View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
belbono n00b
Joined: 03 Apr 2008 Posts: 31
|
Posted: Mon Apr 14, 2008 8:42 pm Post subject: alsa probleme |
|
|
Hallo,
ich hab hier mit alsa das Problem, dass es teilweise nur eine Audioquelle zulässt.
Wenn ich tvtime laufen habe ist der ton dort sofort weg, wenn ich in audacious oder amarok etwas abspiele.
Und er kehrt zurück wenn ich diese Anwendungen beende, jedenfalls meistens.
Noch schlimmer ist es mit diesem flash plugin und/oder des nswrappers (64Bit System). Da muss ich zum Beispiel erst Firefox schließen, um wieder Ton in tvtime zu bekommen.
N Paar problemquellen hab ich schon ausgeschlossen. Ich hab momentan Alsa aus dem Kernel und seit 2.6.24-r4 auch kein alsa-driver drauf gehabt. Kann demnach keine Konflikte mit alten Modulen geben.
Ich glaub das ist eine Konfigurationssache, aber alsaconf bringt mich da nicht weiter, lässt weiter keine Möglichkeiten für Optionen offen.
In den Gnome-Systemsounds habe ich irgendwie gar keine Audioausgabe ...Gnome-Audio Paket ist aber installiert.
Tvtime hat auch überhaupt erst Tonausgabe nachdem ich einmal
Code: |
/etc/init.d/alsasound restart
|
ausgeführt habe. Alle andern Anwendungen haben aber auch so schon Tonausgabe.
Code: |
<*> Advanced Linux Sound Architecture
<M> Sequencer support
< > Sequencer dummy client
<M> OSS Mixer API
<M> OSS PCM (digital audio) API
[*] OSS PCM (digital audio) API - Include plugin system
[*] OSS Sequencer API
<M> RTC Timer support
[*] Use RTC as default sequencer timer
[ ] Dynamic device file minor numbers
[*] Support old ALSA API
[*] Verbose procfs contents
[*] Verbose printk
[ ] Debug
|
Liegt das vielleicht an dem OSS zeug?...isses denn überhaupt noch nötig das mit drin zu haben?
Nutze so amarok, mplayer,vlc,xine,tvtime,audacous... brauch wine vielleicht noch OSS?
Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte und wie ich das Problem los werde ? Ich hab jedenfalls nichts gescheites gefunden was mein Problem angeht. _________________ Archlinux
64Bit |
|
Back to top |
|
|
Melekh n00b
Joined: 26 Jun 2007 Posts: 20
|
Posted: Tue Apr 15, 2008 9:46 am Post subject: |
|
|
Was du brauchst ist dmix, damit werden die verschiedenen sound streams zusammengepackt. Manche soundkarten unterstuetzen es hardware seitig.
http://de.gentoo-wiki.com/Dmix
Mfg
Melekh |
|
Back to top |
|
|
Vortex375 Veteran
Joined: 03 Mar 2005 Posts: 1739 Location: Deutschland
|
Posted: Tue Apr 15, 2008 7:16 pm Post subject: |
|
|
Oder aber du benutzt pulseaudio anstatt dmix. Leider ist es in der Einrichtung ein wenig komplizierter, aber es bietet deutlich mehr Komfort als dmix (z.B. kann man die Lautstärke für einzelne Anwendungen individuell regeln und pulseaudio merkt sich die Lautstärke auch) und es macht auch meist weniger Probleme.
Wenn du dich an diesen Guide hältst, hast du hinterher pulseaudio perfekt eingerichtet: http://pulseaudio.org/wiki/PerfectSetup
Ein kleiner Hinweis noch zu dem Guide:
Für das pulseaudio ALSA-Plugin
Code: | pcm.pulse {
type pulse
}
ctl.pulse {
type pulse
}
|
musst du zuerst das Paket media-plugins/alsa-plugins mit aktiviertem pulseaudio USE-Flag installieren:
Code: | [ebuild R ] media-plugins/alsa-plugins-1.0.14 USE="pulseaudio -debug -ffmpeg -jack -libsamplerate" |
Danach arbeiten alle ALSA-Anwendungen mit pulseaudio zusammen und du solltest keinen Unterschied zu dmix bemerken. Zumindest keinen negativen.
Die Pulseaudio-Pakete (auch die für die im Guide erwähnten zusätzlichen Programme wie Volume Control etc.) findest du alle in portage. |
|
Back to top |
|
|
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|