View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
cryptosteve Veteran

Joined: 04 Jan 2004 Posts: 1169 Location: GER
|
Posted: Mon Feb 21, 2011 11:44 am Post subject: Fluxbox, welche Software als KDE4-Ersatz |
|
|
Hi,
schon seit längerem spiele ich mit dem Gedanken von KDE zurück zu Fluxbox zu wechseln.
Nun habe ich Fluxbox zuletzt zu Zeiten vob NetBSD 1.6 genutzt und seitdem hat sich technisch viel getan. Vorallem fehlt mir ein Ansatz, womit ich die KDE-Geräteüberwachung ersetze. Falls mal ein USB-Stick angestöpselt wird, würde ich den natürlich gerne per Mausklick mounten. Oder erledigen Fluxboxer sowas heutzutage noch immer manuell? _________________ - born to create drama -
gpg: 0x9B6C7E15
CS Virtual Travel Bug: VF6G5D |
|
Back to top |
|
 |
musv Advocate


Joined: 01 Dec 2002 Posts: 3371 Location: de
|
Posted: Mon Feb 21, 2011 2:13 pm Post subject: |
|
|
Weiß nicht, wie das bei Fluxbox läuft. Ich verwende e16.
Sofern du das *kit-Zeux mit udisks usw. verwendest, wird Dir der Stick nach dem Einstecken im Dolphin angezeigt. Bei Nautilus wird's vermutlich genauso sein. In Systemsettings kannst du ja außerdem noch einstellen, dass ein Fensterchen aufpoppen soll. Ob das auch bei Nicht-KDE-Desktop so klappt, weiß ich nicht. Hab's nie ausprobiert.
Aber mal abgesehen vom Desktop ändert sich bei den Anwendungen nicht viel. Und zwischen Xfce, KDE oder Gnome musst du Dich bei den Anwendungen sowieso zwangsläufig entscheiden. |
|
Back to top |
|
 |
cryptosteve Veteran

Joined: 04 Jan 2004 Posts: 1169 Location: GER
|
Posted: Mon Feb 21, 2011 2:18 pm Post subject: |
|
|
Bei den Anwendungen bin ich mir weitestgehend sicher. Ich finde es aber nicht besonders pfiffig, Fluxbox zu benutzen und schlussendlich dann doch das ganze KDE4-Framework mitzuladen.
Speziell die Datenträgerverwaltung und das Notify-System sind dabei Sachen, bei denen mir überhaupt nicht klar ist, wie das heutzutage ausserhalb von KDE4 realisiert wird - wenn überhaupt. _________________ - born to create drama -
gpg: 0x9B6C7E15
CS Virtual Travel Bug: VF6G5D |
|
Back to top |
|
 |
nightmarez Tux's lil' helper


Joined: 17 May 2004 Posts: 111 Location: FSV Mainz 05 ;)
|
Posted: Mon Feb 21, 2011 4:27 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
ich kann dir thunar (mit +udev und +dbus) als Dateimanager empfehlen. Der ist sehr klein, schnell, gut zu bedienen und braucht nicht das ganze KDE-Framework. USB-Sticks oder allg. Wechselmedien werden auch verlässlich angezeigt.
Grüße _________________ Ecce quomodo moritur iustus |
|
Back to top |
|
 |
cryptosteve Veteran

Joined: 04 Jan 2004 Posts: 1169 Location: GER
|
Posted: Tue Feb 22, 2011 4:11 am Post subject: |
|
|
Danke, thunar habe ich auch schon im Auge.
Momentan kämpfe ich allerdings - erstaunlicherweise - mit viel niederen Problemen. Bei meiner ssh-Verbindung auf den Server stimmen die Umlaute nicht. Irgendwie muss es da im Laufe der Jahre die locales zerrissen haben, ohne das ich es gemerkt habe.
Mal gucken, wie sich das alles weiterentwickelt, aber derzeit befürchte ich fast, dass ich zu faul bin, alle Steine aus dem Weg zu räumen.
Trotzdem danke für den Tipp nur thunar. _________________ - born to create drama -
gpg: 0x9B6C7E15
CS Virtual Travel Bug: VF6G5D |
|
Back to top |
|
 |
ChrisJumper Advocate

Joined: 12 Mar 2005 Posts: 2406 Location: Germany
|
Posted: Thu Mar 17, 2011 12:52 pm Post subject: |
|
|
Benutze doch einfach beides, das bisschen mehr Speicherplatz auf der Festplatte ist doch kein Problem... |
|
Back to top |
|
 |
cryptosteve Veteran

Joined: 04 Jan 2004 Posts: 1169 Location: GER
|
Posted: Thu Mar 17, 2011 5:48 pm Post subject: |
|
|
Ich habs jetzt mal mit thunar probiert ... funktioniert erstaunlich gut, das Mounten von angestöpselten USB-Stick funktioniert sehr spartanisch. Keine aufpoppenden Fensterchen, einfach ein zusätzlicher Eintrag in thunar, Klick drauf, fertig.
Gefällt mir, aber insgesamt ist das alles noch sehr hässlich .. da muss ich nochmal nacharbeiten  _________________ - born to create drama -
gpg: 0x9B6C7E15
CS Virtual Travel Bug: VF6G5D |
|
Back to top |
|
 |
|