View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Tux12Fun Apprentice
![Apprentice Apprentice](/images/ranks/rank_rect_2.gif)
Joined: 16 Aug 2007 Posts: 156
|
Posted: Sun Sep 21, 2008 7:10 pm Post subject: Gentoo Installation auf 2 PC's |
|
|
Hi
ich habe hier einen Laptop auf dem ich Gentoo installieren möchte. In dem Gerät ist ein Intel Celeron verbaut. Nun meine Frage:
Kann ich die Installation, die im Moment auf einer USB Platte liegt mit meinem PC fortsetzten, (Geschwindigkeitsgrund). Mein PC ist ein AMD Athlon XP 1533. Oder läuft das dann nicht mehr auf dem Laptop, da Optimierungen für den Athlon dann getätigt werden ?
Die make.conf ist für den Celeron gebaut.
Bitte um Infos |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
Anarcho Advocate
![Advocate Advocate](/images/ranks/rank-G-1-advocate.gif)
![](images/avatars/1030393113423afb9086043.jpg)
Joined: 06 Jun 2004 Posts: 2970 Location: Germany
|
Posted: Mon Sep 22, 2008 10:32 am Post subject: |
|
|
Die Optimierungen werden über die make.conf gesteuert. Nur wenige Pakete (mplayer glaube ich) versuchen eigene Optimierungen. Aber das würdest du dann auf dem Laptop merken und kannst das Paket eben neu kompilieren. _________________ ...it's only Rock'n'Roll, but I like it! |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
DarkSpir Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 04 Feb 2005 Posts: 117
|
Posted: Mon Sep 22, 2008 11:40 am Post subject: |
|
|
Ist die Frage, ob das Zeug sich auf dem Athlon sauber bauen lässt bzw ob die dafür benötigten Sachen dann auch sauber laufen.
Alternativ baust du das System auf dem Athlon, änderst den CHOST-Wert und baust dein fertiges System einmal neu durch wie in http://www.gentoo.org/doc/en/change-chost.xml beschrieben. Dauert zwar theoretisch genauso lange wie gleich auf dem Zielsystem aufsetzen, ist aber letztendlich dann mit einem Befehl getan. Sprich: Das Gerät mal über Nacht in Ruhe kompilieren lassen und fertig.
Prinzipiell ist aber die Frage, ob Gentoo dann die richtige Distribution ist, da du jedes Update-Paket auf dem Rechner bauen musst und das wird dann auch wieder Zeit kosten. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
hitachi Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 20 Feb 2006 Posts: 478 Location: Freiburg / Deutschland
|
Posted: Mon Sep 22, 2008 11:55 am Post subject: crossdev ivm distcc |
|
|
DarkSpir wrote: | Prinzipiell ist aber die Frage, ob Gentoo dann die richtige Distribution ist, da du jedes Update-Paket auf dem Rechner bauen musst und das wird dann auch wieder Zeit kosten. |
Das stimmt so nicht. Ich habe mich selber damit noch nicht beschäftigt aber schon mehrfach gelesen, dass man dafür dann crossdev ivm distcc nutzen kann. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
DarkSpir Tux's lil' helper
![Tux's lil' helper Tux's lil' helper](/images/ranks/rank_rect_1.gif)
Joined: 04 Feb 2005 Posts: 117
|
Posted: Tue Sep 23, 2008 5:12 am Post subject: |
|
|
Hmjaaaaa... okay. Damit wäre es noch ein bisschen langsamer als wenn du's gleich auf der anderen Maschine baust. Allerdings habe ich gelesen, dass manche Pakete sich sehr seltsam verhalten, wenn sie per distcc und crossdev gebaut wurden.
Ich hatte ne Weile lang drei alte Dell-Maschinen bei mir stehen, die ich als Mailserver, Router und SMB-Server genutzt habe. Waren identische Kisten, Pentium 2, 266 MHz wenn ich mich nicht irre. Jedenfalls hab ich unter den drei Dingern distcc und ccache genutzt (war ja gleiche Architektur) sowie /var/tmp/portage in ein tmpfs ausgelagert und /usr/portage per nfs zentralisiert. Hatte den Vorteil, dass ich den Portage-Tree nur einmal syncen musste und Quellcode nur einmal runter geladen wurde. Ob diese Konstellation mir Zeitersparnis gegenüber dreimal einzel-Emerge gebracht hat? Kaum spürbar meiner Ansicht nach. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
hitachi Guru
![Guru Guru](/images/ranks/rank_rect_3.gif)
Joined: 20 Feb 2006 Posts: 478 Location: Freiburg / Deutschland
|
Posted: Tue Sep 23, 2008 1:10 pm Post subject: binery |
|
|
Wenn es die gleichen Kisten sind kannst Du auch einfach die Programme einmal kompilieren, dann ein binery erstellen, sollte man sowieso der Sicherheit halber, und das dann einfach auf die anderen Kisten verteilen. |
|
Back to top |
|
![](templates/gentoo/images/spacer.gif) |
|