesen, emerge --unmerge rt2x00 (also den alten Treiber entfernt), mir den nightly geholt (festgestellt, dass es der gleiche ist, wie letzte Nacht * lol * Verzweiflung ist was Feines) und dann make && make install (wie in der ReadMe beschrieben). Artig nen Reboot gemacht, da ja rmmod rt73usb nicht wirklich funktioniert (sporadisch übrigens doch, sehr zu meiner Verwunderung). Nach dem Reboot lsmod. Stand rt73 da, aber auch rt73usb. Gut, mir erstmal nix bei gedacht, aber kein rausb0 da, also rt73usb.ko per Hand gekillt, bei der Gelegenheit auch noch den rt2500 aus dem modules.d Ordner weggeschmissen (wie auch immer der dort hinkam bzw. verbleiben konnte). Nochmal reboot. Klingt ganz schnell, aber so war es nicht, ich Dussel hab erstmal 2 Stunden weiter mit dem WLan0 experimentiert, passiert ja dochmal, dass ne Readme nicht ganz korrekt ist. Sei's drum...

Jetzt sitz ich also da (kann mal wieder nicht einschlafen) und hab rt73 geladen, mit iwpriv die Einstellungen vorgenommen (also essid, mode, wep-key) und das lustige kleine Lämpchen neben link (act also) blinkt wild vor sich hin, aber eine Verbindung gibts trotzdem noch nicht. Wenn ich nach ifconfig rausb0 IP-Addr up iwpriv rausb0 set EncryType="WEP" mache und dann noch den key übergebe, blinkt der act langsam, aber Link ist nicht an und von einer Netzverbindung hab ich auch noch nix gemerkt. Ich überleg grad, ob es falsch war, diesen Teil

Quote:

MORE INFORMATION
=================================================================================
If you want for rt73 driver to auto-load at boot time:

A) choose rausb0 for first rt73 WLAN card, rausb1 for second rt73 WLAN card, etc.


wegzulassen, allerdings, ich brauch das Ding nur, wenn ich mal eine Weile nicht zu hause bin und den großen Rechner mitnehmen muss, insofern ist auto-load on boot eigentlich nicht notwendig (logisch, wenn man bedenkt, dass da nen r8169 drin ist, ich wäre ja schön dämlich, wenn ich da WLan nehme, oder? ;) ).

Jedenfalls, so siehts zur Zeit aus

Quote:

kronenburg ~ # iwconfig
rausb0 RT73 WLAN ESSID:"MeineSSID"
Mode:Managed Frequency=11 MHz Bit Rate=54 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx
Link Quality=100/100 Signal level:-48 dBm Noise level:-115 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0


Quote:

kronenburg ~ # dmesg | tail -f
rt73 driver version - 1.0.3.6 CVS
***rt73***: net_device supplies MAC, activating this one
***rt73***: Active MAC is: xx:xx:xx:xx:xx:xx


Quote:

rausb0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
inet Adresse:192.168.1.106 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4791 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:234 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1275508 (1.2 Mb) TX bytes:238748 (233.1 Kb)


Sieht für mich jetzt erstmal alles okay aus... aber nen interner ping (192.168.1.xxx) Fehlanzeige und nach aussen keine Chance
host unreachable oder unknown host.

route add gw default 192.168.1.1 habsch gemacht... resolv.conf per Hand auf die entsprechenden Nameserver geändert, aber, Fehlanzeige. in der Hosts steht 106 ordentlich drin. Ich weiß, irgendwas überseh ich, aber leider nwv. nicht, was...

(Achso SSID ist jetzt sichtbar, muss ich mich halt auf das MAC-Address Binding verlassen, erstmal)


Last edited by nationdemon on Sat Dec 09, 2006 4:35 pm; edited 2 times in total
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5232

PostPosted: Sat Dec 09, 2006 9:56 am    Post subject: Reply with quote

öhm der ist, laut der ausgabe von iwconfig, definitiv nicht verbunden mit einem AP.

Bei mir schaut das so aus:

Code:
 RT73 WLAN  ESSID:"homewlan" 
          Mode:Managed  Channel=3  Access Point: XX:XX:XX:XX:XX:XX   
          Bit Rate=11 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:xxxxx-xxxxx-xxxxx
          Link Quality=81/100  Signal level:-60 dBm  Noise level:-99 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Sat Dec 09, 2006 4:55 pm    Post subject: Reply with quote

So, ich hab jetzt noch ein wenig experimentiert.

so siehts aus, wenn ich nur iwconfig mache:

Quote:

kronenburg ~ # iwconfig
lo und eth0 rausgenommen, weil uninteressant
rausb0 RT73 WLAN
Link Quality:91 Signal level:208 Noise level:177
Rx invalid nwid:0 invalid crypt:0 invalid misc:0


wenn ich ifconfig rausb0 192.168.1.106 up mache, dannach ein kleines Startscript ausführe (folgt gleich), dann klappt jetzt endlich alles:

Sieht erstmal so aus

Quote:

kronenburg ~ # iwconfig
lo und eth0 rausgenommen, weil uninteressant
rausb0 RT73 WLAN ESSID:"MeineSSID"
Mode:Managed Frequency=11 MHz Access Point: xx:xx:xx:xx:xx:xx
Bit Rate=54 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:3139-7361-6273-3738-4E44-766E-76
Link Quality=91/100 Signal level:-48 dBm Noise level:-79 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0


Ähnelt Fireflys iwconifg zwar, ist aber doch noch nicht ganz identisch, aber, das kann von Treiber zu Treiber ja unterschiedlich sein.

so, das Startscript:

Quote:

#!/bin/bash

iwpriv rausb0 set ssid MeineSSID
iwpriv rausb0 set channel 11
iwpriv rausb0 set NetworkType=Infra
iwpriv rausb0 set AuthMode=SHARED
iwpriv rausb0 set EncrypType=WEP
iwpriv rausb0 set Key1="DasHochsicherheitspasswortFürUnsicheresWEP;)"
iwpriv rausb0 set DefaultKeyID=1
add default gw 192.168.1.1


Ich weiß nicht, ob Zeile iwpriv rausb0 set channel 11 eine Wirkung hat, ich musste während der Tests ein - zweimal mit iwconfig rausb0 channel 11 nachhelfen. Jetzt klappts komischerweise erstmal ohne.

Ich hänge also mal ein solved vor den Thread ;)

THX @ Firefly... War sicher ne schwere Geburt mit mir, aber, nu gehts und ich bin beinahe glücklich, jetzt muss das Ganze nur noch mit dhcp laufen, aber ohne autostart beim Booten ;) Wenn ichs hab, sag ich Bescheid ...
Back to top
View user's profile Send private message
nationdemon
n00b
n00b


Joined: 15 Nov 2006
Posts: 30
Location: Dresden

PostPosted: Sat Dec 09, 2006 6:28 pm    Post subject: Zusammenfassung: Reply with quote

Ich habe mir gedacht, da die DWL-G122 bei mir nun endlich läuft, fasse ich nochmal schnell alle Schritte zusammen (habs grad an einem anderen Rechner exakt so gemacht, geht) und stell sie hier gleich rein. Obs Jemand braucht, weiß ich nicht, aber es festzuhalten kann nicht schaden, vielleicht muss ichs selber ja irgendwann noch einmal machen.

Code:

kronenburg ~ # cd /usr/src/linux
kronenburg linux # make menuconfig (oder make xconfig)


Im Kernel (verwendet 2.6.18-r4)

Code:

Cryptogrphic options
<M>AES cipher algorithms
<M>AES cipher algorithms (x86_64) << hier muss jeder mal für seinen Prozessor entscheiden
<M> Micheal MIC keyed digest algorithm

Hinweis: ARC4 ist bei allen Rechnern, die ich zum Prüfen da hatte automatisch aktiv.

Da ich WEP benutzen wollte (und auch noch will ;) )

Code:

Networking
<*> Networking Support
<*> Generic IEEE 802.11 Networking Stack
<M> IEEE 802.11 WEP encryption (802.1x)


Dann noch

Code:

Device Drivers
-> Network device support
[*] Network device support
-> Wireless LAN (non-hamradio) --->
[*]Wireless LAN drivers (non-hamradio) & Wireless Extensions


Soweit ich mich erinnere, war's das auch schon (Hinweise werden gern entgegen genommen)

Man achte darauf, dass <i>Enable loadable module support</i> aktiviert ist, ebenso <i>Module unloading</i> und ganz hilfreich (auch wenn glaube ich nicht zwingend notwendig) <i>Automatic kernel module loading</i>

Man sollte auch prüfen, ob CONFIG_HOTPLUG gesetzt ist (less .config | grep 'CONFIG_HOTPLUG' sollte CONFIG_HOTPLUG=y zurückliefern, ansonsten einfach editieren, find den Punkt im Kernelconfmenü grad nicht)

Code:

Device Drivers --->
Generic Driver Options --->
<*>Userspace firmware loading support


Falls man dauerhaft WLan mit einer DLink DWL-G122 betreibt (und nicht wie ich nur mal so über die Semesterferien) sollte man noch so einiges in den Networking Options aktivieren.

Sie's drum, ich hab den <i>rt73 USB nightly CVS tarball</i> verwendet (wget http://rt2x00.serialmonkey.com/rt73-cvs-daily.tar.gz). Diesen kurzerhand entpacken, dann ins Unterverzeichnis <i>Module</i> wechseln (vorher immer mal in die Readme schauen, manchmal ändert sich was) und dort dann einfach

Ach und nicht vergessen, hotplug muss vorhanden sein ((sudo) emerge hotplug)

Code:

kronenburg Module # make && make install


Halbe Miete ;)

jetzt noch die Firmware kopiert (rt73.bin)

Code:

kronenburg Module # cp rt73.bin /lib/firmware


So, wenn man im Kernel nix geändert hat, dann kann man sich das rebooten schenken, wenn einige Sachen fest einkompiliert wurden, dann, weils am schnellsten geht (sudo) reboot.

Ob man den Stick vor dem reboot einstecken sollte, weiß ich nicht, ich hab erstmal (nur so zur Sicherheit) den Neustart abgewartet und dann mein Glück versucht.

Ohne Reboot testen:

modprobe rt73 (wenn der Stick steckt) oder einfach das gute Stück in den USB stopfen. ACHTUNG: wenn man vorher mit dem rt2x00 rumexperimentiert hat, dann muss man rt73usb.ko selbst aus /usr/src/linux/drivers/net/ löschen!!! sonst wird zu erst dieser verwendet. Was dazuführt, dass immer die Devices wlan0 und wmaster0 auftauchen, aber ein konfigurieren nahezu nutzlos bleibt.

iwconfig KANN dieses Ergebnis liefern (es sollte auf jeden Fall sehr ähnlich sein, falls nur lo und eine evtl. Netzwerkkarte vorhanden sind, dmesg anschauen, sowie mit lsusb und lsmod prüfen )

Code:

kronenburg ~ # iwconfig
[i]lo rausgenommen, weil uninteressant [/i]
rausb0 RT73 WLAN
 Link Quality:91 Signal level:208 Noise level:177
 Rx invalid nwid:0 invalid crypt:0 invalid misc:0


So sollte die dmesg Ausgabe aussehen:

Code:

kronenburg ~ # dmesg
rt73 driver version - 1.0.3.6 CVS
***rt73***: net_device supplies MAC, activating this one
***rt73***: Active MAC is: xx:xx:xx:xx:xx:xx.


Active MAC is: sollte eine Reihe von zweistelligen Hexwerten beinhalten

bleibt das Startskript (wie bereits gesagt, ich verwende WLAN nur sporadisch für meinen großen Rechner, für alle anderen Fälle hilft die Readme des tarballs), hier für dhcp

Code:

#!/bin/bash
ifconfig rausb0 up
iwpriv rausb0 set essid DieSSIDdesAccessPoints
iwpriv rausb0 set channel ChannelNummer(z.B.: 6)
iwpriv rausb0 set NetworkType=Infra
iwpriv rausb0 set AuthMode=SHARED
iwpriv rausb0 set EncrypType=WEP
iwpriv rausb0 set Key1="EinSupergeheimesAberAnsichUnsicheresPasswort"
iwpriv rausb0 set DefaultKeyID=1
dhcpcd -HD rausb0


will man dhcp nicht verwenden, dann die erste Zeile durch:

Code:

ifconfig rausb0 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 up


ersetzen. Die IP darf beliebig, nach den bestehenden Konventionen gewählt werden (<< dazu einfach mal Googlen und schauen, was so als private Netz-IP verwendet werden kann)

und anstatt der letzten Zeile
Code:

route add default gw IPd.esR.out.ers


(Anm.: ich werd bei Gelegenheit mal schauen, ob das nicht als reguläres Startskript für /etc/init.d zu schreiben ist.)

danach sollte iwconfig in etwa Folgendes ausgeben

Code:

kronenburg ~ # iwconfig
rausb0    RT73 WLAN  ESSID:"DieSSIDdesAccessPoints"
          Mode:Managed  Frequency=11 MHz  Access Point: xx:xx:xx:xx:xx:xx
          Bit Rate=54 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx
          Link Quality=95/100  Signal level:-42 dBm  Noise level:-79 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


Access Point sollte mit zweistelligen Hexwerten,
Encryption key: sollte mit sechs, vierstelligen und einem zweistelligen Hexwerte(n) gefüllt sein.
Die negativen Ausgaben bei Signal und Noise level können ignoriert werden, es handelt sich um einen bekannten Bug.

Zu guter letzt noch zwei Tests (die in etwa so aussehen sollten)
Code:

kronenburg ~ # ifconfig
rausb0    Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
          inet Adresse:192.168.1.104  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:31216 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:271 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:5475940 (5.2 Mb)  TX bytes:429908 (419.8 Kb)


Hardware Adresse sollte wieder mit Hexwerten befüllt sein.

und nun noch kurz in die Welt geschaut:

Code:

kronenburg ~ # ping www.google.de


Bekommt man Antwort, hat man Glück, ansonsten einfach mal in die /etc/resolv.conf schauen, diese sollte nameserver beinhalten.

z.b.:

Code:

nameserver xxx.97.173.124
nameserver xxx.97.173.125


Die IPs können nur Kunden eines bestimmten deutschen ISPs verwenden, darum hab ich die ersten Zahlen mal geXt

Mögliche Fehler:

iwconfig zeigt kein Device rausb0, dmesg jedoch Folgendes:

Code:

Loading module: rt73usb - CVS (N/A) by http://rt2x00.serialmonkey.com.
wmaster0: Selected rate control algorithm 'simple'
usbcore: registered new driver rt73usb
rt73usb->rt73usb_init_firmware_cont: Error - Failed to load Firmware.


so sollte geprüft werden, ob sich rt73.bin im Verzeichnis /lib/firmware befindet (es kann nicht schaden zu prüfen, welche Version von hotplug und coldplug installiert ist, evtl. neu-mergen oder einfach mal emerge --deep --update world -av machen).

Das Interface rausb0 konnte mit ifconfig raub0 up gestartet werden, die eigene IP kann gepingt werden, aber keine andere.

Channeleinstellung prüfen (gegebenenfalls mit iwpriv rausb0 set channel Nr. setzen), es kann sein, dass sich DLink weigert diese Einstellung anzunehmen, dann einfach mal mit iwconfig rausb0 channel Nr. versuchen.

iwconfig kann SSID nicht setzen:
Ist bei mir der Fall, darum hab ich alles mit iwpriv gemacht, da klappts nämlich

iwpriv kann SSID nicht setzen:
kommt folgende Ausschrift:
Code:
kronenburg ~ # iwpriv rausb0 set ssid DieSSIDzumAP
Interface doesn't accept private ioctl...
set (8BE2): Network is down


Bedeutet lediglich, dass ifconfig rausb0 up ausgeführt werden muss. Weiter dort.

Der Rechner bleibt stehen, wenn ich rmmod rt73 eingebe oder den Stick entferne:
Bekanntes Problem (siehe http://rt2x00.serialmonkey.com/)

So, gut... muss erstmal reichen, Hinweise bitte direkt hier rein, vielleicht gibt es ja sonst noch Leute, die sich diese Karte kaufen und gleich mir einen 2 1/2 Tagesmarsch durch die Installation hinlegen, weil sich Tutorials widersprechen (ganz zu schweigen von der Anleitung, in der nämlich rt25oo als eingebauter Chip steht).

Nachtrag: Ich hab gerade mal die SSID meines AP wieder versteckt. Verbindung beendet (leider noch auf die harte Tour mit kill -9 dhcpcdPID und rm dhcpcdpidfile) und siehe da, ein Restart des Netzes war erfolgreich, bin an meinem AP und Netz läuft.

Nachtrag 2: Da man mit dem load-Skript derzeit keine Services (sshd oder samba, bleiben kleben oder wollen, falls vorhanden, eth0) starten könnte, hab ich erstmal eine wirklich nicht sehr nette Lösung gewählt, sie funktioniert aber wenigstens. Muss mich erstmal in das Startscript (net.*) reinlesen, hab aber grad keinen Nerv dafür.

Code:

kronenburg ~ # cp /etc/init.d/net.lo /etc/init.d/net.rausb0
kronenburg ~ # nano -w /etc/init.d/net.rausb0 (oder vi, oder was auch immer man zum Editieren benutzen will)


dann die unterste Zeile in start() auskommentieren

Quote:

start() {
declare -r IFACE="${SVCNAME#*.}"
einfo "Starting ${IFACE}"
# run "${IFACE}" start
}


Anm.: theoretisch müsste man dort auch load_rt73.sh reinschreiben können, ich habs noch nicht probiert.

Dann speichern und entweder das load_rt73.sh Skript erweitern (Zeile hinzufügen /etc/init.d/net.rausb0 start) oder eben versuchen, ob man load_rt73.sh in net.rausb0 einfügen kann.

Danach jedenfalls sind Services startbar und auch zu erreichen. Wie oben erwähnt, ich will mich demnächst mal mit den Startskript net.* befassen und schauen, ob man da was basteln kann, wäre doch gelacht, wenn nicht.

/etc/init.d/net.rausb0 stop hält übrigens dann den dhcpcd ordentlich an (sehr vorteilhaft, bisher war kill -9 pid und rm pidfile nötig, sehr unschöne Lösung) und stoppt auch die Verbindung ordentlich. Zum Starten lässt es sich jedoch leider so gar nicht verwenden. Bleibt immer kleben, auch wenn man module=( "!iwconfig" ) in /etc/conf.d/net.rausb0 einträgt.

Zum Abschluss: Thanks for Tea and Comfort and pushing me in the right direction @ Firefly
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum