View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
flammenflitzer Advocate


Joined: 25 Nov 2003 Posts: 3545 Location: Berlin
|
Posted: Fri Sep 14, 2007 5:28 pm Post subject: Pci 64 PCI-X Board |
|
|
Hallo
Ich habe einen Raid Controller PCI 64 z.Z. auf einem PCI-Steckplatz. Ich will mir ein neues Board kaufen. Was für einen Steckplatz brauche ich dafür?PCI Express x1 PCI Express x4 PCI Express x16?
Last edited by flammenflitzer on Sat Sep 15, 2007 10:44 am; edited 2 times in total |
|
Back to top |
|
 |
py-ro Veteran


Joined: 24 Sep 2002 Posts: 1734 Location: Velbert
|
Posted: Fri Sep 14, 2007 5:57 pm Post subject: |
|
|
Du brauchst einen PCI32/64 Bit Steckplatz, PCI Express ist nicht kompatibel!
MfG
Py |
|
Back to top |
|
 |
think4urs11 Bodhisattva


Joined: 25 Jun 2003 Posts: 6659 Location: above the cloud
|
Posted: Fri Sep 14, 2007 6:02 pm Post subject: |
|
|
PCI und PCI Express (PCIe) heißen zwar sehr ähnlich aber haben nichts miteinander zu tun.
PCI arbeitet mit 32 (oder 64) parallelen Datenleitungen über einen Bus; PCIe dagegen mit seriellen Punkt-zu-Punkt Verbindungen, sog. Lanes (bis zu 32).
PCI (32bit) 'schafft' 133MB/s, PCIe x1 schon 250MB/s; x16 entsprechend mehr.
Was du brauchst ist ein Board das einen 64Bit PCI-Steckplatz nach PCI 64 bit 2.1 (oder höher) hat. _________________ Nothing is secure / Security is always a trade-off with usability / Do not assume anything / Trust no-one, nothing / Paranoia is your friend / Think for yourself |
|
Back to top |
|
 |
flammenflitzer Advocate


Joined: 25 Nov 2003 Posts: 3545 Location: Berlin
|
Posted: Fri Sep 14, 2007 6:36 pm Post subject: |
|
|
Ich bin seit Tagen auf der Suche nach einem neuen Board. Ein PCI32/64 Bit Steckplatz ist mir dabei noch nicht untergekommen. |
|
Back to top |
|
 |
think4urs11 Bodhisattva


Joined: 25 Jun 2003 Posts: 6659 Location: above the cloud
|
Posted: Fri Sep 14, 2007 9:47 pm Post subject: |
|
|
naja, 64Bit Steckplätze gab es auch überwiegend nur in (teueren) Serverboards; heutzutage dürften die schwer zu finden sein und neu...? _________________ Nothing is secure / Security is always a trade-off with usability / Do not assume anything / Trust no-one, nothing / Paranoia is your friend / Think for yourself |
|
Back to top |
|
 |
flammenflitzer Advocate


Joined: 25 Nov 2003 Posts: 3545 Location: Berlin
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 6:27 am Post subject: |
|
|
Ist das ein normaler PCI 64 Steckplatz? http://www.heise.de/preisvergleich/a78871.html
In einem Hardwareforum wurde mir mitgeteilt, das es optisch keinen Unterschied gibt. Der auf dem Bild ist aber breiter. Habe gerade aus dem Hardwareforum ein Bild bekommen.
Danke MfG |
|
Back to top |
|
 |
bbgermany Veteran


Joined: 21 Feb 2005 Posts: 1844 Location: Oranienburg/Germany
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 8:41 am Post subject: |
|
|
Hi,
der Controller auf dem Bild hat einen so genannten PCI-X Slot. Das ist ein 64Bit breiter Busanschluss, der mit einer Frequenz von bis zu 133MHz angsteuert werden kann. Wenn du einen solchen Controller besitzen solltest und endlich mal die volle Performance haben möchtest, kommst du um ein Board wie die beiden folgenden nicht herum:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=208675
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=183554
Wenn man ein solchen Controller in einen PCI 32Bit Slot steckt verschenkt man Performance und in seltenen Fällen läuft das überhaupt nicht.
MfG. Stefan _________________ Desktop: Ryzen 7 5800X, 32GB, 2TB, RX7700XT
Noebook: Dell XPS 13 9370, 16GB, 1TB
Server #1: Ryzen 5 Pro 4650G, 64GB, 16.5TB
Server #2: Ryzen 4800H, 32GB, 22TB |
|
Back to top |
|
 |
flammenflitzer Advocate


Joined: 25 Nov 2003 Posts: 3545 Location: Berlin
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 10:43 am Post subject: |
|
|
Asus P5NT WS
ASUS P5WDG2 WS PRO, Sockel 775, ATX
Asus P5K WS
Das erste sagt mir am meisten zu. Die Frage ist: Läuft es unter Linux? Oder eines der anderen? |
|
Back to top |
|
 |
bbgermany Veteran


Joined: 21 Feb 2005 Posts: 1844 Location: Oranienburg/Germany
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 11:08 am Post subject: |
|
|
Hi,
sollte eigentlich. Die NVidia Board sind ja doch recht gut unterstützt. Auf der anderen Seite steht natürlich Asus und die Politik des "nicht supporteten" OS. Das Board hat einen nForce 680i der "größere Bruder" von meinem 630a und ich hab keine Probleme mit dem Chipsatz. Der forcedeth sollte den Netzwercontroller unterstützen und SATA geht bei mir auch ohne Probleme mit dem AHCI Treibern.
Der Rest sollte dann ohnehin keine all zu großen Schwierigkeiten machen.
MfG. Stefan _________________ Desktop: Ryzen 7 5800X, 32GB, 2TB, RX7700XT
Noebook: Dell XPS 13 9370, 16GB, 1TB
Server #1: Ryzen 5 Pro 4650G, 64GB, 16.5TB
Server #2: Ryzen 4800H, 32GB, 22TB |
|
Back to top |
|
 |
xraver Veteran


Joined: 20 Aug 2003 Posts: 1083 Location: Halberstadt
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 12:08 pm Post subject: |
|
|
bbgermany wrote: |
Die NVidia Board sind ja doch recht gut unterstützt. |
Das kann ich bestätigen. Ich habe das P5N-E SLI auf dem der Chipsatz nForce 650i SLI steckt.
SATA, IDE sowie LAN und Sound werden problemlos von aktuellen Kerneln unterstützt und ich kann auch nicht über irgend welche Probleme klagen. |
|
Back to top |
|
 |
flammenflitzer Advocate


Joined: 25 Nov 2003 Posts: 3545 Location: Berlin
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 8:04 pm Post subject: |
|
|
Ich nehme das ASUS P5NT WS Socket775 FSB1333 ATX NVIDI 176,85 €, vor allem wegen dem PCI X für meinen Raid Controller. Intel Core 2 Duo E6750 170,93 €, das war von Anfang an klar. Speicher DDR2RAM 2x 1GB DDR2-800 G.SKILL CL5 72,64 € ?. Habe gelesen, das es keinen Unterschied macht, ob CL5 oder CL4. Da muß ich mich noch schlau machen. Netzteil ist noch unklar, sollte aber zwichen 500 und 600 Watt haben und von den Anschlüssen zum Board passen. Und bei dem CPU-Kühler habe ich auch noch nicht den Durchbruch. Vielleicht kann mir da noch jemand auf die Sprünge helfen. |
|
Back to top |
|
 |
bbgermany Veteran


Joined: 21 Feb 2005 Posts: 1844 Location: Oranienburg/Germany
|
Posted: Sat Sep 15, 2007 8:08 pm Post subject: |
|
|
Hi,
nach diesem Test: http://www.tomshardware.com/de/netzteil-gigabyte-odin-atx,testberichte-239778.html ist mehr als 500W im Desktopbereich nicht sinnvoll. Ich persönlich habe das Enermax Liberty ELT500. Es ist recht leise und die Spannungen sind auch stabil. Mehr braucht man wirklich nicht, es sei denn, du hast vor 2 8800GTX/Ultra zu betreiben und extrem die CPU zu übertakten.
MfG. Stefan _________________ Desktop: Ryzen 7 5800X, 32GB, 2TB, RX7700XT
Noebook: Dell XPS 13 9370, 16GB, 1TB
Server #1: Ryzen 5 Pro 4650G, 64GB, 16.5TB
Server #2: Ryzen 4800H, 32GB, 22TB |
|
Back to top |
|
 |
|