Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
bootstrap vs Fiordland bei stage-1-install
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

Goto page 1, 2  Next  
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German)
View previous topic :: View next topic  
Author Message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 12:35 pm    Post subject: bootstrap vs Fiordland bei stage-1-install Reply with quote

Was ist der Unterschied der beiden Skripts, und welches sollte verwendet werden?

thx für Antworten
Back to top
View user's profile Send private message
Klaus Meier
Advocate
Advocate


Joined: 18 Apr 2005
Posts: 2908
Location: Bozen

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 12:38 pm    Post subject: Reply with quote

Man sollte stage1 gar nicht mehr verwenden. Es wird nur noch stage3 unterstützt.
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 12:40 pm    Post subject: Reply with quote

Da habe ich aber mehr Umstände:
1. stage3 updaten
2. expat Problem beheben

Da komm ich doch mit stage1 schneller?
Back to top
View user's profile Send private message
Klaus Meier
Advocate
Advocate


Joined: 18 Apr 2005
Posts: 2908
Location: Bozen

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 1:04 pm    Post subject: Reply with quote

Also ich hab irgendwo gelesen, dass bootstap.sh nicht mehr durchläuft. Hat bei mir beim letzten Versuch auch gehakt.
Back to top
View user's profile Send private message
Polynomial-C
Retired Dev
Retired Dev


Joined: 01 Jun 2003
Posts: 1432
Location: Germany

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 1:34 pm    Post subject: Reply with quote

Also ich habe dieses Jahr schon wieder zwei Systeme via stage1 installiert. Das Skript /usr/portage/scripts/bootstrap.sh lief zwar sauber durch, aber beim anschließenden emerge -e system kam es dann zu Problemen mit den coreutils, die entweder perl oder libperl (ich glaube es war libperl, bin mir aber nicht sicher) installiert haben wollen, um selber installiert werden zu können. Nachdem man das Paket nachinstalliert hat, funktioniert auch das emerge -e system wie erwartet und läuft sauber durch.
Dieser Fehler existiert schon mindestens seit dem 2006.0 stage1 und ist seitdem nicht verschwunden. Da stage1 leider unsupported ist, habe ich bisher auch noch keinen bugreport darüber eingereicht... :?
_________________
The manual said "Requires Windows10 or better" so I installed GNU/Linux...

my portage overlay

Need a stage1 tarball? (Unofficial builds)
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 1:42 pm    Post subject: Reply with quote

Na gut, das werde ich dann heute abend sehen; mit dieser Art von Fehlermeldung komme ich klar. Danke.
Back to top
View user's profile Send private message
Polynomial-C
Retired Dev
Retired Dev


Joined: 01 Jun 2003
Posts: 1432
Location: Germany

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 1:53 pm    Post subject: Reply with quote

ttyuser wrote:
mit dieser Art von Fehlermeldung komme ich klar.

Sei dir da mal nicht so sicher. Als ich das erste mal über diesen Fehler gestolpert bin, konnte ich nur rausfinden wo das Problem liegt, weil ich noch eine andere Gentookiste nebendranstehen hatte, auf der ich schauen konnte, zu welchem Paket die Datei gehört über deren Fehlen sich die coreutils beklagt hatten.
Aber gut, wenn man weiß, daß der Fehler mit perl zu tun hat wird es einfacher, zumal eins der beiden Pakete (perl oder libperl) bereits installiert ist, wenn die coreutils den Fehler ausspucken und man dann einfach das fehlende perl-Paket nachinstalliert.
_________________
The manual said "Requires Windows10 or better" so I installed GNU/Linux...

my portage overlay

Need a stage1 tarball? (Unofficial builds)
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 2:31 pm    Post subject: Reply with quote

uh... ich dacht, da kommen meldungen wie "unsolved dependency - libperl have to be instaled" oder so ähnlich, wie von dpkg gewohnt...?
Back to top
View user's profile Send private message
Max Steel
Advocate
Advocate


Joined: 12 Feb 2007
Posts: 2272
Location: My own world! I and Gentoo!

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 2:33 pm    Post subject: Reply with quote

ICh glaube das Problem könnte sein das bootstrap.sh mit --nodeps installiert oder so, keine Ahnung was genau los ist.

Edith:
Oder aber das bootstrap.sh ohne -D (--deep) installiert und so nach direkten Abhängigkeiten geguggt wird und nicht nach tieferem.
also perl ist drauf aber libperl nicht, libperl ist Abhängigkeit von perl, und perl wird von coreutils gebraucht.
Die 2 Versionen könnte ich mir vorstellen.
_________________
mfg
Steel
___________________

Heim-PC: AMD Ryzen 5950X, 64GB RAM, GTX 1080
Laptop: Intel Core i5-4300U, 16GB RAM, Intel Graphic
Arbeit-PC: Intel i5-1145G7, 16GB RAM, Intel Iris Xe Graphic (leider WSL2)


Last edited by Max Steel on Fri Feb 15, 2008 2:35 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
Polynomial-C
Retired Dev
Retired Dev


Joined: 01 Jun 2003
Posts: 1432
Location: Germany

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 2:34 pm    Post subject: Reply with quote

ttyuser wrote:
uh... ich dacht, da kommen meldungen wie "unsolved dependency - libperl have to be instaled" oder so ähnlich, wie von dpkg gewohnt...?

Nein. Portage fängt brav an, die coreutils zu kompilieren und erst make wirft die Fehlermeldung und die Installation bricht ab.
_________________
The manual said "Requires Windows10 or better" so I installed GNU/Linux...

my portage overlay

Need a stage1 tarball? (Unofficial builds)
Back to top
View user's profile Send private message
chilla
Apprentice
Apprentice


Joined: 12 Dec 2004
Posts: 203
Location: Heidelberg, Germy

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 2:57 pm    Post subject: Reply with quote

Klaus Meier wrote:
Man sollte stage1 gar nicht mehr verwenden. Es wird nur noch stage3 unterstützt.


Das ist nicht böse gemeint, aber das klingt ähnlich, wie wenn SAP in irgendwelchen notes irgendwelche vorschriften bezüglich der Software macht ("Benutzen Sie nur SLES10 mit RC1, andere betriebssysteme werden nicht unterstützt..."). Wenn man den Support haben möchte, für den man bezahlt hat, dann ist das auch okay. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass ein sap netwaver 2005sr2 system nicht auch auf einem debian, gentoo oder wegen mir lfs-system richtig läuft.


Gentoo ist keine Verkaufsdistribution, wo man für Support bezahlt. Unterstützung kommt somit nicht in Form von Telefon-Support sondern von Software - und in dieser Form funktioniert die bootstrap.sh nach wie vor. Natürlich gibt es ein paar kleine Macken mit Perl oder Coreutils, aber das sind keine echten Probleme und lassen sich mit Hilfe von google lösen. Aber auch hier im Forum wird jemandem, der eine Stage1 durchführen möchte natürlich weitergeholfen.

Nur weil irgendwann irgendjemand gesagt hat, dass eine stage1-installation nicht mehr von anwender durchgeführt werden soll, bedeutet das noch lange nicht, dass ein anwender keine stage1-installation mehr durchführen soll ;-)


Zum Thema:

Mach dir nochmal Gedanken, ob du wirklich eine Stage1 machen möchtest und ob du das wirklich brauchst. Du kannst auch eine aktuellere stage3 machen (von funtoo.org).

Ich führe auch noch Stage1 Installationen durch (eigentlich nur aus Gewohnheit), sowohl auf x86 als auch auf armv-Systemen. Du wirst unter anderem auf das besagte Perl Problem stoßen, bei dem er eine Datei brauch, die noch nicht installiert ist, aber auch nicht als abhängigkeit vorher installiert wurde. Als Abhilfe brauchst du "equery belongs" auf einem anderen Rechner um zu schauen, in welchem Paket die Datei liegt. Hast du keinen anderen zur Hand, geh ins Quakenet-IRC, dort in #gentoo.de. Dort geister ein bot rum, der dir auf "+equery belongs bla" immer ordentlich antwortet.

Ansonsten wirst du glaube ich keine großen Probleme haben. Falls doch, wird dir sicherlich weitergeholfen.

Gruß
_________________
"Democracy is two wolves and a sheep voting on what to have for dinner. Liberty is two wolves attempting to have a sheep for dinner and finding a well-informed, well-armed sheep."

TU-BS Wiki


Last edited by chilla on Fri Feb 15, 2008 3:06 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:06 pm    Post subject: Reply with quote

Danke, ich versuche es nach Feierabend. Also in so ca. 2 Stunden... :?

Ich habe mehr als genug Rechner rumstehen, muß nur gucken, welcher von denen geht...
Back to top
View user's profile Send private message
Klaus Meier
Advocate
Advocate


Joined: 18 Apr 2005
Posts: 2908
Location: Bozen

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:10 pm    Post subject: Reply with quote

chilla wrote:
Klaus Meier wrote:
Man sollte stage1 gar nicht mehr verwenden. Es wird nur noch stage3 unterstützt.


Das ist nicht böse gemeint, aber das klingt ähnlich, wie wenn SAP in irgendwelchen notes irgendwelche vorschriften bezüglich der Software macht ("Benutzen Sie nur SLES10 mit RC1, andere betriebssysteme werden nicht unterstützt..."). Wenn man den Support haben möchte, für den man bezahlt hat, dann ist das auch okay. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass ein sap netwaver 2005sr2 system nicht auch auf einem debian, gentoo oder wegen mir lfs-system richtig läuft.

Klingt vielleicht ähnlich, ist aber anders. stage3 wird weiterentwickelt, stage1 nicht mehr. Und deshalb macht stage1 Probleme.
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:11 pm    Post subject: Reply with quote

Ist nicht stage-3 eine fertig kompilierte stage-1?
Back to top
View user's profile Send private message
musv
Advocate
Advocate


Joined: 01 Dec 2002
Posts: 3369
Location: de

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:14 pm    Post subject: Reply with quote

Ich hatte den Fjordland-Link gepostet, weil ich damit bisher schon 2x gute Erfahrungen gemacht hatte. Und gefunden hatte ich das, weil ich eben auch besagte Probleme mit bootstrap.sh hatte.

Falls du wirklich von stage1 installieren willst, würde ich Dir auf jeden Fall vom bootstrap.sh-Script abraten. Wie bereits erwähnt wurde, scheint das seit 2006.1 nicht mehr zu funktionieren. Und das kann ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen.

Und ja, eine stage3 ist eine stage1+stage2, d.h. Toolchain + Systempakete - aber eben auf i686 optimiert, wenn ich mich nicht ganz täusche.


Last edited by musv on Fri Feb 15, 2008 3:15 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
Max Steel
Advocate
Advocate


Joined: 12 Feb 2007
Posts: 2272
Location: My own world! I and Gentoo!

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:14 pm    Post subject: Reply with quote

Ja eigentlich schon, allerdings macht jeder Maintainer der eine stage 3 erstellt auch erstmal eine modifikationen des bootstrap.sh Skriptes.
_________________
mfg
Steel
___________________

Heim-PC: AMD Ryzen 5950X, 64GB RAM, GTX 1080
Laptop: Intel Core i5-4300U, 16GB RAM, Intel Graphic
Arbeit-PC: Intel i5-1145G7, 16GB RAM, Intel Iris Xe Graphic (leider WSL2)
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:18 pm    Post subject: Reply with quote

Ihr bringt mich zum verzweifeln... Was bitte soll ich in der bootstrap anpassen? Glaube, ich mach doch stage-3. Warum ist eigentlich der Punkt mit dem expat und curl nicht im wiki drin?
Back to top
View user's profile Send private message
Klaus Meier
Advocate
Advocate


Joined: 18 Apr 2005
Posts: 2908
Location: Bozen

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:24 pm    Post subject: Reply with quote

Was für Probleme gibt es denn mit expat und curl? Man sollte halt unbedingt ein revdep-rebuild machen. Und bald kommt ja ein neues stages3.
Back to top
View user's profile Send private message
Polynomial-C
Retired Dev
Retired Dev


Joined: 01 Jun 2003
Posts: 1432
Location: Germany

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 3:26 pm    Post subject: Reply with quote

musv wrote:
Falls du wirklich von stage1 installieren willst, würde ich Dir auf jeden Fall vom bootstrap.sh-Script abraten. Wie bereits erwähnt wurde, scheint das seit 2006.1 nicht mehr zu funktionieren.


Falsch. Ich schrieb, daß bootsrap.sh sauber durchläuft (zumindest bei x86, ~x86 und amd64), es aber dann beim anschließenden emerge -e system zu Problemen kommt.
_________________
The manual said "Requires Windows10 or better" so I installed GNU/Linux...

my portage overlay

Need a stage1 tarball? (Unofficial builds)
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 4:00 pm    Post subject: Reply with quote

Klaus Meier wrote:
Was für Probleme gibt es denn mit expat und curl? Man sollte halt unbedingt ein revdep-rebuild machen. Und bald kommt ja ein neues stages3.


Keine mehr. Ich habe mir die Artikel durchgelesen, und werde eine stage-3 durchführen. Nach emerge --update world sollten ja eigentlich alle Pakete neu kompiliert, und damit gleich einer sage-1 install sein, richtig?
Back to top
View user's profile Send private message
Max Steel
Advocate
Advocate


Joined: 12 Feb 2007
Posts: 2272
Location: My own world! I and Gentoo!

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 4:05 pm    Post subject: Reply with quote

richtig, alternativ und effektiver wenn du sichergehen willst dass alle Pakete neugebaut werden sollen kannst du auch emerge -e system verwenden.
statt des emerge -u system

(-u == --update
-e == --emptytree
laut man emerge wird hierbei ALLES neugebaut, was benötigt wird.
_________________
mfg
Steel
___________________

Heim-PC: AMD Ryzen 5950X, 64GB RAM, GTX 1080
Laptop: Intel Core i5-4300U, 16GB RAM, Intel Graphic
Arbeit-PC: Intel i5-1145G7, 16GB RAM, Intel Iris Xe Graphic (leider WSL2)
Back to top
View user's profile Send private message
musv
Advocate
Advocate


Joined: 01 Dec 2002
Posts: 3369
Location: de

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 4:07 pm    Post subject: Reply with quote

Polynomial-C wrote:
musv wrote:
Falls du wirklich von stage1 installieren willst, würde ich Dir auf jeden Fall vom bootstrap.sh-Script abraten. Wie bereits erwähnt wurde, scheint das seit 2006.1 nicht mehr zu funktionieren.


Falsch. Ich schrieb, daß bootsrap.sh sauber durchläuft (zumindest bei x86, ~x86 und amd64), es aber dann beim anschließenden emerge -e system zu Problemen kommt.

Oder so, ich hatte Gentoo zumindest bei den letzten paar Installation nicht mit bootstrap.sh zum Laufen bekommen.
Back to top
View user's profile Send private message
Klaus Meier
Advocate
Advocate


Joined: 18 Apr 2005
Posts: 2908
Location: Bozen

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 4:07 pm    Post subject: Reply with quote

ttyuser wrote:
Klaus Meier wrote:
Was für Probleme gibt es denn mit expat und curl? Man sollte halt unbedingt ein revdep-rebuild machen. Und bald kommt ja ein neues stages3.


Keine mehr. Ich habe mir die Artikel durchgelesen, und werde eine stage-3 durchführen. Nach emerge --update world sollten ja eigentlich alle Pakete neu kompiliert, und damit gleich einer sage-1 install sein, richtig?
Also update Befehl solltest du emerge -uDN worldverwenden. Und es ist noch nicht identisch, weil zwar alle Pakete aktualisiert sind, aber noch nicht alle Pakete mit den neuesten Versionen von gcc usw. übersetzt. Deshalb mache ich immer erst ein emerge -upD system und danach ein emerge -e world.
Back to top
View user's profile Send private message
ttyuser
n00b
n00b


Joined: 12 Feb 2008
Posts: 44

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 5:11 pm    Post subject: Reply with quote

OK, also diese Reihenfolge:

1. # emerge-1av expat curl XML-Parser
2. # revdep-rebuild -X
3. # emerge -upD system
4. # emerge -e world

Richtig so? Oder muss zwischen 1. und 2. noch ein # emerge gentoolkit (oder wo auch immer revdep-rebuild drin ist) rein? Wenn ja, was mach das revdep eigentlich? Oder fallen die ersten beiden Schritte weg, da ich emerge -upD system mache?

edit: Die USE-Flags gleich vor emerge -upD system setzen?
Back to top
View user's profile Send private message
franzf
Advocate
Advocate


Joined: 29 Mar 2005
Posts: 4565

PostPosted: Fri Feb 15, 2008 5:16 pm    Post subject: Reply with quote

ttyuser wrote:
OK, also diese Reihenfolge:

1. # emerge-1av expat curl XML-Parser
2. # revdep-rebuild -X
3. # emerge -upD system
4. # emerge -e world

Richtig so? Oder muss zwischen 1. und 2. noch ein # emerge gentoolkit (oder wo auch immer revdep-rebuild drin ist) rein? Wenn ja, was mach das revdep eigentlich? Oder fallen die ersten beiden Schritte weg, da ich emerge -upD system mache?

Das sagt die manpage zu revdep-rebuild:
Code:
NAME
       revdep-rebuild - Gentoo: Reverse Dependency Rebuilder

SYNOPSIS
       revdep-rebuild [OPTIONS] [--] [EMERGE OPTIONS]

DESCRIPTION
       revdep-rebuild  scans  libraries  and  binaries  for  missing  shared  library  dependencies and fixes them by             re-emerging those broken binaries and shared
       libraries.  It is useful when an upgraded package breaks other software packages that are dependent upon the upgraded package.

Wie jedes Programm muss auch revdep-rebuild mit irgend einem Paket auf die Platte. gentoolkit ist eine Sammlung vieler nützlicher Programme die das Gentoo-Leben schöner machen.
Also vor revdep-rebuild machst du ein emerge gentoolkit, :)

Grüße
Franz
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) All times are GMT
Goto page 1, 2  Next
Page 1 of 2

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum