View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
schachti Advocate
Joined: 28 Jul 2003 Posts: 3765 Location: Gifhorn, Germany
|
Posted: Mon Jan 26, 2009 8:06 pm Post subject: |
|
|
l3u wrote: | Wobei die AMD-CPU scheinbar ganz erheblich viel weniger Strom braucht, als die Intel-CPU. |
Ganz erheblich sicher nicht. Die Intel-CPU ist mit einer TDP von 65 Watt im Vergleich zu den 45 Watt der AMD-CPU spezifiziert. Aus diesen beiden Tests
http://www.tomshardware.com/de/AMD-Prozessoren-CnQ-phenom,testberichte-239974.html
http://www.tomshardware.com/de/E8500-Core-2-Duo-Wolfdale-Overclocking,testberichte-239969.html
ziehe ich die folgenden Zahlen für den Stromverbrauch des Gesamtsystems:
Core 2 Duo E8400: 73 Watt im Leerlauf / 108 Watt unter Volllast
AMD Athlon X2 4850e: 74 Watt im Leerlauf / 117 Watt unter Volllast
Die Zahlen sind evtl. wegen unterschiedlichem Testaufbau und unterschiedlicher Software zur Erzielung der "Volllast" nicht direkt vergleichbar, geben aber einen deutlichen Anhaltspunkt. Der E8400 dürfte wesentlich schneller als der 5050e sein. Bei nur knapp 90 Euro Preisunterschied würde ich im Vergleich der beiden Konfigurationen - obwohl ich AMD-Fan bin - eindeutig das Intel-System favorisieren. _________________ Never argue with an idiot. He brings you down to his level, then beats you with experience.
How-To: Daten verschlüsselt auf DVD speichern. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Mon Jan 26, 2009 8:26 pm Post subject: |
|
|
Was ist zum Graphikchip zu sagen? Intel hat sich ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert, nach allem, was man so gehört hat in letzter Zeit. Aber dieser GMA-X4500-Chip soll ja evtl. mal richtig was taugen. Mit einer Radeon-Karte hab ich bisher immer nur gute Erfahrungen gemacht, was weiß man über das Intel-Ding? |
|
Back to top |
|
|
ScytheMan l33t
Joined: 30 Nov 2005 Posts: 605
|
Posted: Mon Jan 26, 2009 10:07 pm Post subject: |
|
|
l3u wrote: | Was ist zum Graphikchip zu sagen? Intel hat sich ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert, nach allem, was man so gehört hat in letzter Zeit. Aber dieser GMA-X4500-Chip soll ja evtl. mal richtig was taugen. Mit einer Radeon-Karte hab ich bisher immer nur gute Erfahrungen gemacht, was weiß man über das Intel-Ding? |
Ich hab einen GMA 4500MHD in meinem Notebook, bin positiv überrascht davon. Call Of Duty 4 läuft auf niedrigsten Einstellungen flüssig (zwar hässlich, aber läuft). Ältere Spiele laufen ebenfalls gut. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Mon Jan 26, 2009 10:10 pm Post subject: |
|
|
Spielen will ich ja damit eh net, ich will nur Google Earth und KDE-4-Schnickschnack ;-) |
|
Back to top |
|
|
Keepoer Apprentice
Joined: 30 Mar 2004 Posts: 293 Location: Zwischen Kassel und Edewecht pendelnd
|
Posted: Tue Jan 27, 2009 4:01 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
ich bin zwar auch nicht mehr der Experte, aber ich würde ebenfalls den Intel nehmen. Im Vergleich zu dem "low-energy" Athlon sollte der doch beachtlich schneller sein.
Was eventuell noch wichtig wäre/werden könnte: Der Intel kann VT! Solltest du irgendwann noch mal Windows brauchen, kannst du damit XP in einer Xen-Umgebung laufen lassen. Ich weiß aber nicht, in wiefern das auf dich zutrifft...
Und bist du sicher, dass du das AsRock-Mainboard willst? Früher waren die Dinger auf jeden Fall nicht berauschend. Ich meine, sie liefen zuverlässig - da hörte es aber auch auf. Von der Leistung her waren ordentliche Mainboards von MSI oder Asus bei vergleichbaren sonstigen Komponenten deutlich performanter. Das bezog sich aber primär auf Spieleperformance, sekundär auf solche Sachen wie Dateien kopieren, Windows/Linux booten, Programme starten. Es kann aber sein, dass sich in den letzten 3 Jahren was getan hat...
Zu den Grafikleistungen könntest du auch auf www.notebookcheck.com vorbeischauen. Die testen relativ intensiv Laptop-Grafikkarten also auch deine onBoard-Karten: http://www.notebookcheck.com/Mobile-Grafikkarten-Benchmarkliste.735.0.html
MfG
Keep |
|
Back to top |
|
|
firefly Watchman
Joined: 31 Oct 2002 Posts: 5329
|
Posted: Tue Jan 27, 2009 4:26 pm Post subject: |
|
|
Keepoer wrote: | Was eventuell noch wichtig wäre/werden könnte: Der Intel kann VT! |
Und der AMD kann AMD-V , was das AMD äquivalent zu Intel VT ist. _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Tue Jan 27, 2009 4:33 pm Post subject: |
|
|
Also wenn's ein vergleichbares (besseres?) Board von nem anderen Hersteller gibt, das auch so in etwa in der Preislage liegt, dann bin ich gern für alle Vorschläge offen!
EDIT:
Also, es ist die Intel-Mühle geworden mit dem Asrock-Board. Für unterm Strich 435 €. Ob das ne gute Entscheidung war, kann ich ja demnächst hier kundtun, zum Wochenende hin sollte das Ding da sein :-) |
|
Back to top |
|
|
ixo Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Wed Jan 28, 2009 5:52 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen meinen neuen privaten Server zusammengestellt:
AMD Athlon X2 4850e
MSI K9AG Neo2-Digital RS690G mit 2x2 GByte Riegeln
2 x Samsung SATA Festplatten (1TB + 0,5TB)
Netzteil 330W Seasonic S12II-330
DVD Laufwerk (IDE, alt)
Floppy (alt)
2. Netzwerkkarte 100MBit/s von Intel (alt)
TV-Karte von Technisat (alt)
(Graphikkarte ist on board, wird nicht weiter verwendet, nur als Text-Console)
Den Verbrauch habe ich mit dem seinerzeit von der c't empfohlenen Meßgerät von Conrad gemessen:
Ruheverbrauch: 54 Watt
Volllast: ~90 Watt.
Der AMD Prozessor regelt bis 1 GHz herunter und die Chipsätze verbrauchen weniger Strom als bei Intel.
Ich finde den Wert von 54 Watt mehr als ok. Mit einer Festplatte würde ich bei knapp 50 Watt landen.
Gruß, ixo |
|
Back to top |
|
|
doedel Guru
Joined: 05 Feb 2006 Posts: 579 Location: Denmark
|
Posted: Wed Jan 28, 2009 7:01 pm Post subject: |
|
|
Wieviel hat dich die Kiste gekostet? Also nur die neuen Teile, die alten sind ja schlecht einzuschätzen, bekommt man nie um den Preis, den man sich vorstellt
Ich würde für die Kiste irgendwas um die 200 Teuro ansetzen. _________________ 1 ha == 1 Hekto-Ar == 1 Hektar |
|
Back to top |
|
|
ixo Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Wed Jan 28, 2009 9:26 pm Post subject: |
|
|
Mit 200 € kommt man nicht hin. Das Netzteil hat einen sehr guten Wirkungsgrad, ist also nicht billig.
Das Board ist auch ein besseres. Ich hatte mir einen Arbeitsplatzrechner mit ähnlichem Prozessor mit einem ASROCK Board zusammengestellt, bei dem das Board ca. 2 Wochen lang gestunken hat (Kondensatoren, das Netzteil war auch von Seasonic, daran kann es nicht gelegen haben.). Da ich den Server lange laufen lassen will, habe ich ein besseres Board, auch mit einigermaßen vielen Steckplätzen genommen, bei dem die Kondensatoren nicht nach 2 Jahren Dauerbetrieb den Geist aufgeben. (Bei dem MSI Board hat auch nichts gestunken.)
Die 1TB Platte von Samsung kostet allein gut 100€, die 500GB Platte hatte ich noch vom alten, kaputten Server.
Das Chieftec Gehäuse ist auch ein altes.
Bei http://www.kmelektronik.de/ kannst Du die Preise sehen (vorne steht die Artikelnummer):
15666 MSI Board 70,09€
19171 Athlon X2 45,09€
15256 Platte 1TB 104,99€
15801 Netzteil 88% 52,95€
Speicher ca. 45€ (weiß jetzt nicht, welches es war)
Ich habe die Ladenpreise hier reinkopiert, bei Vorbestellung über's Internet ist es etwas billiger. Ich habe - wie oben beschrieben - bewusst nicht "billige" Teile gekauft.
Der Laden ist für mich relativ gut erreichbar (bei der Preisklasse kaufe ich nicht im Internet) und recht kulant, wenn einem irgendwas nicht passt. Außerdem bauen die das Zeug auch zusammen (damit will ich mich nicht beschäftigen) und man hat nachher Garantie.
Gruß, ixo. |
|
Back to top |
|
|
Clooney n00b
Joined: 13 Feb 2006 Posts: 35
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 8:02 am Post subject: |
|
|
Das hab ich mir als HTPC geholt:
* 1x AMD Athlon 5050e 2x2,6GHz 60€
* 2x 2GB RAM 40€
* 1x WD Caviar Green WD10EADS 1TB 100€
* 1x ASUS M3A78-EM 780g Chipsatz 70€ (onboard HD3200 Graka, VGA, DVI, DP, HDMI)
* 1x Enermax MODU82+ EMD385AWT 80€
* 1x Antec VERIS Fusion Remote Black 130€
Macht in Summe 480€ fehlt nur noch ein Laufwerk, welches ich aber nicht benötigte, hatte noch genug alte rumliegen.
Alles gekauft bei http://direkt.jacob-computer.de und kam trotz Weihnachten und Neujahr recht schnell.
Das ganze System zieht:
- im Leerlauf ca 40-50W ( je nach dem was im hintergrund läuft und welches BS )
- beim TV schauen ca. 60W
- beim compilieren ca. 90W
- bei volllast: ca 100 - 110W
(alles gemessen an der Steckdose)
Allgemein bin ich mit der Leistung mehr als zufrieden, und es läuft alles Problemlos unter Linux (vorrausgesetzt richtige ati-driver-version)
1200fps bei glxgears reichen mir völlig. |
|
Back to top |
|
|
l3u Advocate
Joined: 26 Jan 2005 Posts: 2616 Location: Konradsreuth (Germany)
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 11:45 am Post subject: |
|
|
@ixo: was ist das denn für ein Meßgerät? Mich würde auch interessieren, was meine Mühle dann so braucht. |
|
Back to top |
|
|
doedel Guru
Joined: 05 Feb 2006 Posts: 579 Location: Denmark
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 2:14 pm Post subject: |
|
|
Mit Strom ist wirklich nicht zu spassen, wer aber ein wenig Ahnung hat und das ganze einnigermassen ordentlich macht, kann sich auch mit Lüsterklemmen, 8€-Multimeter und Kopfrechnen helfen.
Auf jeden fall muss das Multimeter für 230V ausgelegt/zugelassen sein, ein Kaltgerätekabel irgendwo in der Mitte vorsichtig abisolieren (nur die äussere Schicht!), eine Litze trennen und mit den Lüsterklemmen das Messgerät in Serie schalten. Auf Strommessung schalten (normalerweise der 10A-Bereich)
Als bsp: 230V * 0,7A (0,7 gemessen) ergäbe 161W.
Genau nach dem Prinzip funktionieren diese Zwischenstecker auch.
//edit achso, vergessen, bevor man irgendwas ansteckt 127%ig sichergehen, dass keine Ader der Litze frei heraushängt und die Klemmen mit Isolierband abkleben! _________________ 1 ha == 1 Hekto-Ar == 1 Hektar |
|
Back to top |
|
|
musv Advocate
Joined: 01 Dec 2002 Posts: 3369 Location: de
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 3:53 pm Post subject: |
|
|
Mal ganz dumme Laienfrage:
doedel wrote: | Als bsp: 230V * 0,7A (0,7 gemessen) ergäbe 161W. |
Wie hoch ist dann der Verbrauch? Wären das 161 W / Stunde? |
|
Back to top |
|
|
doedel Guru
Joined: 05 Feb 2006 Posts: 579 Location: Denmark
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 4:31 pm Post subject: |
|
|
Der Verbrauch ist 161 Watt, wenn er eine Stunde läuft hat er 161 Wattstunden verbraten. 1000 Wattstunden wären eine Kilowattstunde (die du bezahlst), 1000W/161W = 6,21 Stunden, also in 6,21 Stunden hat er 1kWh verbraten.
//edit: ... und in einer Stunde hat er 0,16 kWh verbraten... _________________ 1 ha == 1 Hekto-Ar == 1 Hektar |
|
Back to top |
|
|
ixo Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 5:07 pm Post subject: |
|
|
l3u wrote: | @ixo: was ist das denn für ein Meßgerät? Mich würde auch interessieren, was meine Mühle dann so braucht. |
Nur nebenbei: Mit den Werten aus den Messgeräten muss man extrem vorsichtig sein. Die Rechner haben alle Schaltnetzteile - mit einfach Mitteln ist da nichts zu Messen. Mein altes Messgerät (>10 Jahre alt) hat nur völligen Mist angezeigt. Ich habe aber nicht E-Technik studiert - allerdings habe ich inzwischen aber auch beruflich so einiges von Blindströmen und Phasenverschiebungen gehört.
Das Messgerät in von Conrad, Bestell Nr. 125319 heißt Energy Check 3000. Es wurde beim vorletzten Test der c't zu dem Thema empfohlen (Abweichung 1W vom Referenzgerät). Bei letzten Test war es ein anderes, das wohl billiger war (?). Da mich das nicht interessiert hat, weiß ich leider nicht, welches.
Gruß, ixo. |
|
Back to top |
|
|
magicteddy n00b
Joined: 21 May 2005 Posts: 71 Location: Bremer Umland
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 6:32 pm Post subject: |
|
|
Moin,
doedel wrote: | Mit Strom ist wirklich nicht zu spassen, wer aber ein wenig Ahnung hat und das ganze einnigermassen ordentlich macht, kann sich auch mit Lüsterklemmen, 8€-Multimeter und Kopfrechnen helfen.
Auf jeden fall muss das Multimeter für 230V ausgelegt/zugelassen sein, ein Kaltgerätekabel irgendwo in der Mitte vorsichtig abisolieren (nur die äussere Schicht!), eine Litze trennen und mit den Lüsterklemmen das Messgerät in Serie schalten. Auf Strommessung schalten (normalerweise der 10A-Bereich)
Als bsp: 230V * 0,7A (0,7 gemessen) ergäbe 161W.
Genau nach dem Prinzip funktionieren diese Zwischenstecker auch.
//edit achso, vergessen, bevor man irgendwas ansteckt 127%ig sichergehen, dass keine Ader der Litze frei heraushängt und die Klemmen mit Isolierband abkleben! |
In der Theorie hast Du recht aber mehr Zustimmung erhälst Du heute nicht von mir. Deine Messung funktioniert nur bei ohmschen Verbrauchern, Glühlampen, Wasserkocher Heizlüfter o.ä.! Sobald da Spulen oder Kondensatoren auftauchen brauchst Du andere Messtechnik! Zur Bastelei will ich mich jetzt lieber nicht äußern, ich würde davon abraten. Hier geht es um Netzspannung, ein falscher Handgriff und Deine Lichter gehen aus und soetwas ist auch schon Fachleuten bei solchem Messaufbauten passiert.
-teddy |
|
Back to top |
|
|
magicteddy n00b
Joined: 21 May 2005 Posts: 71 Location: Bremer Umland
|
Posted: Thu Jan 29, 2009 6:48 pm Post subject: |
|
|
Moin,
Keepoer wrote: | ... Und bist du sicher, dass du das AsRock-Mainboard willst? Früher waren die Dinger auf jeden Fall nicht berauschend. Ich meine, sie liefen zuverlässig - da hörte es aber auch auf. Von der Leistung her waren ordentliche Mainboards von MSI oder Asus bei vergleichbaren sonstigen Komponenten deutlich performanter. Das bezog sich aber primär auf Spieleperformance, sekundär auf solche Sachen wie Dateien kopieren, Windows/Linux booten, Programme starten. Es kann aber sein, dass sich in den letzten 3 Jahren was getan hat... |
Qualitativ stufe ich MSI nicht über Asrock ein. Das sind beides Billigheimer. Zur Performance: in den Berichten halbwegs brauchbarer Zeitschriften habe ich immer die Tendenz, minimaler Unterschied, teilweise mit Schummeleien wie leicht erhöhten Takt errreicht, herausgelesen. Natülich gab es Ausreißer, aber Boards mit gleichem Chipsatz erzielten ziemlich gleiche Leistzungswerte. Zumindest lagen sie so dicht beieinander das man den Unterschied in der Praxis nicht wahr nahm. Über so Chipsätze wie SIS oder frühe ATI & VIA möchte ich jetzt nicht schreiben .
-teddy |
|
Back to top |
|
|
tazinblack Veteran
Joined: 23 Jan 2005 Posts: 1146 Location: Baden / Germany
|
Posted: Sat Jan 31, 2009 8:03 am Post subject: |
|
|
l3u wrote: | Nach längerer Recherche hab ich jetzt mal zwei andere Optionen an Rechner zusammengestellt. Wobei die AMD-CPU scheinbar ganz erheblich viel weniger Strom braucht, als die Intel-CPU. Ein bißchen näher komm ich der Sache mittlerweile Was sagt ihr zu den beiden hier? Die AMD-Variante ist schon verlockend günstig ...
Quote: | Intel Core 2 Duo E8400 3.00GHz 1333MHz S775 6MB 45nm Box
ASRock G41M-LE S775 M-ATX VGA (mit Intel GMA X4500)
2x2048MB Kit OCZ XTC Platinum 1000MHz CL5
500GB Western Digital Caviar Black SATA2 32MB
LG GH22NS30 SATA black bulk
ATX Midi Gehäuse Delta 787.BS schwarz/silber (inkl. 400W) |
für 379,66 € und
Quote: | AMD Athlon64 X2 5050E 2.6GHZ 2x512KB AM2 45W BOX
ASRock A780GXE/128M 2600MT/s AM2 ATX (mit Radeon HD 3200)
2x2048MB Kit OCZ Vista Perfomance Platinum XTC 800MHz CL5
500GB Western Digital Caviar Black SATA2 32MB
LG GH22NS30 SATA black bulk
ATX Midi Gehäuse Delta 787.BS schwarz/silber (inkl. 400W) |
für 295,41 € |
Also ich hab hier ne AMD-Variante ähnlich der zweiten vor Dir mit VGA onBoard (Radeon). Ist ein ASRock micro ATX Board ALive NF7G. Sind 2 GB Ram drin und ein DVD-Brenner. Auch so ein Energiespar-Athlon X2 45W als Box.
Damit bin ich super zufrieden. Nur würde ich den Proc nicht mehr Boxed kaufen, denn die originalen AMD Lüfter sind mir zu laut.
Vielleicht sollte ich doch auf Wasserkühlung umstellen.
Da ich das ganze in ein vorhandenes Gehäuse eingebaut hab, wars noch etwas günstiger.
Komponenten hatte ich von Reichelt oder Alternate ??? _________________ Gruß / Regards
tazinblack
_______________________________________________________
what's the point in being grown up if you can't be childish sometimes |
|
Back to top |
|
|
ixo Guru
Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Sat Jan 31, 2009 10:17 am Post subject: |
|
|
Also ich verwende für den 45 Watt TPD Athlon X2 folgenden Kühler:
Arctic Cooling Alpine 64 PWM
K&M Artikelnummer: 17140 (zum Nachsehen)
In meiner Workstation habe ich den Lüfter seit gut 1/2 Jahr, bisher ist er absolut leise. Für einen anderen (neuen) Rechner (den oben beschriebenen Server) habe ich ihn auch verbaut.
Bisher kann ich nur sagen: Empfehlens- und sehr preiswert.
Gruß, ixo |
|
Back to top |
|
|
Knieper l33t
Joined: 10 Nov 2005 Posts: 846
|
Posted: Sat Jan 31, 2009 10:43 am Post subject: |
|
|
ixo wrote: | Arctic Cooling Alpine 64 PWM
K&M Artikelnummer: 17140 (zum Nachsehen)
|
10Eur? Bei uns im Laden kostet der keine 7. _________________ Je dümmer desto Gnome/KDE. |
|
Back to top |
|
|
momonster Tux's lil' helper
Joined: 17 Jun 2003 Posts: 103
|
Posted: Tue Feb 24, 2009 1:39 pm Post subject: |
|
|
Ich klinke mich hier mal ein ...
Da mein Rechner nun auch schon fast 8 Jahre alt ist, habe ich mir bei Alternate mal folgendes zusammengestellt, und würde gern eure Meinung dazu hören:
Code: | Mainboards Sockel 775
Intel® DG45ID (Art.-Nr.: GPIL48)
DG45ID (G45 Express)
CPU Sockel 775 Core 2 Duo
Intel® Core 2 Duo E8400 (Art.-Nr.: HPHI46)
Core 2 Duo E8400 (2x 3000 MHz)
Arbeitsspeicher DDR2-800
Corsair DIMM 4 GB DDR2-800 DHX Kit (Art.-Nr.: ICIE5B)
DIMM 4 GB DDR2-800 DHX Kit (4096 MB)
CPU Lüfter
Tacens Gelus (Art.-Nr.: HXLD01)
Gelus (754, 775, 939, 940, AM2)
Netzteile bis 600 Watt
be quiet! Dark Power PRO 450W (Art.-Nr.: TN4V25)
Dark Power PRO 450W (450 Watt)
Gehäuse Midi Tower
Cooler Master Cavalier 3 (Art.-Nr.: TQXM02)
Cavalier 3 (5 x 5,25" extern)
DVD-Brenner SATA
LG GH-22LS (Art.-Nr.: CEBL0H)
GH-22LS (22 / 8 / 16 fach)
Festplatten 3,5 Zoll SATA
Western Digital WD7500AACS 750 GB (Art.-Nr.: AEBW03)
WD7500AACS 750 GB (750 GB) |
Das Teil soll ausreichend schnell sein, ein bisschen Desktop-3D-Schnickschnack beherrschen, und vor allen Dingen soll der Rechner leise sein.
Das Netzteil kommt mir etwas Überdimensioniert vor, aber kleinere (leise) waren nicht zu finden. Die 4GB Speicher gab es auch von anderen Herstellern zum halben Preis, aber taugt das dann was?
Mit dem Intel-Board sollte ich doch Treibermäßig keine Probleme bekommen?
MfG,
momonster |
|
Back to top |
|
|
Knieper l33t
Joined: 10 Nov 2005 Posts: 846
|
Posted: Tue Feb 24, 2009 1:59 pm Post subject: |
|
|
momonster wrote: |
Netzteile bis 600 Watt
be quiet! Dark Power PRO 450W (Art.-Nr.: TN4V25)
Dark Power PRO 450W (450 Watt)
|
Für bequiet würde ich keine 75Eur hinpacken, man liest zuviel Schlechtes. _________________ Je dümmer desto Gnome/KDE. |
|
Back to top |
|
|
misterjack Veteran
Joined: 03 Oct 2004 Posts: 1657
|
Posted: Tue Feb 24, 2009 4:17 pm Post subject: |
|
|
momonster wrote: | Die 4GB Speicher gab es auch von anderen Herstellern zum halben Preis, aber taugt das dann was?
|
Bei Corsair bezahlt man schön den Namen mit. Um welche andere Hersteller handelt es sich? _________________ „Meine Meinung steht fest! Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen.“ |
|
Back to top |
|
|
momonster Tux's lil' helper
Joined: 17 Jun 2003 Posts: 103
|
Posted: Tue Feb 24, 2009 6:53 pm Post subject: |
|
|
misterjack wrote: | momonster wrote: | Die 4GB Speicher gab es auch von anderen Herstellern zum halben Preis, aber taugt das dann was?
|
Bei Corsair bezahlt man schön den Namen mit. Um welche andere Hersteller handelt es sich? |
Arbeitsspeicher DDR2-800
Buffalo DIMM 4 GB DDR2-800 Kit
4096 MB, CL5 5-5-15, 2, PC2 6400 |
|
Back to top |
|
|
|