View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:30 am Post subject: Relay Problem mit SMTP Auth |
|
|
Hallo Liste
/var/log/mail
Code: |
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 220 p15114681.pureserver.info ESMTP Postfix
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] > domain.net[217.160.xxx.xxx]: EHLO linux.de.local
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-p15114681.pureserver.info
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-PIPELINING
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-SIZE 10240000
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-VRFY
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-ETRN
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-STARTTLS
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-AUTH PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-AUTH=PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250-XVERP
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250 8BITMIME
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] server features: 0x1f size 10240000
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] Using ESMTP PIPELINING, TCP send buffer size is 4096
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] > domain.net[217.160.xxx.xxx]: MAIL FROM:<abl@extranet.domain.net> SIZE=428
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] > domain.net[217.160.xxx.xxx]: RCPT TO:<info@alexandergessner.de>
May 23 12:26:27 [postfix/smtp] > domain.net[217.160.xxx.xxx]: DATA
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 250 Ok
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] < domain.net[217.160.xxx.xxx]: 554 <info@alexandergessner.de>: Relay access denied
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] connect to subsystem private/bounce
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr nrequest = 0
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr flags = 0
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr queue_id = 88CBD1B64
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr original_recipient = info@alexandergessner.de
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr recipient = info@alexandergessner.de
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] send attr reason = host domain.net[217.160.xxx.xxx] said: 554 <info@alexandergessner.de>: Relay access denied (in reply to RCPT TO command)
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] private/bounce socket: wanted attribute: status
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] input attribute name: status
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] input attribute value: 0
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] private/bounce socket: wanted attribute: (list terminator)
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] input attribute name: (end)
May 23 12:26:37 [postfix/smtp] 88CBD1B64: to=<info@alexandergessner.de>, relay=domain.net[217.160.xxx.xxx], delay=10, status=bounced (host domain.net[217.160.xxx.xxx] said: 554 <info@alexandergessner.de>: Relay access denied (in reply to RCPT TO command))
|
Warum steht in der zweiten Zeile EHLO linux.de.local sollte das nicht EHLO domain.net heissen ?
Was muss ich einstellen damit ich sehen kann ob er für den SMTP den Benutzer Name und Passwort verwendet.
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
Wer kann mir weiterhelfen?
DANKE !
gruß Alex |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:37 am Post subject: |
|
|
hm ich nehme an dein rechner heisst linux und deine domain der maschine ist de.local auf dieser maschine.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:45 am Post subject: JA |
|
|
Lokal heisst meine Maschine linux und die Domaine de.local
also linux.de.local
Also ist das in Ordnung wenn er sich dort mit linux.local.de vorstellt die es in der echten welt nicht gibt?
Das wird doch gebrüft oder? |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:48 am Post subject: Re: JA |
|
|
loc-doc wrote: | Lokal heisst meine Maschine linux und die Domaine de.local
also linux.de.local
Also ist das in Ordnung wenn er sich dort mit linux.local.de vorstellt die es in der echten welt nicht gibt?
Das wird doch gebrüft oder? |
das ist default. jeder mailclient meldet sich bei einem ehlo oder helo command mit seinem ihm zugewiesenen FQDN. ob das geprüft wird hängt von der parametrierung des mailservers ab. es kann geprüft werden muss aber nicht geprüft werden. wenn dein rechner so heisst, dann ist das vollkommen okay wenn er sich so meldet beim mailserver. ich glaube das kannst du eigentlich kaum beeinflussen im mailclient.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:53 am Post subject: |
|
|
Also tut sich mein Postfix nicht Authen.. am Mailserver deswegen kein Relay oder ?
Oder an was könnte es noch liegen warum ich ein relay denied bekomme!
DANKE MAsterOf Magic! |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 10:57 am Post subject: |
|
|
Kanns du mir weiterhelfen wenn ich dir was von meine Postfix poste oder irgendwo ablege?
DANKE |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:00 am Post subject: |
|
|
loc-doc wrote: | Also tut sich mein Postfix nicht Authen.. am Mailserver deswegen kein Relay oder ?
Oder an was könnte es noch liegen warum ich ein relay denied bekomme!
DANKE MAsterOf Magic! |
poste doch mal den output von:
das was du mit
Quote: | smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth |
meinst ist wenn dein mailserver sich bei einem anderen mailserver authentifizieren soll. alles was in der postifix configuration mit smtp beginnt bezieht sich für den fall, wenn dein mailserver als smtp client arbeitet. wenn du dich an deinem mailserver authentifizieren sollst dann sind für dich die parameter smtpd* wichtig
aber wenn ich das richtig verstehe soll dein postfix ja als smarthost arbeiten oder?
dann liess dir mal folgendes durch:
Quote: | # The smtp_sasl_auth_enable parameter controls whether authentication
# is enabled in the Postfix SMTP client. By default, the Postfix SMTP
# client uses no authentication.
#
#smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_auth_enable = no
|
ich glaube du musst dann wohl zusätzlich noch diesen smtp_sasl_auth_enable=yes setzen.
wie du richtig erkannt hast authentifiziert sich dein postfix nämlich nicht, das hat aber nichts mit dem EHLO commando zu tun. es müsste nämtlich irgendwo im logfile der befehl AUTH stehen soweit ich weiss.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:05 am Post subject: meine postconf -n |
|
|
postconf -n
Code: |
alias_database = hash:/etc/mail/aliases
alias_maps = hash:/etc/mail/aliases
broken_sasl_auth_clients = yes
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
debug_peer_level = 2
default_destination_concurrency_limit = 10
default_privs = nobody
defer_transports = smtp
home_mailbox = .maildir/
inet_interfaces = $myhostname, localhost
local_destination_concurrency_limit = 2
mail_name = postfix mailer-daemon
mail_owner = postfix
mail_spool_directory = /var/mail
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
mydestination = $myhostname, localhost, localhost.$mydomain
mydomain = de.local
myhostname = linux.de.local
mynetworks = 127.0.0.0/8, 172.16.1.0/24
mynetworks_style = host
myorigin = $myhostname
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
queue_directory = /var/spool/postfix
readme_directory = /usr/share/doc/postfix-2.0.9-r1
recipient_delimiter = +
relay_domains = $mydestination
relayhost = sambatec.net
sample_directory = /etc/postfix/sample
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical, mysql:/etc/postfix/mysql-canoni
cal.cf
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
setgid_group = postdrop
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unauth_
destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/cacert.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/newcert.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/newreq.pem
smtpd_tls_loglevel = 3
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
soft_bounce = no
tls_random_source = dev:/dev/urandom
unknown_local_recipient_reject_code = 450
|
Danke! |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:10 am Post subject: |
|
|
Quote: |
meinst ist wenn dein mailserver sich bei einem anderen mailserver authentifizieren soll. alles was in der postifix configuration mit smtp beginnt bezieht sich für den fall, wenn dein mailserver als smtp client arbeitet. wenn du dich an deinem mailserver authentifizieren sollst dann sind für dich die parameter smtpd* wichtig
|
Ja er muss sich auth.. aber er tut es nicht );
Quote: |
aber wenn ich das richtig verstehe soll dein postfix ja als smarthost arbeiten oder?
|
smarthost ??
Postfix sollte mails intern Verteilen und externe Mails abgeben.
Bin leider kein Profi, nur anfänger aber das mit den AUTH stimmt da sollte da stehen und genau das ist mein Problem DANKE für deine Hilfe.
gruß Alex |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:11 am Post subject: |
|
|
okay deine config sieht soweit okay aus ich würde aber folgendes setzen:
Quote: | smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, ldap:ldapmailenab, permit_tls_clientcerts, permit_mynetworks, check_relay_domains |
aber so wie es aussieht arbeitet dein mailclient nicht mit AUTH prüfe das bitte mal.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:15 am Post subject: |
|
|
Mail client ist : mutt |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:16 am Post subject: |
|
|
okay also dann fassen wir zusammen:
1.) mails die an interne adressen gehen, soll der server local zustellen.
2.) mails die extern rausgehen, soll der server beispielsweise an den mailserver von t-online schicken und der t-online server verteilt die mails dann an den eigentlich zuständigen mailserver des jeweiligen empfängers weiter. das hiesse dann, der t-online server wäre für deinen mailserver ein SMARTHOST. und wenn du dich bei diesen SMARTHOST mit smtp auth connecten willst dann musst du in deiner postfix configuration noch den parameter smtp_sasl_auth_enable=yes setzen. dann schickt dein mailserver auch dieses auth kommando an den anderen mailserver.
oder du willst mit deinem postfix die mails direkt an den jeweiligen mailserver des empfängers zustellen, dann brauchst du keinen SMARTHOST und du kannst deine konfiguration so lassen wie sie ist.
3.) wenn du dich mit mutt an deinem postfix mit smtp auth authentifizieren willst, dann musst du mutt dazu bringen, dass er das AUTH commando an den server schickt (also smtp auth fährt) und das ist dann kein postfix problem mehr.
ich hoffe nun ist einiges etwas klarer für dich
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:21 am Post subject: sasl |
|
|
ok das mit den sasl ist noch klar, gibt es was wichtiges zu beachten wenn man nur sasl2 hat! |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:32 am Post subject: Re: sasl |
|
|
loc-doc wrote: | ok das mit den sasl ist noch klar, gibt es was wichtiges zu beachten wenn man nur sasl2 hat! |
hm guck dir einfach mal http://www.tldp.org/HOWTO/Postfix-Cyrus-Web-cyradm-HOWTO/ an. der teil mit sasl2 sollte für dich gleich sein. den rest mit mysql denke ich brauchst du nicht.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:35 am Post subject: |
|
|
Danke noch mal für deine Hilfe!
Ich habe mal nachgeschaut wegen mutt man soll mutt mit der option --with-sasl übersetzt werden ein emerge -pv
net-mail/mutt-1.5.4 [1.4.1] -ssl +nls +slang -cjk +crypt +imap
Sagt mir aber des mutt die sasl von der USE variable nicht nimmt.
Sorry aber das ist die letzte frage danke nochmals!
gruß Alex |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 11:40 am Post subject: |
|
|
okay ich hab mir mal das ebuild für mutt 1.4.1 angesehen
ersetz da vielleicht mal testweise den teil
Quote: | econf \
--sysconfdir=/etc/mutt \
--with-docdir=/usr/share/doc/mutt-$PVR \
--with-regex --enable-pop --enable-imap --enable-nfs-fix \
--disable-fcntl --enable-flock --enable-external-dotlock \
--with-homespool=Maildir \
--enable-compressed \
--enable-imap-edit-threads \
${myconf} || die
|
durch
Quote: |
econf \
--sysconfdir=/etc/mutt \
--with-docdir=/usr/share/doc/mutt-$PVR \
--with-regex --enable-pop --enable-imap --enable-nfs-fix \
--disable-fcntl --enable-flock --enable-external-dotlock \
--with-homespool=Maildir \
--enable-compressed \
--with-sasl \
--enable-imap-edit-threads \
${myconf} || die
|
dann sollte sich mutt wohl für sasl übersetzen lassen. ähnlich könntest du es auch für das mutt 1.5.4 machen, wenn du lieber den unstable mutt haben willst.
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
loc-doc n00b
Joined: 28 Jan 2003 Posts: 58
|
Posted: Fri May 23, 2003 3:23 pm Post subject: Nach Anleitung |
|
|
Da gib es in Abschnitt 9 die Möglichkeit mit imap per CLI zu testen
cyradm
ja leider gibt es sie bei mir nicht wo finde ich das ein emerge -s cyradm kommt nix.
DANKE! |
|
Back to top |
|
|
MasterOfMagic l33t
Joined: 20 Aug 2002 Posts: 677 Location: Vienna, Austria
|
Posted: Fri May 23, 2003 8:45 pm Post subject: Re: Nach Anleitung |
|
|
loc-doc wrote: | Da gib es in Abschnitt 9 die Möglichkeit mit imap per CLI zu testen
cyradm
ja leider gibt es sie bei mir nicht wo finde ich das ein emerge -s cyradm kommt nix.
DANKE! |
ehm meister wie wäre es damit?
http://www.gentoo.org/dyn/pkgs/net-mail/cyrus-imap-admin.xml
dein paket müsste demnach cyrus-imap-admin heissen
mfg
masterofmagic _________________ Gentoo 1.4
Kernel 2.4.24
KDE 3.1.5 |
|
Back to top |
|
|
|