View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
ChrisJumper Advocate
Joined: 12 Mar 2005 Posts: 2403 Location: Germany
|
Posted: Thu Jul 12, 2007 5:36 am Post subject: Der Kernel und die Treiber - neuen Treiber in alten Kernel? |
|
|
Hallo werter Leser, und einen freundlichen Gruß!
Situation:
Ich habe mir einen neuen Rechner gekauft, auf dem ich mit Xen-Virtualisierung (herum)spielen wollte.
Jetzt stehe ich allerdings vor einem Problem. Der Sata-Controller auf dem Mainboard braucht einen Treiber der in den aktuellen Xen-Sources (ca. 2.6.16-r$X) noch nicht vorhanden ist.
Der erste Gedanke:
Einfach warten bis der Xen-Kernel die Version 2.6.21 erreicht. Allerdings beobachte ich seit Wochen das er leider noch nicht mal auf die 17 gesprungen ist.
Die erste Idee:
Da sich im Kernel ja immer nur eine Teilmenge des Codes ändert und grade die Treiber (oder selten verwendete ungepflegte Treiber) nur selten Aktualisiert werden. Dachte ich mir ich könnte doch einfach den Sourcecode des infrage kommenden Treibers aus dem 2.6.21 Kernel in die Xen-Sources hinzufügen.
Alternative Lösungsmöglichkeiten:
Sicherlich könnte ich mir einfach eine neue IDE-Festplatte kaufen und schon wäre mein Problem behoben. Aber das ist mir dann doch etwas zu einfach. Immerhin will ich hierbei ja was lernen ;D
Wie ihr mir helfen könnt:
Ich freue mich über jeden Hinweis oder Link, über jede Erfahrung die ihr gesammelt habt bzw. Treiber Installation oder eben etwas zum Thema Xen, von dem Ihr vermutet das es zu meinem Problem passt. Was ich nicht möchte ist einfach nur ein fertiges E-Build oder sowas ;) egal wie sehr ich nachher bettel und flehe!
Die Umsetzung:
Daran mangelt es mir zur Zeit noch. Besonders da ich mir nicht sicher bin in wie weit der Xen-Code angepasst wurde.
Vielleicht könnt ihr mir diverse Tipps geben?
Um den Aufwand für mich "als Anfänger" so gering wie Möglich zu halten würde ich gerne Dokumentationen die mir bei dem Problem nicht helfen können so gut wie möglich umschiffen. Bzw. mit nur auf die entsprechenden Teile konzentrieren
*OT-on*: (Ich neige mach mal dazu mich fest zu beißen wie ein Kind vor einem Spielzeug-Schaufenster das von dem was es da zu sehen bekommt Fasziniert ist und zu lange stehen bleibt.) Und das geht mir bei Linux viel zu oft so! Ist wohl die Open Source-Krankheit!*OT-off*
Dinge die getan werden müssen (1. grobe Skizze):
- Treiber kopieren und ggf. anpassen
- Müssen Dateien angepasst werden damit der Linker den zusätzlichen Code integriert? Oder arbeitet er einfach alle Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses ab?
- Was muss ich bei der .config Datei beachten Einfach die Zeile des Treibers anhängen?
- Ebuild und Digest?!
(Bisher habe ich es nur einmal benutzt um irgendwelche Beta-Treiber für Wlans einzubinden. Aber auch mehr so als "mach dies dann mach das Anleitung ohne es großartig zu verstehen")
- Was ist hier zu beachten, damit mein portage-Tree nicht allergisch reagiert?
- Welche Lösung ist einfach zu pflegen ein Overlay anzulegen das man dann selbst anpasst wenn es etwas neues gibt?
- Hier sollte es nach dem neubauen und neustart einfach funktionieren. ;)
- Wie geht man mit der geänderte Information um, damit nach einem Update/Patch der Xen-source noch alles funktioniert?
- Welche Werkzeuge eignen sich hierfür? Reichen diff u. vim aus?
So, nun bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.
Mfg Chris |
|
Back to top |
|
|
Anarcho Advocate
Joined: 06 Jun 2004 Posts: 2970 Location: Germany
|
Posted: Thu Jul 12, 2007 6:17 am Post subject: |
|
|
Hast du mal versucht nen 2.6.21er XEN Kernel zu bauen?
Einfach mal den Source von http://www.xensource.com/download/dl_31tarballs.html runderladen und testen. _________________ ...it's only Rock'n'Roll, but I like it! |
|
Back to top |
|
|
bbgermany Veteran
Joined: 21 Feb 2005 Posts: 1844 Location: Oranienburg/Germany
|
Posted: Thu Jul 12, 2007 11:22 am Post subject: |
|
|
Hi,
ich habe xen über die ebuild aus diesem Bugreport installiert: https://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=179412
Dies enthält zumindesz Xen 3.1.0 sowie Kernel 2.6.18 mit Xenpatches.
Als ich noch ein ~amd64 System hatte, haben diese super funktioniert. Bei meinem ~x86 habe ich momentan nur das Problem, dass sich das System resettet, wenn der Hypervisor den Dom0 Kernel booten soll. Ich bin dem aber noch nicht weiter auf den Grund gegangen.
MfG. Stefan _________________ Desktop: Ryzen 5 5600G, 32GB, 2TB, RX7600
Notebook: Dell XPS 13 9370, 16GB, 1TB
Server #1: Ryzen 5 Pro 4650G, 64GB, 16.5TB
Server #2: Ryzen 4800H, 32GB, 22TB |
|
Back to top |
|
|
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|