View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Reto Hasler n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 21 Oct 2006 Posts: 24
|
Posted: Sun Aug 17, 2008 4:05 pm Post subject: Windows Hostnames werden nicht aufgelöst [solved] |
|
|
Hallo zusammen
Ich versuche bereits den ganzen Nachmittag meiner Gentoo-Kiste beizubringen Windowsrechner mit dem Hostnamen anzupingen. Leider bislang ohne Erfolg. Die Hosts sind aber über die IP erreichbar, das Netzwerk funktioniert einwandfrei, nur dass eben die Rechnernamen nicht aufgelöst werden.
Wenn ich einen namen mit nmblookup auflösen lassen will, funktioniert dies. Aber wie bekomme ich hin, dass der Rechner das beim Pingen automatisch macht?
Habe diverse Seiten gelesen (google) und bin mitlerweile zimelich verwirrt. Hoffe daher dass mir jemand sagen kann, was man wo einstellen muss, damit die Hostnamen richtig aufgelöst werden.
Gruss und vielen Dank Reto
Last edited by Reto Hasler on Sun Aug 17, 2008 5:17 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
think4urs11 Bodhisattva
![Bodhisattva Bodhisattva](/images/ranks/rank-bodhisattva.gif)
![](images/avatars/8534934054bad29b51e5fa.jpg)
Joined: 25 Jun 2003 Posts: 6659 Location: above the cloud
|
Posted: Sun Aug 17, 2008 4:23 pm Post subject: |
|
|
Windows-Namensauflösung läuft (auch/oft) über andere Mechanismen als DNS, daher mußt du die einzelnen Maschinen in /etc/hosts eintragen.
Ich würde dir aber empfehlen etwas wie dnsmasq einzusetzen. _________________ Nothing is secure / Security is always a trade-off with usability / Do not assume anything / Trust no-one, nothing / Paranoia is your friend / Think for yourself |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Reto Hasler n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 21 Oct 2006 Posts: 24
|
Posted: Sun Aug 17, 2008 4:45 pm Post subject: |
|
|
Quote: | Windows-Namensauflösung läuft (auch/oft) über andere Mechanismen als DNS |
Gibt es keine Möglichkeit, dass Linux diese Mechanismen versteht?
Quote: | daher mußt du die einzelnen Maschinen in /etc/hosts eintragen. |
Leider wechseln die IPs der Rechner immer wieder mal, da ein DHCP-Server (im Router integriert) die Adressen verwaltet.
Quote: | Ich würde dir aber empfehlen etwas wie dnsmasq einzusetzen. |
Da ich bereits ein DNS-Server habe (Im Router integriert) glaube ich nicht dass es sinnvoll ist, einen zweiten DHCP-Server zu betreiben.
Da es nicht nur mein Netzwerk ist kann ich auch nicht den Router abstellen und einen eigenen DHCP-Server einrichten.
Vielen Dank für deine Bemühungen |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Reto Hasler n00b
![n00b n00b](/images/ranks/rank_rect_0.gif)
Joined: 21 Oct 2006 Posts: 24
|
Posted: Sun Aug 17, 2008 5:16 pm Post subject: |
|
|
Hab herausgefunden wie es funktioniert:
1. Samba mit USE-Flag winbind kompilieren lassen.
2. in der Datei /etc/nsswitch.conf:
Code: | hosts: files dns wins |
Danach hat es bei mir funktioniert.
Danke für die Hilfe
Gruss Reto |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
|